Rotorlose Ventilatoren im Vergleich & Funktionsweise erklärt!

Rotorlose Ventilatoren sind derzeit recht beliebt. Optisch sind sie herkömmlichen Tischventilatoren oft überlegen. Das Gleiche gilt für den Funktionsumfang. Preislich liegen sie dafür in der Regel über Ventilatoren mit Rotor.

Um abschätzen zu können, ob ein rotorloser zu Dir passt, sehen wir uns dessen Funktionsweise an. Danach werfen wir einen Blick auf mögliche Zusatzfunktionen und inwieweit sie sinnvoll sind.

Rotorloser Ventilator: Funktionsweise

Bei Ventilatoren mit Rotor ist relativ klar, welche Bauteile die Luft voran schaufeln. Die Form der Flügelblätter schieben in Kombination mit der Rotation Luft in eine bestimmte Richtung:

Auf der obigen Abbildung ist zusehen, wie sich das Rotorblatt während der Drehung bewegt. In dem Moment, indem der Rotor die Luft in eine Richtung drückt, rückt aus der entgegengesetzten Richtung wieder etwas Luft nach.

Die obige Abbildung zeigt einen sogenannten Axialventilator. Bei einem Axialventilator bewegt sich der Luftstrom entlang der Rotationsachse des Rotors. Daneben gibt es zum Beispiel noch den Zentrifugal- und den Querstromventilator.

Die Form des Zentrifugalventilator erinnert an eine Schnecke. Durch die Öffnung in der Mitte der Schnecke wird Luft angesaugt und am Ausgang der Schnecke ausgeblasen. Diese Art von Ventilatoren werden eingesetzt, wenn Luft mit sehr hohem Druck ausgeblasen werden soll.

Ein Querstromventilator besteht aus einem Zylinder mit einzelnen Lamellen. Durch die Drehung wird die Luft auf der einen Seite angesaugt und auf der anderen heraus befördert. Solche Mechanismen finden sich auch in den Turmventilatoren:

Doch wie funktionieren nun die rotorlosen Ventilatoren? Kurz gesagt: Auch die haben eine Art von Rotor, nur ist der nicht direkt zusehen. Beispielsweise wird ein Zentrifugalventilator im Standfuß verbaut. Der saugt die Luft an und presst sie danach durch eine meist ringförmige Öffnung:

Die Öffnung entlang des Rings ist relativ schmal, wodurch die hindurch gepresste Luft beschleunigt wird. Wird Luft durch eine breite Öffnung geleitet, dann ist sie eher langsam. Je schmaler die Öffnung (bei gleicher Luftmenge), desto größer ist ihre Geschwindigkeit.

FAQs zum rotorlosen Ventilator
Die Luft wird im Sockel durch einen versteckten Rotor angesaugt und dann durch eine schmale Ringöffnung ausgeblasen – so entsteht der Luftstrom ganz ohne sichtbare Flügel.

Vor- und Nachteile

Rotorlose sehen nicht wie herkömmliche Ventilatoren aus. Darum sind sie für viele eine willkommene Abwechslung. Optisch wirken sie aufgeräumt und elegant. Ihre Vorteile beschränken sich jedoch nicht auf das Design. Ihre spezielle Funktionsweise birgt ebenfalls einige Vorzüge.

Gleichmäßiger Luftstrom

Das ringförmige Design ist kein Zufall: Die aus der Öffnung des Rings strömende Luft erzeugt einen Luftstrom, der schon vor dem Ring beginnt:

Die Luft wird aus der Öffnung entlang des Rings gepresst. Die entstehende Luftbewegung zieht auch Luft von der anderen Seite an. Diese passiert den Ring und wird weiter beschleunigt.

Das Ergebnis dieses Prinzips ist ein gleichmäßiger Luftstrom. Ventilatoren mit Rotor weisen dagegen ein Nabentotwasser auf. Damit ist eine kurz hinter der Mitte des Rotors sitzende Stelle gemeint. Ventilatoren ohne Rotor haben kein solches Nabentotwasser und daher einen gleichförmigeren Luftstrom.

Lautstärke

Motor und Rotor sind im Fuß des Geräts untergebracht. Damit sind die Bauteile, die maßgeblich zur Geräuschentwicklung beitragen, teilweise abgeschirmt. Die Lautstärke von rotorlosen Modellen ist also oft geringer als die von herkömmlichen Geräten. Falls du dich generell für besonders leise Geräte interessierst, könnten diese leisen Ventilatoren ebenfalls spannend für dich sein.

Preis

Der Preis dieser Geräte ist oft ein Nachteil: Sie kosten schlichtweg mehr. Ob der Aufpreis die zusätzlichen Funktionen und Vorteile rechtfertigt, hängt ganz von Dir ab. Wenn die Hauptsache für Dich ein angenehmer Luftstrom ist, dann tut es ein Gerät mit Rotor allemal. Sind daneben das Design und die Lautstärke wichtig, dann kann sich die Anschaffung einer rotorlosen Alternative lohnen.

Reinigung

Das Säubern von rotorlosen Ventilatoren gestaltet sich in der Regel einfacher. Meist beschränkt sich das Putzen von Ventilatoren auf das gelegentliche Staubwischen. Die glatten Oberflächen und der nicht vorhandene Gitterkorb um den Rotor, erleichtern das Abstauben.

Es gibt Modelle, die über einen eingebauten Luftfilter verfügen. Diese Filter müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden. Wie lange ein Filter durchhält hängt vom Modell und von der Nutzung ab. Bei aktiver Nutzung würde ich alle ein bis zwei Monate einen Blick auf den Filter riskieren. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann ebenfalls nicht schaden. Hersteller geben dort oft Hinweise auf die ungefähre Lebensdauer eines Filters.

Vor dem Kauf eines Modells mit Filter, solltest Du prüfen, wie viel die Filter einzeln kosten und wo Du sie bekommen kannst.

Empfehlenswerte rotorlose Ventilatoren

Nachdem wir uns die genauen Unterschiede zwischen den Ventilatoren angesehen haben, werfen wir jetzt einen Blick auf empfehlenswerte Modelle.

Ich habe versucht, eine möglichst objektive Liste zusammenzustellen. Sie soll als Orientierungshilfe dienen und die Gewichtung der Funktionen im Zusammenhang mit dem Preisleistungsverhältnis verdeutlichen.

Ultty Rotorloser Ventilator – Kombi für besseren Schlaf

  • Sehr leise, ideal für Schlafräume
  • Integrierter HEPA13-Filter für saubere Luft
  • Stilvolles, modernes Design
  • Fernbedienung & Touchscreen mit vielen Einstellmöglichkeiten
  • Nachtmodus mit automatisch dimmendem Display
  • Kinder- und haustierfreundlich dank rotorlosem Aufbau

  • Auf höchster Stufe deutlich lauter
  • Weniger Durchzug als klassische Tower-Fans ohne Filter

Wer einen Ventilator sucht, der mehr kann als nur Wind zu machen, sollte sich den Ultty Turmventilator definitiv anschauen. Er kombiniert leise Kühlung mit einem integrierten HEPA-Luftreiniger – ein Konzept, das besonders für Allergiker, Raucher oder Menschen in städtischer Umgebung interessant ist. Ich habe mir das Gerät genauer angesehen – und war positiv überrascht.

Flüsterleise Brise & hohe Luftqualität

Was direkt begeistert: Die Lautstärke – oder besser gesagt, wie wenig man davon hört. Selbst auf mittlerer Stufe läuft das Gerät so ruhig, dass man fast vergisst, dass es an ist. Ideal für Schlafzimmer, Büros oder das Babyzimmer. Besonders praktisch ist der Nachtmodus, bei dem sich auch das Display automatisch dimmt. Das sorgt für ungestörten Schlaf und ein angenehm kühles Raumklima – ohne störendes Surren oder hell leuchtende Zahlen.

Der integrierte HEPA13-Filter macht ebenfalls einen soliden Job. Er entfernt laut Hersteller 99,97 % aller ultrafeinen Partikel – und das merkt man auch. Viele Nutzer berichten von spürbar besserer Luft, freierer Atmung und weniger Allergiesymptomen. Das Gerät reinigt die Luft fünfmal pro Stunde auf einer Fläche von bis zu 20 m² – das ist gerade für kleinere Räume oder Schlafzimmer ideal.

Bedienung & Komfort

Die Bedienung ist simpel und durchdacht. Der LED-Touchscreen reagiert präzise, alternativ lässt sich der Ventilator bequem per Fernbedienung steuern – besonders praktisch vom Bett oder Sofa aus. Es stehen 3 Betriebsmodi (Standard, natürlicher Wind, Schlafmodus) und 9 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung. Auch ein Timer (bis 8 Stunden), 90°-Oszillation und ein 30° verstellbarer Luftauslass sind mit dabei – da wurde wirklich an vieles gedacht.

Die Luftzirkulation ist angenehm gleichmäßig, durch das rotorlose Design gibt’s keine störenden Luftwirbel oder laute Rotorengeräusche. Und gerade für Haushalte mit Kindern oder Haustieren ist das eine sehr beruhigende Sicherheitslösung.

Schwächen? Abstriche bei Power auf hoher Stufe

Wo der Ultty sich leicht die Butter vom Brot nehmen lässt: bei der absoluten Luftleistung. Wer auf der höchsten Stufe eine stürmische Brise erwartet, wird enttäuscht. Zwar wird auch auf Level 9 ordentlich Luft bewegt, doch im Vergleich zu klassischen Turmventilatoren ohne Luftfilter fehlt einfach ein wenig die Durchzugskraft. Zudem wird er auf der höchsten Stufe auch merklich lauter – ein klassisches Problem von Ventilator-Luftreiniger-Kombis, die durch den Filter mehr leisten müssen.

Wer es aber lieber sanft, leise und mit Mehrwert möchte, ist hier genau richtig.

Fazit

Der Ultty Turmventilator ist kein Windmacher für Hitzeschlachten – aber ein stilvoller, durchdachter Allrounder für dauerhaft bessere Luft und angenehme Kühlung im Alltag. Besonders empfehlenswert für sensible Schläfer, Allergiker oder Eltern, die ein sicheres, leises Gerät suchen. Wer maximale Power will, sollte sich zusätzlich einen klassischen Ventilator zulegen – doch für alles andere ist der Ultty eine echte Empfehlung.

Ultra-leise & sicher
Leise Luftreiniger-Kombi für besseren Schlaf
Ideal für Allergiker, Eltern oder sensible Schläfer – der Ultty Turmventilator vereint leise Kühlung mit echter Luftreinigung in einem sicheren, modernen Design.
FAQs zum Produkt
Auf niedriger und mittlerer Stufe ist der Ultty extrem leise (unter 32 dB), ideal für die Nacht. Auf höchster Stufe wird er deutlich hörbarer.
Sehr gut – der H13 HEPA-Filter entfernt 99,97 % aller Partikel. Nutzer berichten von deutlich besserem Raumklima.
Ja, es gibt 3 Modi und 9 Geschwindigkeitsstufen sowie Oszillation und Neigungsverstellung für individuellen Luftstrom.
Ja, dank rotorlosem Design gibt es keine rotierenden Flügel – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
Etwa alle 3 Monate, je nach Luftqualität. Der Ersatzfilter ist unter der Bezeichnung „B08862MFSL“ erhältlich.
Ja, im Nachtmodus dimmt das Display automatisch nach 2 Minuten herunter.

Rowenta rotorloser 2 in1 Luftreinigungsventilator – leise, stylisch, leistungsstark

  • Sehr leiser Betrieb, auch im Nachtmodus
  • Effiziente Luftreinigung durch Doppelfiltersystem
  • Hochwertige Verarbeitung & modernes Design
  • Vielseitige Steuerung (12 Stufen, Nacht- & Automodus)
  • Gute Luftzirkulation auch in größeren Räumen
  • Anzeige von Temperatur, Modus und Drehwinkel

  • Keine App-Steuerung (beim 2-in-1 Modell)
  • Fernbedienung wirkt etwas billig

Beim Rowenta Eclipse QU5030 handelt es sich um ein echtes Multitalent: rotorloser Ventilator, Luftreiniger und – je nach Modell – sogar mit Heizfunktion. Ich habe das 2-in-1-Modell unter die Lupe genommen und war gespannt, ob die Kombination aus Funktion und Design auch in der Praxis überzeugt.

Design & Verarbeitung – mehr als nur ein Hingucker

Schon beim Auspacken wird klar: Der Rowenta Eclipse ist hochwertig verarbeitet, modern designt und macht optisch richtig was her – besonders in modernen Wohnräumen. Die Bedienung ist intuitiv, sowohl direkt am Gerät als auch per Fernbedienung. Der Aufbau ist simpel, auch die Filter sind im Handumdrehen eingesetzt. Schönes Detail: Die Verpackung kommt mit wenig Kunststoff aus – ein Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit.

Flüsterbetrieb mit echter Wirkung

Der Ventilator ist vor allem eins: leise. Im Silent-Modus kaum hörbar, selbst bei Nacht ein angenehmer Begleiter ohne störende Nebengeräusche. Die Luftverteilung erfolgt gleichmäßig und effizient – laut Hersteller bis zu 8 Meter weit. Ideal für mittelgroße bis große Räume. Dank 12 Geschwindigkeitsstufen und zwei Betriebsmodi (Nacht & Auto) lässt sich die Intensität optimal anpassen. Besonders praktisch: Im Automodus regelt das Gerät die Leistung selbstständig basierend auf der Umgebungstemperatur.

Ein weiteres Highlight ist der integrierte Luftreiniger mit zwei Hochleistungsfiltern. Diese entfernen bis zu 99,95 % aller Feinpartikel – perfekt für Allergiker, Haustierhalter oder alle, die einfach bessere Raumluft genießen wollen. Nutzerberichte bestätigen hier spürbare Verbesserungen im Raumklima und weniger allergische Beschwerden.

Kleine Kritikpunkte? Ja, aber kein Dealbreaker

Die Fernbedienung könnte für ein Gerät in dieser Preisklasse etwas hochwertiger wirken – funktional ist sie aber einwandfrei. Eine App-Steuerung fehlt beim 2-in-1-Modell komplett, was bei dem sonst smarten Auftritt etwas überrascht. Zudem ist das Gerät nicht gerade leicht – wer es häufig zwischen Etagen transportieren möchte, sollte das im Blick haben.

Fazit

Der Rowenta Eclipse QU5030 ist ein durchdachtes, leistungsstarkes Gerät, das nicht nur kühlt, sondern gleichzeitig die Luft effektiv reinigt. Für Menschen mit Allergien oder sensiblem Schlaf ist er eine echte Bereicherung. Design, Funktionsumfang und Geräuscharmut stimmen – und machen den etwas höheren Preis durchaus gerechtfertigt.

Design trifft Funktion
Kühler Komfort trifft leise Luftreinigung
Der Rowenta Eclipse ist ideal für alle, die stilvoll kühlen und gleichzeitig die Raumluft verbessern wollen – besonders geeignet für Allergiker und ruhige Nächte.
FAQs zum Produkt
Im Silent-Modus ist er extrem leise mit nur 32 dB – ideal für den Schlafbereich oder ruhige Stunden.
Sehr effektiv – zwei Hochleistungsfilter entfernen bis zu 99,95 % aller Partikel, inkl. Pollen, Staub und Tierhaare.
Nein, beim 2-in-1-Modell ist keine App-Steuerung vorhanden – die Bedienung erfolgt über Fernbedienung oder direkt am Gerät.
Je nach Modell ja – das 3-in-1-Gerät verfügt über eine Heizfunktion, das 2-in-1-Modell nicht.
Der Luftstrom reicht laut Hersteller bis zu 8 Meter weit – ideal für mittelgroße Räume.
Ja, absolut – viele Nutzer berichten von spürbarer Verbesserung ihrer Symptome dank effektiver Filterleistung.

Philips Air Performer 2-in-1 – Luftreiniger & Kühlgebläse

  • Extrem leise, selbst in höheren Stufen
  • Effektive Luftreinigung mit sichtbarem Ergebnis
  • Hochwertige Verarbeitung und modernes Design
  • Umstellung zwischen Ventilation und Luftreinigung möglich
  • Intelligente Sensoren für automatische Anpassung
  • Sehr einfache Bedienung (auch per App und Alexa)

  • App-Verbindung teilweise instabil
  • Licht lässt sich nicht komplett deaktivieren

Der Philips Air Performer 2-in-1 hat mich wirklich überrascht – und zwar im besten Sinne. Auf den ersten Blick wirkt das Gerät hochwertig und modern, und dieses Gefühl zieht sich durch die gesamte Nutzung. Ich habe ihn sowohl als Luftreiniger als auch als Ventilator getestet, und er macht in beiden Disziplinen eine sehr gute Figur.

Leise Power mit smarter Steuerung

Was direkt auffällt: Die Lautstärke. Selbst im laufenden Betrieb ist der Air Performer extrem leise – besonders im Nachtmodus kaum hörbar. Ideal fürs Schlafzimmer oder auch das Wohnzimmer, wenn man einfach nur entspannen will. Erst ab Stufe 4 ist ein leichtes Geräusch wahrnehmbar – und selbst das ist noch deutlich angenehmer als bei vielen anderen Geräten.

Die Steuerung erfolgt entweder direkt am Gerät, über die mitgelieferte Fernbedienung oder bequem per App. Letztere bietet viele Funktionen, allerdings muss ich sagen: Hier ist noch Luft nach oben. Es gab bei mir wiederholt Verbindungsprobleme. Ein- und Ausschalten half zwar meistens, aber so richtig stabil war die Verbindung nicht. Ein Software-Update könnte hier Abhilfe schaffen.

Reinigungsleistung & Sensorik

In Sachen Luftreinigung überzeugt das Gerät durch das bekannte Philips NanoProtect HEPA-Filtersystem. Damit werden Staub, Allergene und selbst feine Partikel aus der Luft gezogen. Besonders spannend fand ich die Echtzeit-Anzeige der Luftqualität – nach dem Staubsaugen schnellte der Wert von 3 auf satte 250, was mich ehrlich schockierte. Gerade in Innenräumen mit hoher Feinstaubbelastung ein echter Augenöffner.

Die Sensoren arbeiten grundsätzlich zuverlässig, aber ich vermisse eine Automatik wie bei den kleineren Philips Luftreinigern, die das Gerät bei guter Luftqualität komplett ausschalten. Stattdessen läuft der Air Performer im AI-Modus durchgehend weiter – auch die Drehfunktion bleibt aktiv. Für mich wäre es logisch, bei idealer Luftqualität auch die Bewegung oder den Betrieb zu pausieren.

Design & Bedienkomfort

Optisch ist das Gerät ein echter Hingucker. Die Verarbeitung wirkt edel, die Materialien hochwertig. Die magnetische Halterung für die Fernbedienung ist praktisch – auch wenn sie etwas besser positioniert sein könnte.

Die Steuerung der Luftzirkulation funktioniert reibungslos. Man kann zwischen Luftreinigung und Ventilation umstellen – perfekt für unterschiedliche Jahreszeiten. Die langsame Rotation ist besonders angenehm, da sie unaufdringlich und sanft durch den Raum geht.

Ein kleiner Kritikpunkt: Auch bei deaktivierter Displaybeleuchtung bleiben zwei helle Punkte sichtbar. Für lichtempfindliche Personen kann das im Schlafzimmer störend sein – hier hilft dann nur der Stecker.

Fazit

Der Philips Air Performer 2-in-1 ist ein gelungenes Allround-Gerät mit starker Filterleistung, sehr leisem Betrieb und wertiger Optik. Besonders in Kombination mit der App und den smarten Funktionen bietet er ein gutes Gesamtpaket – auch wenn einige Punkte wie die App-Stabilität oder das Verhalten im AI-Modus noch optimiert werden könnten. Für Stadtbewohner, Allergiker oder alle, die auf gutes Raumklima Wert legen, ist das Gerät eine echte Empfehlung.

Smarte Luftqualität
Leise Luftreinigung trifft stylischen Komfort
Der Philips Air Performer ist ideal für alle, die frische Luft, leisen Betrieb und smarte Technik in einem Gerät suchen – perfekt für moderne Haushalte und Allergiker.
FAQs zum Produkt
Im Nachtmodus ist der Philips Air Performer extrem leise und kaum hörbar – ideal fürs Schlafzimmer.
Nein, auch im Modus „Licht aus“ bleiben zwei kleine Leuchtpunkte sichtbar.
Die Rotation selbst ist nicht einstellbar in der Geschwindigkeit, läuft aber angenehm langsam.
Der AI-Modus passt die Luftzirkulation automatisch an, schaltet sich aber nicht komplett aus – das wird von einigen Nutzern kritisiert.
Die Steuerung per App ist grundsätzlich möglich, jedoch berichten einige Nutzer von Verbindungsproblemen.
Sehr effektiv – selbst nach kurzem Staubsaugen zeigte das Gerät deutlich verschlechterte Werte an und reinigte die Luft schnell wieder.

Dyson Cool AM07 Ventilator mit Fernbedienung

  • Hohe Leistung auf höchster Stufe
  • Sehr leiser Betrieb auf niedrigen Stufen
  • Ideal für große Räume
  • Design

  • Relativ hoher Preis
  • Bedienung ausschließlich über Fernbedienung

Der Dyson Cool AM07 ist einer der bekanntesten rotorlosen Ventilatoren. Dyson hat schlichtweg Expertise bei der Herstellung dieser Geräte.

Optisch wirkt das Gerät aufgeräumt und modern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ventilatoren fällt er im Raum weniger auf. Ihn ins Dekor eines Zimmers zu integrieren dürfte deswegen leichter fallen.

Bei der Stärke des Luftstroms kann zwischen 10 Intensitätsstufen gewählt werden. In den unteren Stufen bleibt der AM06 sehr leise und spielt damit die Stärken dieser Produktkategorie im Bezug auf die geringe Geräuschentwicklung aus.

Damit nicht nur ein Bereich des Raumes vom Luftstrom profitiert, kann der AM06 automatisch hin- und herschwenken. Mit dieser Oszillation deckt er einen Winkel von 75° ab. Zudem kann der obere Teil leicht geneigt werden – um insgesamt 10°. Auf diese Weise erreicht Dich der Ventilator auch dann, wenn er zum Beispiel auf einem niedrigen Beistelltisch steht.

Neben dem Bedienfeld direkt am Produkt, kann es über die Fernbedienung gesteuert werden. Für letztere gibt es auf der Oberseite eine magnetische Halterung.

Soll der Ventilator im Schlafzimmer eingesetzt werden, dann bietet sich der Abschaltungs-Timer an. Er schaltet das Gerät nach einem ausgewählten Zeitraum automatisch ab.

Für mich ist der AM07 auf dem ersten Platz gelandet, weil er die wichtigsten Funktionalitäten besitzt und dazu energiesparend ist. Er kommt mit 56Watt aus und misst bei 1m Entfernung 33db (kleinste Stufe) und ca. 66dB (höchste Stufe). In meinen Augen ist das absolut vertretbar.

Leise Power
Stylischer Flüster-Ventilator mit Power
Der Dyson AM07 bietet leise Kühlung auf höchstem Niveau – ideal für Designliebhaber und empfindliche Ohren im Sommer.
FAQs zum Produkt
Sehr leise – besonders auf den unteren Stufen kaum hörbar. Ideal für den Einsatz im Schlafzimmer oder Büro.
Ja, sie ist magnetisch und haftet am Gerät – so ist sie immer griffbereit und geht nicht verloren.
Sehr einfach, da keine Rotorblätter oder Gitter vorhanden sind. Mit einem Tuch ist das Gerät schnell sauber.
Hier gibt es Verbesserungspotenzial – einige Nutzer berichten von schwer erreichbarem oder unkooperativem Kundenservice.
Die Kühlleistung ist sehr effizient – selbst auf mittleren Stufen sorgt der AM07 für angenehme Raumtemperaturen.
Ja, in Einzelfällen wurde ein angeblich neues Gerät als generalüberholt geliefert – das sollte man bei der Bestellung im Blick haben.

djive ARC Casual 2-in-1 – smarter Luftreiniger mit Stil

  • App funktioniert einwandfrei, Automatisierung möglich
  • Hochwertige Verarbeitung und zuverlässige Anzeige der Luftqualität
  • Stabiler Stand und einfache Einbindung ins Smart Home
  • Sehr gute Ventilator-Funktion, auch aus größerer Entfernung spürbar

  • Einstellungen werden bei Trennung vom Strom nicht gespeichert
  • Fernbedienung etwas unhandlich
  • Netzkabel könnte länger sein

Der djive ARC Casual ist einer dieser modernen Kombigeräte, bei denen man sich fragt: Warum gibt es das nicht schon viel länger? Ein Turmventilator mit HEPA 14-Luftreiniger und App-Steuerung, der flüsterleise läuft, gut aussieht und in jedes Wohnzimmer passt? Genau das bringt der djive mit – und in meinem Alltag hat er sich als vielseitiger Begleiter erwiesen.

Leise & effizient – ideal für den Alltag

Mit einem Geräuschpegel von gerade mal 29 dB zählt der djive ARC zu den leisesten Geräten seiner Klasse. Im Schlafzimmer läuft er praktisch unbemerkt mit – auch nachts, was ihn besonders schlaftauglich macht. Gleichzeitig sorgt er für eine gleichmäßige Luftzirkulation, die angenehm sanft, aber spürbar ist. Und dank HEPA 14-Filter wird die Raumluft gründlich gereinigt – selbst feinste Partikel wie Pollen oder Hausstaub werden entfernt.

Besonders beeindruckt war ich von der Anzeige der Feinstaubbelastung (PM2.5). Nach dem Lüften oder einem Streichholz-Test konnte ich die Reaktionsgeschwindigkeit des Sensors gut nachvollziehen. Wer wie ich ein bisschen technikaffin ist, wird hier seine Freude haben. Ein kleines Detail: Die Filteranzeige kann etwas voreilig auf „0 %“ sinken – der Filter muss dann aber nicht unbedingt direkt getauscht werden, wie ein Nutzer mit einfachen Tests belegt hat.

App, Alexa, Google – smarter geht’s kaum

Die App ist ein echtes Highlight. Sie läuft stabil, ist übersichtlich und bietet viele Automatisierungen – vom Zeitplan über Luftqualitäts-Trigger bis hin zur Steuerung per Sprachassistent wie Alexa oder Google Home. Das macht die Bedienung flexibel, auch wenn man nicht zuhause ist. Auch die Luftfeuchtigkeit lässt sich über die App einsehen, was besonders im Winter hilfreich sein kann.

Gute Verarbeitung, kleinere Schwächen

Das Design ist schlicht und modern – in „Clean White“ macht er in jeder Ecke eine gute Figur. Die Bedienung am Gerät selbst funktioniert zuverlässig, auch wenn die Fernbedienung etwas klobig geraten ist. Beim Einsetzen des Filters ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, hier hakt es gelegentlich. Die Farbe des Gehäuses kann an den Kanten mit der Zeit leicht abblättern – optisch nicht tragisch, aber dennoch ein Punkt.

Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass bei Trennung vom Stromnetz keine Einstellungen gespeichert bleiben. Das ist schade, gerade wenn man das Gerät öfter umstellt. Auch eine HomeKit-Integration fehlt – für Apple-User ein kleines Manko.

Fazit

Der djive ARC Casual ist ein durchdachtes, smartes Kombigerät für alle, die ein gutes Raumklima wollen – leise, leistungsstark und stylisch. Für Allergiker, Technikliebhaber oder einfach Komfortfans eine klare Empfehlung. Der optionale Humidifier-Aufsatz ist kein Muss – das Grundgerät überzeugt bereits auf ganzer Linie.

Smart & leise
Smart, leise & sauber – ein echter Alltagsheld
Der djive ARC Casual vereint flüsterleise Ventilation mit starker Luftreinigung – perfekt für moderne Haushalte und smarte Raumluftpflege.
FAQs zum Produkt
Mit nur 29 dB gehört er zu den leisesten Ventilatoren – ideal für Schlafräume oder ruhige Arbeitsbereiche.
Die PM2.5-Anzeige reagiert sehr sensibel, z. B. auf Rauch oder Staub – kleinere Schwankungen sind technisch normal.
Über die djive-App lassen sich alle Funktionen steuern, Zeitpläne festlegen und Sprachassistenten wie Alexa oder Google nutzen.
Leider nicht – nach Trennung vom Stromnetz müssen Einstellungen neu vorgenommen werden.
Der HEPA 14-Filter sollte je nach Luftqualität etwa alle 3–6 Monate ersetzt werden – der Preis liegt bei ca. 40 €.
Nein, derzeit unterstützt das Gerät nur Alexa und Google Home, nicht jedoch Apple HomeKit.

Midea MFP-120i (BL)– smarter Rotorlos-Ventilator mit Luftreiniger

  • Sehr leiser Betrieb – ideal für den Schlafbereich
  • App-Steuerung + Alexa-Anbindung (Grundfunktionen)
  • Sicheres Design ohne Rotorblätter
  • Attraktive Optik & solide Verarbeitung
  • Gute Luftverteilung bei kurzer Distanz
  • Günstiger als vergleichbare Modelle

  • Alexa kann nur ein-/ausschalten, keine Stufensteuerung
  • Tasten nicht beleuchtet
  • Ersatzfilter aktuell schwer zu finden

Der Midea MFP-120i (BL) reiht sich in die Klasse der stylischen, rotorlosen 2-in-1-Ventilatoren ein – mit Luftreinigung, App-Steuerung und besonders leisem Betrieb. Ich habe das Modell über mehrere Tage getestet und war neugierig, ob es mit den teureren Geräten wie Dyson mithalten kann. So viel vorab: Es bietet erstaunlich viel – gerade fürs Geld.

Flüsterleise & sicher: ideal für Kinderzimmer, Büro und Schlafzimmer

Mit einem Geräuschpegel von nur 38 dB läuft der Ventilator selbst im Betrieb kaum hörbar. Das macht ihn perfekt für ruhige Räume wie Schlafzimmer oder Homeoffice. Auch im „Sleep Mode“ bleibt der Betrieb angenehm leise – viele berichten sogar davon, dass sie dank des sanften Luftstroms deutlich besser schlafen konnten.

Da das Gerät komplett klingenlos arbeitet, gibt es auch keine rotierenden Teile – ein echter Sicherheitsvorteil in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Und obendrein sieht er einfach schick aus: Das schlanke, dunkelblaue Design passt in jede moderne Einrichtung.

Funktionalität mit App & Alexa – fast perfekt

Die App-Steuerung per Smartphone ist gelungen. Sie läuft flüssig, lässt viele Einstellungen zu und bietet mehr als die mitgelieferte Fernbedienung – die übrigens leider in Weiß geliefert wird, was optisch etwas irritiert. Auch Alexa ist kompatibel, allerdings lassen sich darüber nur Grundfunktionen wie Ein- und Ausschalten nutzen. Feine Einstellungen wie Lüfterstufen oder Modi sind (noch) nicht integriert – schade, aber kein Dealbreaker.

Ein echtes Plus ist die Option, den Luftauslass leicht zu neigen und die Oszillation zuzuschalten, was für eine angenehme Luftverteilung sorgt. Die Leistung ist dabei auf kürzere Distanzen ideal – in größeren Räumen sollte man das Gerät in der Nähe aufstellen.

Luftreinigung & Verarbeitung – Licht und Schatten

Der integrierte Luftreiniger wirkt – auch wenn keine genauen Werte zur Filterklasse angegeben werden. Nutzer berichten von verbessertem Raumklima und weniger Staub. Die Temperaturanzeige ist dagegen etwas ungenau (zeigt ca. 3 °C zu viel an) und der Kunststoff des Filtergitters wirkt weniger robust.

Ein weiteres kleines Manko: Die Bedientasten sind im Dunkeln nicht beleuchtet. Das kann nachts nerven, wenn man spontan etwas ändern möchte. Außerdem: Ersatzfilter sind aktuell schwer erhältlich, was die langfristige Nutzung etwas einschränkt.

Fazit

Der Midea MFP-120i bietet viel fürs Geld: Rotorloses Design, starke App-Funktionen, leiser Betrieb und Luftreinigung – perfekt für alle, die ruhige Nächte und smarten Komfort schätzen. Kleine Schwächen bei Materialdetails und smarter Alexa-Integration sind vorhanden, aber im Gesamtpaket leicht zu verschmerzen. Für unter 150 € eine echte Empfehlung.

Smart & leise
Leise Kühlung & saubere Luft – der perfekte Begleiter für ruhige Nächte
Ideal für ruhige Nächte, stylische Räume und Smart-Home-Fans – der Midea MFP-120i überzeugt mit leisem Betrieb und App-Steuerung.
FAQs zum Produkt
Mit nur 38 dB ist er im Betrieb kaum hörbar – perfekt für Schlafzimmer, Streaming oder konzentriertes Arbeiten.
Aktuell lassen sich nur Ein- und Ausschalten per Sprachbefehl steuern – eine Erweiterung wäre wünschenswert.
Die Luftreinigung ist effektiv, auch wenn keine genaue Filterklasse angegeben wird. Nutzer berichten von spürbar besserem Raumklima.
Nein, die Tasten am Gerät sind nicht hinterleuchtet – bei Dunkelheit etwas unpraktisch.
Aktuell leider schwer zu finden – vor dem Kauf auf Verfügbarkeit achten oder beim Hersteller nachfragen.
Auf mittlerer bis hoher Stufe reicht der Luftstrom bis zu 5–6 Meter. Für optimale Wirkung sollte das Gerät relativ nah stehen.

Pure Cool Link

Auf Amazon ansehen*

Der Pure Cool Link verfügt im Vergleich zum AM06 über ein paar Extras mehr. Dazu gehört die Möglichkeit ihn über die dazugehörige App zu steuern.

Über diese App können auch Informationen über die Raumluft abgelesen werden. Die Werte werden direkt vom Ventilator gemessen. Dazu zählen unter anderem die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität – angegeben im Air Quality Index [ 1 ] .

Bequemer ist jedoch die Sensorsteuerung. Mit den verbauten Messinstrumenten erkennt das Gerät sinkende Luftqualität und schaltet sich zum passenden Zeitpunkt automatisch ein.

Der Luftfilter ist im Fuß des Geräts verbaut. Die angesaugte Luft wird hindurchgeleitet und auf diese Weise gefiltert. Die Luftreinigung ist zwar ein Vorteil, doch die Notwendigkeit den Filter zu wechseln ein Nachteil.

Mit einer Leistungsaufnahme von 40 Watt liegt dieser Ventilator deutlich über den 26 Watt des AM06. Ich vermute, dass das durch den Filter begründet ist. Die Luft zusätzlich dort hindurch zu leiten, kostet mehr Energie.

Wie der AM06 schwenkt dieser Ventilator auf Wunsch in einem Winkel von 70° hin und her. Der obere Teil ist ebenso um 10° niegbar.

Sichler Tischventilator

Auf Amazon ansehen*

Das Gerät von Sichler ist eine preisgünstigere Alternative. Das Design unterscheidet ihn von anderen, ebenfalls rotorlosen Ventilatoren. Er ist sowohl schwenkbar als auch neigbar. Schwenkbar um 80° und neigbar um 120°.

Er verfügt über keinen Luftfilter, dafür aber über eine Fernbedienung. Die automatische Abschaltung kann wahlweise auf eine oder zwei Stunden gestellt werden. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät ab.

Der maßgebliche Vorteil dieses Modells ist der verhältnismäßig geringe Preis. Dafür lässt es ein paar praktische Funktionen vermissen. Trotzdem taucht dieser Ventilator in meiner Rangliste auf, um auch diese Preisklasse abzudecken. Unterm Strich ist es ein solides Einsteigermodell.

FAQs zu Rotorlosen Ventilatoren

FAQs zu Rotorlosen Ventilatoren

Ein rotorloser Ventilator nutzt eine spezielle Technologie, bei der die Luft durch den Sockel angesaugt und dann durch einen ringförmigen Schlitz im oberen Teil des Geräts beschleunigt wird. Dieser Luftstrom erzeugt einen gleichmäßigen und konstanten Luftstrom, ohne dass sichtbare Rotorblätter verwendet werden.

Rotorlose Ventilatoren bieten mehrere technische Vorteile: Sie sind sicherer, da keine offenen Rotorblätter vorhanden sind, sie sind leiser im Betrieb und erzeugen einen gleichmäßigeren Luftstrom. Darüber hinaus lassen sie sich einfacher reinigen, da keine Gitter oder Rotorblätter im Weg sind.

Ja, rotorlose Ventilatoren sind in der Regel energieeffizient. Die Technologie ist darauf ausgelegt, den Luftstrom zu maximieren, während der Energieverbrauch minimiert wird. Viele Modelle verfügen zudem über Energiesparmodi und Timer, um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.

Rotorlose Ventilatoren sind im Allgemeinen leiser als herkömmliche Ventilatoren mit Rotorblättern. Sie erzeugen einen gleichmäßigeren Luftstrom ohne das typische Geräusch der rotierenden Flügel, was sie besonders für ruhige Umgebungen wie Schlafzimmer oder Büros geeignet macht.

Die Vorteile von rotorlosen Ventilatoren umfassen höhere Sicherheit durch das Fehlen von Rotorblättern, leisen Betrieb, einfachen Reinigungsaufwand und eine moderne, ästhetische Optik. Außerdem erzeugen sie einen kontinuierlicheren Luftstrom und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Luftreinigung oder Heizmodi ausgestattet.

Im Gegenteil, rotorlose Ventilatoren sind sehr pflegeleicht. Da sie keine Rotorblätter haben, die Staub ansammeln, sind sie viel einfacher zu reinigen. Es genügt, die äußeren Oberflächen gelegentlich abzuwischen, um den Ventilator sauber zu halten.

Fazit

Rotorlose Ventilatoren sehen moderner aus, sind mit netten Funktionen ausgestattet und arbeiten leise. Dafür kosten sie deutlich mehr. Außerdem gibt es nur wenige Hersteller, die solche Modelle vertreiben. Das schränkt die Auswahl ein. Wo es bei herkömmlichen Ventilatoren hunderte, wenn nicht tausende Modelle gibt, sind es hier höchstens ein paar Dutzend.

Wenn für Dich die geringe Geräuschentwicklung wichtig ist, dann sind Turmventilatoren eine geeignete Alternative.

Quellen

[1]  https://aqicn.org/scale/de/

Weitere Beiträge