Abkühlung am Arbeitsplatz!
Heiße Tage im Büro drücken auf die Stimmung und die Produktivität sinkt. Mit einem passenden Ventilator kannst Du die warme Zeit im Büro angenehmer machen.
In diesem Beitrag sehen wir uns empfehlenswerte Ventilatoren fürs Büro an. Dabei beleuchten wir die Vor- und Nachteile der gängigsten Typen:
- Tischventilatoren
- Turmventilatoren
- Standventilatoren
Jede dieser Geräteklassen ist für einen bestimmten Einsatzort und Zweck gedacht und kann dort seine Stärken ausspielen. Je nach Größe und Schnitt des Büroraums, bietet sich eher die eine oder die andere an.
Tischventilatoren
Tischventilatoren sind handlich, praktisch und flexibel einsetzbar. Sie werden einfach auf den Bürotisch oder andere hüfthohe Möbel gestellt. Wichtig ist, dass sich eine Steckdose in Reichweite befindet. Dazu ist beim Kauf eines Tischventilators unbedingt auf die Länge des Kabels zu achten.
Währen bei Ventilatoren für Privathaushalte die Kabel nur so lang wie nötig sind (um Kabelsalat zu vermeiden) gilt für die Kabellänge im Büro eigentlich: Je länger, desto besser. Denn die meisten Büros haben entweder ohnehin eine Menge Kabel zwischen den Tischen liegen, oder es sind genug Vorrichtungen zum Management der Kabel verbaut; wie zum Beispiel die Gitterkörbe, die unter den Tischplatten montiert sind.
Da der Tischventilator oft auf dem eigenen Schreibtisch stehen soll, sind dessen Maße nicht unwichtig. Wer irgendwann einmal in einem Büro gearbeitet hat, der weiß, dass jeder Quadratzentimeter auf dem Schreibtisch zählt. Aus diesem Grund bieten sich Tischventilatoren an, die einen kleinen und vor allem flachen Standfuß haben. Denn auf einem sehr flachen Standfuß lassen sich immerhin noch ein paar Kleinigkeiten ablegen. Auf diese Weise kannst Du den Platz quasi doppelt nutzen.
Hier kommt meine kleine Rangliste empfehlenswerter Tischventilatoren fürs Büro:
Empfehlenswerte Tischventilatoren fürs Büro
Die Liste enthält die Tischventilatoren, die meiner Meinung nach gut für den Einsatz im Büro geeignet sind. Wenn Du Fragen zur Rangfolge hast oder findest, dass ein Produkt fehlt oder zu Unrecht aufgeführt wird, dann schreib mir: maxmarx1991@gmail.com
Honeywell TurboForce – Kompakter Schreibtisch-Ventilator mit Power
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Klein, rund und kraftvoll – so lässt sich der Honeywell TurboForce am besten beschreiben. Ich war auf der Suche nach einem Ventilator für mein Büro, der kompakt, flexibel einsetzbar und gleichzeitig leistungsstark ist. Genau das bietet dieses Modell.
Der Aufbau entfällt fast vollständig: Auspacken, anschließen, los geht’s. Der Ventilator ist überraschend leicht, lässt sich also problemlos auf dem Schreibtisch, einem Schrank oder auch auf dem Boden platzieren. Besonders praktisch: Durch die Neigungsverstellung in fünf Stufen kann man den Luftstrom genau dahin lenken, wo man ihn haben möchte – sei es ins Gesicht, auf den Rücken oder Richtung Technik.
Ich nutze ihn meist auf Stufe 1 – das reicht für eine angenehme Luftbewegung am Arbeitsplatz vollkommen aus. Bei höheren Temperaturen greife ich zur Stufe 2 oder 3 – dann kommt richtig Power aus dem kleinen Gerät. Ja, auf der höchsten Stufe wird es hörbar – aber im Verhältnis zur Leistung ist die Lautstärke völlig okay. Besonders stark ist der Luftstrom in gerader Linie – ideal für gezielte Kühlung.
Was mir weniger gut gefällt, ist die Reihenfolge der Geschwindigkeitsstufen: Nach „Aus“ kommt direkt Stufe III, dann II und dann I. Wer wie ich meistens Stufe 1 nutzt, muss also jedes Mal „durchklicken“. Auch das Kabel könnte etwas länger sein – mit 1,80 m kommt man nicht in jede Ecke, ein Verlängerungskabel ist oft nötig.
Trotzdem: Für den Preis bekommt man hier einen sehr soliden, langlebigen und durchdachten Ventilator. Er passt perfekt ins Büro, läuft auch problemlos über mehrere Stunden hinweg, und lässt sich dank der kompakten Bauweise bei Bedarf einfach umstellen. Eine klare Empfehlung für alle, die auf kleinem Raum starke Frische suchen!
Rowenta Turbo Silence Extreme+ - Klassiker im Büro
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Ich hatte hohe Erwartungen an den Rowenta Turbo Silence Extreme+ – und wurde nicht enttäuscht. Der kompakte Tischventilator hat sich bei mir im Büro schnell als täglicher Begleiter etabliert, besonders an heißen Sommertagen. Gerade weil ich nach einem leisen, aber leistungsstarken Modell gesucht habe, war dieses Gerät genau die richtige Wahl.
Der Aufbau war unkompliziert und in etwa fünf Minuten erledigt. Alles wirkt sauber verarbeitet – die Materialien sind hochwertig, das Gerät steht stabil und nichts klappert. Auch bei längerem Betrieb macht der Rowenta einen zuverlässigen Eindruck – ein echtes Qualitätsprodukt.
Besonders beeindruckt bin ich vom Verhältnis zwischen Leistung und Lautstärke. Schon auf der ersten Stufe entsteht ein angenehmer Luftstrom, der sich direkt auf den Arbeitsplatz richten lässt – ohne Kollegen zu stören. Auf Stufe 2 ist die Luftzirkulation kräftig genug, um auch bei über 30 °C am Schreibtisch konzentriert arbeiten zu können. Dabei bleibt das Gerät erfreulich leise. Der Nachtmodus (Stufe 4) ist tatsächlich kaum hörbar und sorgt dennoch für eine spürbare Brise – perfekt für geräuschempfindliche Umgebungen wie Besprechungsräume oder geteilte Büros.
Auch im Dauerbetrieb läuft der Ventilator bei mir problemlos – er bleibt ruhig und gleichmäßig, auch wenn er den ganzen Tag durchläuft. Die Reinigung ist ebenfalls schnell erledigt: Einmal pro Woche mit einem Tuch abwischen genügt.
Zwei kleine Schwächen: Für einen Tischventilator ist er recht groß – man braucht also etwas Platz auf dem Schreibtisch oder Sideboard. Außerdem fehlt ein Tragegriff, was das Umstellen zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen etwas umständlich macht.
Alles in allem ist der Rowenta Turbo Silence Extreme+ eine klare Empfehlung für den Büroalltag. Wer ein starkes, langlebiges und gleichzeitig leises Gerät sucht, das zuverlässig für frische Luft sorgt, wird hier definitiv fündig.
Turmventilatoren
Turmventilatoren werden nicht wie die Tischventilatoren auf dem Schreibtisch, sondern auf dem Boden abgestellt. Ihre Form ist namensgebend für diese Geräteklasse: Sie sind meist zylindrisch und etwa hüfthoch. Diese Turmventilatoren sehen wir uns gleich genauer an:
Empfehlenswerte Turmventilatoren fürs Büro
In Turmventilatoren arbeitet kein normaler Rotor wie in Stand- oder Tischventilatoren. Hier ist es ein Zylinder mit Lamellen, der sich dreht und die Luft in Bewegung versetzt.
Wenn Du mehr über die verschiedenen Arten von Ventilatoren erfahren willst, dann empfehle ich Dir den Beitrag über rotorlose Ventilatoren. Der Beitrag beginnt mit einer gut bebilderten Erklärung zu den unterschiedlichsten Typen an Ventilatoren und ihrer Technologien:
Rotorlose Ventilatoren
Wie rotorlose Ventilatoren funktionieren und welche Modelle empfehlenswert sind.
Doch zurück zu den Standventilatoren. Sie wurden in den letzten Jahren immer beliebter und das hat einen einfachen Grund: Sie verfügen im direkten Vergleich mit Tisch- und Standventilatoren oft über einen größeren Funktionsumfang.
Größerer Funktionsumfang von Turmventilatoren
Neben mehreren Geschwindigkeitsstufen und der Oszillation, bieten Turmventilator beispielsweise noch folgende Funktionen:
- Timer
- Luftbefeuchtung
- Luftreinigung
- Nachtmodus
- Natürlicher-Wind-Modus
Sehen wir uns diese Funktionen in aller Kürze mal genauer an.
Timer
Eine Timer-Funktion kannst Du dazu benutzen, um den Turmventilator darauf zu programmieren, sich nach beispielsweise zwei Stunden selbst abzuschalten. Das kann auch am Arbeitsplatz sinnvoll sein. Auf diese Weise musst Du den Ventilator morgens oder mittags nur kurz einschalten und er läuft so lange, wie Du es zuvor eingestellt hattest. Stelle ihn am besten so ein, dass er die heiße Phase am Tag gut abdeckt und sich danach abschaltet.
Luftbefeuchtung
Die Luftfeuchtigkeit ist ein interessanter und wichtiger Faktor, der die Qualität der Raumluft maßgeblich beeinflusst. Zu trockene und zu feuchte Luft wird als unangenehm empfunden. Dagegen können Turmventilatoren mit einer Luftbefeuchter-Funktion helfen.
Hier sind zwei Beiträge, die das Thema Luftfeuchtigkeit näher erklären:
Luftentfeuchter
Empfehlenswerte Luftentfeuchter und die wichtigsten Kaufkriterien.
Mit den Luftentfeuchtern kannst Du gegen eine zu feuchte Raumluft vorgehen. Im Gegensatz dazu hilft der Diffuser dabei, die Luftfeuchtigkeit zu steigern:
Diffuser
Empfehlenswerte Diffuser und wie Du mit ihnen das Raumklima verbesserst.
Neben der einfachen Befeuchtung der Luft, kann ein Diffuser ebenfalls dazu verwendet werden, um Raumdüfte über längere Zeit in der Luft zu verteilen.
Nachtmodus
Mit dem Nachtmodus ist oft ein besonders leiser Modus gemeint. Dabei läuft der Ventilator ganz einfach auf der niedrigsten Stufe. Viele Geräte schalten sich im Nachtmodus nach ein paar Stunden automatisch aus. Andere schalten im Nachtmodus nach und nach je eine Geschwindigkeitsstufe herunter und sich anschließend ab.
Natürlicher-Wind-Modus
Ein Modus, der eine natürliche Brise nachempfindet. Dabei verändert das Gerät selbstständig die Intensität. Ein natürlicher Wind ist schließlich auch nicht immer exakt gleich stark. Der Vorteil vom Modus ist, dass er oft als angenehmer empfunden wird; Ein langanhaltender, gleichbleibender Luftstrom wird von vielen als unangenehm empfunden.
Levoit 21 dB Turmventilator - Wer die Stille genießt
Der Levoit ist im direkten Vergleich zum Brandson Standventilator ein bisschen lauter: 21dB (wobei man diesen auch kaum hört) auf der niedrigsten Stufe – damit liegt er nahezu exakt auf der Herstellerangabe von 20 dB und gehört zu den leisesten Modellen am Markt.
Der Aufbau war in weniger als drei Minuten erledigt, und der Standfuß ließ sich im Vergleich zu anderen Geräten am schnellsten und problemlos montieren. Besonders beeindruckend: Obwohl er so leise läuft, war der Luftstrom auf Stufe 1 stark genug, um aus drei Metern Entfernung eine Kerze auszublasen – ein seltener Wert in dieser Gerätekategorie.
Auf Stufe 12 liefert der Levoit eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 7,9 m/s – mehr als genug für eine schnelle Abkühlung an heißen Tagen. Durch die 90°-Oszillation wird der Luftstrom gleichmäßig im Raum verteilt. Die LED-Anzeige mit Temperaturanzeige, Fernbedienung, 12 Geschwindigkeitsstufen, 4 Modi und ein 12-Stunden-Timer runden das Gesamtpaket ab. Auch optisch macht der Ventilator in schlichtem Weiß eine gute Figur.
Wichtig zu wissen: Bei den meisten Turmventilatoren lässt sich der Luftstrom nicht vertikal verstellen, sondern strömt immer geradeaus. Mit einem Preis von rund 90 Euro bietet der Levoit ein beeindruckendes Gesamtpaket aus Laufruhe, Leistung und Bedienkomfort – perfekt für alle, die auch im Schlafzimmer nicht auf einen kühlen Luftzug verzichten wollen, aber absolute Ruhe schätzen.
Brandson - Starker Turmventilator für heiße Tage zum Top-Preis
Der Brandson Turmventilator mit 96 cm Höhe hat bei mir direkt einen sehr guten ersten Eindruck hinterlassen. Schon beim Auspacken zeigt sich, dass hier Wert auf Qualität gelegt wurde – die dreifache Verpackung inklusive Mikrofasertuch ist kein Standard. Auch optisch gefällt mir das Modell: schlank, modern, in Cool Grey oder Perlweiß – passt in jedes Zimmer und macht einen wertigen Eindruck.
Der Aufbau war in wenigen Minuten erledigt. Ein kleines, aber wichtiges Detail: Die Transportsicherung muss vorher entfernt werden, sonst klappt der Zusammenbau nicht. Danach steht der Ventilator stabil und sicher – von „wackelig“ konnte ich nichts feststellen.
Was mir besonders positiv aufgefallen ist, ist der Geräuschpegel. Auf der niedrigsten Stufe ist das Gerät kaum hörbar – ideal für das Schlafzimmer. Die mittlere Stufe ist etwas lauter, aber noch angenehm. Nur bei Stufe 3 wird es deutlicher, aber selbst dann bleibt er leiser als viele Billigmodelle. Wer wie ich nachts leicht schläft, wird sich über die automatische Display-Abschaltung freuen: Nach ein paar Sekunden geht die Anzeige aus – kein störendes Licht im Zimmer.
Die Fernbedienung funktioniert zuverlässig, ist aber sehr klein. Wer dazu neigt, kleine Dinge zu verlieren (so wie ich), sollte ihr vielleicht einen festen Platz geben – sie ist mir prompt zwischen die Couchkissen gerutscht. Die Bedienelemente am Gerät selbst sind intuitiv und klar beschriftet.
Praktisch finde ich die verschiedenen Modi: Neben dem normalen Betrieb gibt es einen Naturmodus, bei dem die Windstärke zufällig variiert, sowie einen Schlafmodus. Auch die Schwenkfunktion mit ca. 65 Grad macht einen guten Job – auch wenn sie mir etwas zu langsam dreht. Die Timerfunktion mit bis zu 10 Stunden ist perfekt für den Einsatz über Nacht. Positiv hervorheben möchte ich außerdem die Temperaturanzeige, die nicht nur praktisch, sondern auch stylisch integriert ist.
Ein kleiner Wermutstropfen: Das Stromkabel ist mit ca. 1,5 m wirklich knapp bemessen. Hier hätte ich mir ein längeres Kabel gewünscht, gerade wenn man das Gerät frei im Raum platzieren möchte.
Trotzdem: Für rund 70–80 Euro bekommt man hier ein echtes Top-Produkt, das nicht nur durch Optik und Leistung, sondern auch durch durchdachte Funktionen überzeugt. Ich nutze den Brandson jetzt schon die dritte Sommersaison und bin jedes Mal froh, wenn die Temperaturen steigen – weil ich weiß: Mein treuer Brandson bringt mich durch die Hitze.
Philips Oszillierender Turmventilator - Kraftpaket mit Duftdiffusor Funktion
Der Turmventilator von Philips ist ein solider, funktionaler Ventilator, der besonders durch seine Größe, Luftleistung und leisem Betrieb überzeugt. Im Vergleich zu anderen Modellen wie dem Levoit, Brandson oder Dreo fällt er größer aus und bietet auch mehr Power, ohne dabei laut zu werden.
Der breite Luftauslass sorgt laut Hersteller für einen Luftstrom von bis zu 2230 m³/h – das merkt man auch: Der Raum wird spürbar schnell durchlüftet. Philips gibt einen Geräuschpegel von 39 dB (min) bis 46 dB (max) an. In meinem Test lag die Lautstärke auf Stufe 1 bei nur ca. 26 dB. Das ist sehr leise, aber noch wahrnehmbar – eher ein sanftes Rauschen. Direkt nach dem Einschalten war ein kurzes elektronisches Summen hörbar, das nach ca. 30 Sekunden verschwand. Möglicherweise gerätespezifisch.
- 3 Geschwindigkeitsstufen
- Naturmodus mit wechselnder Luftintensität
- Oszillation ca. 60° horizontal
- Timer von 1 bis 4 Stunden
- Fernbedienung enthalten (mit eingeschränkter Reichweite)
Mit 3 Geschwindigkeitsstufen und 3 Modi (darunter ein Naturmodus mit wechselnder Intensität) bietet das Gerät genug Abwechslung für den Alltag. Besonders der Naturmodus vermittelt ein angenehm wechselndes Lüftungsgefühl – von leichtem Hauch bis kräftigem Luftstrom. Der integrierte Timer (1 bis 4 Stunden) ist ebenfalls praktisch, besonders fürs Schlafzimmer.
Ein nettes Extra ist der Aroma-Diffusor, der mit eigenen ätherischen Ölen befüllt werden kann. Wer auf dezente Düfte steht, kann so zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgen – auch wenn das eher ein Bonus-Feature bleibt.
Das Design ist schlank, schlicht und platzsparend, ideal für Wohnräume mit wenig Platz. Die Verarbeitung wirkt durchweg hochwertig, der Aufbau ist schnell erledigt.
Standventilatoren
Standventilatoren sind von der Bauweise her sperriger als die Turmventilatoren. Das ist einer der Gründe, aus denen die Turmventilatoren im Vergleich zu ihnen immer beliebter wurden.
Folgende Standventilatoren sehen wir uns in diesem Abschnitt gleich genauer an:
Empfehlenswerte Standventilatoren fürs Büro
In einigen Fällen kann ein Standventilator sehr sinnvoll sein; Etwa weil der Rotor wesentlich höher sitzt. Im Büro kann der Standventilator daher praktisch an all den Arbeitsplätzen genutzt werden, an denen gestanden wird (Stehschreibtisch, Standup Meeting, etc.)
Standventilatoren kommen meist auch mit einem kleineren Funktionsumfang als die Turmventilatoren. Dafür kann ein elegant designter Standventilator sogar eine aufwertende Rolle bei der Einrichtung spielen. Aus diesem Grund ist meine Rangliste der Standventilatoren ein wenig mehr von den Äußerlichkeiten bestimmt.
Rowenta Turbo Silence Extreme + - 23 dB mit sehr großem Rotorblatt
Der Rowenta Turbo Silence Extreme+ punktet im Test mit der besten Verarbeitung und dem hochwertigsten Design unter allen getesteten Geräten. Der Standfuß ist besonders stabil und schwer, was für einen sicheren Halt sorgt – ideal auch für unebene Böden. Der große Rotor mit mehreren Flügeln sorgt nicht nur optisch für Eindruck, sondern liefert auch ordentlich Leistung. Auf Stufe 1 wurden rund 23 dB gemessen, was ihn zu einem der leiseren Standventilatoren macht – perfekt für ruhige Umgebungen. Wer aber Power sucht, bekommt sie auf Stufe 16 mehr als ausreichend geliefert – hier bewegt der Rowenta extrem viel Luft.
Abgesehen von der enormen Power muss sich das Produkt von Rowenta aber nicht verstecken:
- 16 Stufen
- natürlicher Wind Modus
- schwenkt um 120 Grad
- Timer bis 12 Stunden
- Fernbedienung
Spannend: Im direkten Vergleich zum normalen Rowenta Turbo Silence Standventilator (Sehen wir uns weiter unten im Test an) schneidet die Extreme+ Variante deutlich leiser ab – ein echter Unterschied im Alltag, der gerade in Schlafräumen ins Gewicht fällt. Wer Wert auf hochwertige Verarbeitung legt und bereit ist, rund 160 € zu investieren, bekommt hier ein Gerät, das optisch und funktional überzeugt. Ein leiser, kraftvoller Ventilator für alle, die bei Qualität keine Kompromisse machen wollen.
TROTEC - Leistungsstarker Premium-Ventilator mit 26 Stufen
Ich habe wirklich viele Ventilatoren ausprobiert – aber der TROTEC TVE 26 S hat mich vom ersten Eindruck an begeistert. Schon die Verpackung war hochwertig, der Aufbau dann erfreulich unkompliziert. Eine Anleitung war zwar dabei, nötig war sie aber nicht. Besonders positiv: Das Design ist modern und elegant. Der halbtransparente 5-flügelige Rotor aus Rauchglas sieht klasse aus und das stabile Schutzgitter wirkt solide.
Was den TVE 26 S besonders macht, ist seine Vielseitigkeit: 26 (!) fein abgestufte Geschwindigkeiten – da findet wirklich jeder seine perfekte Luftstärke. Von einem kaum hörbaren Luftzug auf Stufe 1 bis zum „Hochleistungs-Trockenföhnen“ auf Stufe 26. Das ist wirklich beeindruckend. Dabei bleibt die Lautstärke selbst auf den höheren Stufen im Rahmen und ist ausschließlich dem Luftstrom geschuldet – der Motor bleibt dabei angenehm leise.
Für mich war der Ventilator besonders wichtig fürs Schlafzimmer – und genau da überzeugt er mit leiser Performance, dunklem Display (das sich automatisch abschaltet) und angenehmem Luftstrom. Besonders gelungen finde ich die Timer-Funktion bis 12 Stunden und die verschiedenen Windmodi wie Sleep, Natur oder Silent. Persönlich bleibe ich meistens beim Standardmodus, da dieser die klarste Einstellung bietet.
Die Oszillation bewegt sich um ±40° und lässt sich elektronisch aktivieren. Zusätzlich kann man den Schwenkbereich mechanisch anpassen, indem man den Kopf nach rechts oder links arretiert – ein cleveres Extra! Der Neigungswinkel ist ebenfalls leicht verstellbar, auch wenn die Mechanik etwas steif wirkt.
Ein echtes Manko war für mich die Fernbedienung: Die CR2032-Batterie einzusetzen war eine ziemliche Geduldsprobe. Kein Pfeil, kein intuitives System – stattdessen musste ich mit einem Schraubenzieher die Abdeckung gewaltsam öffnen. Das hat leider Spuren hinterlassen. Immerhin: Wenn sie einmal funktioniert, ist sie zuverlässig – auch wenn sie gelegentlich mal eine Stufe überspringt.
Kritik verdient auch die Lieferzeit und der Support von TROTEC. Die Wartezeit war lang und meine Nachfrage blieb unbeantwortet. Das schmälert das rundum gelungene Produkt leider etwas.
Fazit: Der TROTEC TVE 26 S ist ein kraftvoller, leiser und extrem vielseitiger Ventilator mit einem hervorragenden Funktionsumfang. Wer ein hochwertiges Modell mit viel Kontrolle sucht, ist hier goldrichtig.
Dreo Standventilator - starkes Design mit guter Power
Der Dreo PolyFan fällt im Test vor allem durch sein modernes, fast futuristisches Design auf. Wer mit klassischen Standventilatoren nichts anfangen kann, findet hier eine stylische Alternative mit überraschend solider Leistung.
Mit 8 Geschwindigkeitsstufen und 3 Modi (u. a. Naturwind-Simulation) deckt er alles ab, was man im Alltag braucht – von sanfter Brise bis kräftiger Böe. Die oszilliert in beide Richtungen gleichzeitig (horizontal & vertikal je 120°), was für eine angenehme Rundum-Luftzirkulation sorgt. Optisch macht das tatsächlich einiges her.
Die Lautstärke ist sehr niedrig, auf Stufe 1 kaum hörbar (ca. 25 dB) – ideal für Schlafzimmer oder ruhige Räume. Auch bei höheren Stufen bleibt das Betriebsgeräusch angenehm – im Vergleich zum Dreo Turmventilator (folgt noch im Ranking) deutlich leiser.
- 8 Geschwindigkeitsstufen
- Naturwind-Modus
- Schwenkt horizontal und vertikal je 120°
- Timer bis 8 Stunden
- Mit Fernbedienung steuerbar
Der Aufbau geht schnell und unkompliziert. Die Fernbedienung ist praktisch und reagiert zuverlässig. Bonus: Wer den kleinen Tischventilator von Dreo besitzt, kann beide mit der gleichen Fernbedienung steuern.
Ein kleines Manko ist die nur geringe Höhenverstellung (ca. 12,7 cm). Dadurch bleibt der PolyFan eher kompakt (ca. 89–101 cm) – was je nach Einsatzort entweder ideal oder etwas zu niedrig sein kann. Eine Temperaturanzeige fehlt ebenfalls, was bei dem Preisniveau vielleicht noch ein Plus gewesen wäre.
Trotzdem überzeugt das Gesamtpaket: leise, optisch auffällig, gut ausgestattet. Mit Timer (bis 8 Stunden), gleichmäßiger Oszillation und energiesparendem DC-Motor ist der PolyFan eine runde Sache.
Fazit
Die heiße Jahreszeit kann im Büro schnell zur Nervenprobe werden. Wenn das Büro nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet ist, dann sind Ventilatoren eine solide Alternative. Sie sind flexibel einsetzbar und kosten wesentlich weniger als eine Klimaanlage.
Doch zwischen den Ventilatoren und der Klimaanlage gibt es einige Produktklassen, die interessante Alternative sein können und definitiv eine Überlegung wert sind.
Alternativen zum Ventilator im Büro
Sehen wir uns mal an, mit welchen Geräten bzw. Geräteklassen sich noch Abkühlung im Büro erreichen lässt:
Luftkühler
Der Luftkühler ist – vereinfacht gesagt – ein Ventilator mit einer Wasserkühlung. Dabei drückt der Ventilator im Inneren des Gehäuses die Luft am Wasser vorbei und lässt es verdunsten.
Damit die Verdunstung effizienter vonstatten geht, wird das Wasser mit einer Pumpe auf eine Fläche mit möglichst großer Oberfläche gepumpt (zum Beispiel ein engmaschiges Gitter).
Der Effekt der Verdunstungskälte sorgt dann für die Abkühlung der Luft.
Mehr über den Luftkühler erfährst Du in dem passenden Beitrag dazu:
Luftkühler
Klimageräte ohne Abluftschlauch im Vergleich: Diese Modelle sind empfehlenswert.
Deckenventilator
Ein oft vergessener Ventilator ist der Deckenventilator. Er ist in Deutschland nicht so verbreitet, wie etwa in den USA. Dabei ist er wirklich praktisch, leise und platzsparend. Klar, er kann nicht so einfach aufgestellt werden, wie ein Standventilator. Doch dafür nimmt er auf dem Boden auch keinen Platz weg.
Die großen Flügelblätter sind in der Lage, schon bei geringer Drehzahl viel Luft zu bewegen. Deshalb sind Deckenventilatoren eine sehr leise Alternative zu andern Ventilatoren, die kleinere Flügelblätter besitzen.
Mehr über die Deckenventilatoren und warum sie auch beim Heizen im Winter helfen können erfährst Du hier:
Rotorloser Ventilator
Rotorlose Ventilatoren haben keinen Rotor. Zumindest keinen klassischen und keinen, den Du von Außen sehen kannst. Sie sind mitunter die modernsten Ventilatoren. Das ist auch der Grund, aus dem rotorlose Ventilatoren am häufigsten mit Smart Home Funktionen ausgestattet sind.
Außerdem besitzen viele dieser Ventilatoren zusätzlich einen Luftfilter. Das bietet sich allein aufgrund der speziellen Bauweise an. Mehr über die rotorlosen Ventilatoren und warum sie (vielleicht) die Zukunft sind, gibt’s hier:
Rotorlose Ventilatoren
Wie rotorlose Ventilatoren funktionieren und welche Modelle empfehlenswert sind.
Luftreiniger
Die Luftreiniger sind in gewisser Weise keine Klasse für sich. Denn viele Ventilator-Typen können einen Luftfilter in sich tragen. Trotzdem sind viele dieser Luftreiniger primär als solche ausgezeichnet und nur in zweiter Linie als Ventilator.
Weiter Infos zu den Luftreinigern und wann sie sinnvoll sind findest Du hier:
Luftreiniger
Luftreiniger im Vergleich: Worauf es beim Kauf ankommt und welche Modelle empfehlenswert sind.