Mobile Klimaanlagen im Test und Vergleich
Mobile Klimageräte mit und ohne Abluftschlauch sind eine kostengünstige Alternative zur Klimaanlage.
In diesem Beitrag sehen wir uns die Vor- und Nachteile der Mobilen Klimaanlagen an. Anschießend erkläre ich Dir die Funktionsweise genauer und beleuchte die wichtigsten Kaufkriterien und Unterschiede zu anderen Geräteklassen.
Zum Schluss stelle ich Dir Klimaanlagen vor, die meiner Expertise nach empfehlenswert sind:
Empfehlenswerte mobile Klimaanlagen
Wenn Du gleich zu meiner jeweiligen Einschätzung der oben genannten Produkte springen willst, dann klicke einfach auf den Produktnamen in der Liste.
Sehen wir uns kurz an, was eine mobile Klimaanlage genau ausmacht:
Was ist eine Mobile Klimaanlage?
Eine mobile Klimaanlage ist ein kompaktes, tragbares Gerät zur effektiven Kühlung von Innenräumen. Im Gegensatz zu einfachen Luftkühlern oder Ventilatoren nutzt sie ein Kältemittel, um warme Raumluft aktiv herunterzukühlen.
Typisch ist ein Abluftschlauch, der warme Luft nach draußen ableitet – meist durch ein Fenster. Mobile Klimaanlagen sind leistungsstärker als Luftkühler, benötigen aber auch mehr Energie und erzeugen deutlich hörbare Betriebsgeräusche.
Funktionsweise einer mobilen Klimaanlage
Eine mobile Klimaanlage kühlt die Raumluft mithilfe eines geschlossenen Kältemittelkreislaufs – ähnlich wie ein Kühlschrank. Dabei wird warme Luft aus dem Raum angesaugt, die enthaltene Wärme entzogen und die abgekühlte Luft wieder ausgeblasen.
Das Herzstück ist ein Kompressor, der ein Kältemittel durch verschiedene Zustände (flüssig/gasförmig) leitet. Beim Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand wird Wärme an die Umgebung abgegeben – diese warme Abluft wird über einen Schlauch aus dem Fenster geleitet.
Die wichtigsten Schritte im Überblick:
- Luftansaugung: Warme Raumluft wird eingesogen.
- Kühlung: Die Wärme wird dem Luftstrom über einen Wärmetauscher entzogen.
- Abluft: Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch ins Freie geleitet.
- Kalte Luft: Die gekühlte Luft wird wieder in den Raum geblasen.
Im Gegensatz zu einem Luftkühler sorgt eine mobile Klimaanlage also für eine tatsächliche Temperaturabsenkung – nicht nur für einen kühlenden Effekt durch Verdunstung. Dafür benötigt sie jedoch mehr Energie und erzeugt meist auch mehr Betriebsgeräusche.
Vor- und Nachteile von mobilen Klimaanlagen
Preislich liegen mobile Klimaanlagen über einfachen Luftkühlern, bieten dafür aber eine deutlich effektivere Kühlleistung. Besonders Modelle mit Abluftschlauch senken die Raumtemperatur spürbar – und unabhängig von der Luftfeuchtigkeit.
Die Inbetriebnahme ist meist unkompliziert: Stecker rein, Abluftschlauch ans Fenster – fertig. Es sind weder bauliche Veränderungen noch dauerhafte Installationen notwendig. Auch der Standort lässt sich dank integrierter Rollen flexibel anpassen, solange ein Fenster in der Nähe ist.
Ein Nachteil ist der höhere Energieverbrauch, vor allem im Dauerbetrieb. Zudem arbeiten viele Geräte vergleichsweise laut, da Kompressor und Ventilator gleichzeitig laufen.
Anders als Turmventilatoren kühlen mobile Klimaanlagen die Raumluft tatsächlich herunter.
Je nach Modell kann zusätzlich ein Kondensatbehälter anfallen, der regelmäßig geleert werden muss – bei anderen wird die Feuchtigkeit direkt über den Abluftschlauch abgeführt.
Welcher Klimatyp bist du?
Nachteilig ist, dass die Kühlung durch die Verdunstung von Wasser erreicht wird. Dadurch steigt die Luftfeuchtigkeit im Raum. Dagegen kann mit den entsprechenden Techniken zum Lüften angegangen werden.
Das Nachfüllen des Wassertanks ist ein eher kleiner, aber vorhandener Nachteil.
Kaufkriterien
Hier kommen die in meinen Augen wichtigsten Kaufkriterien, die Du vor und bei dem Kauf einer mobilen Klimaanlage beachten solltest:
- Leistung
- Größe
- Energieverbrauch
- Lautstärke
- Extras
- Fassungsvermögen des Wassertanks
- Preis
Sehen wir uns die einzelnen Kriterien in aller Kürze genauer an:
Leistung
Die Leistung von Klimaanlagen zu vergleichen ist nicht immer einfach. Zum Beispiel kann die Leistungsaufnahme in Watt zum Vergleich herangezogen werden. Oder aber die Quadratmeterzahl, für die das Gerät laut Hersteller geeignet ist.
Ich finde, die Geräte lassen sich am gut anhand der Luftumwälzung vergleichen. Damit ist die Menge an Luft (meist in Kubikmetern angegeben), die das Gerät in einer gewissen Zeitspanne (meist eine Stunde) bewegen kann.
Größe des Geräts
Die Maße des Gehäuses sind ausschlaggebend dafür, wo das Gerät eingesetzt werden kann. Modelle für Privathaushalte sind dabei oft kleiner und verfügen über weniger Leistung. Dafür kosten sie auch weniger als die größeren und leistungsstärkeren Varianten für den gewerblichen Raum. In einem Großraumbüro werden nicht selten gleich mehrere dieser Geräte zur Abkühlung der Luft und der Mitarbeiter eingesetzt.
Egal welche Dimensionen dein Klimagerät haben soll, achte bei dem Gehäuse auf einen sicheren Stand. Schön ist es, wenn der Wassertank nahe am Boden angebracht ist. Das erhöht die Standfestigkeit zusätzlich, da der Schwerpunkt näher am Boden liegt.
Du denkst Dir bestimmt, dass Du ja nicht vorhast, das Gerät täglich anzurempeln oder umzurennen. Aber Kinder und Haustiere im sind da eventuell weniger rücksichtsvoll. Daher rate ich immer zu größtmöglicher Standfestigkeit.
Energieverbrauch
Den Energieverbrauch im Auge zu haben ist nie verkehrt. Da eine Klimaanlage im Sommer unter Umständen mehrere Stunden pro Tag laufen kann, lohnt sich das Nachrechnen.
Angenommen ein Gerät mit 70 Watt wird täglich für sechs Stunden betrieben. Daraus ergeben sich bei einem Preis von 30 Cent je Kilowattstunde folgende Kosten:
Du kannst die Werte der Eingabefelder verändern und sie an Dein Wunschgerät und die voraussichtliche Nutzung anpassen.
Lautstärke
Die Lautstärke ist bei durchgehend laufenden Geräten ein wichtiger Faktor. Das Gerät soll die Atmosphäre im Raum angenehmer gestalten und nicht durch ein zu lautes Brummen oder Rauschen stören.
In einem Privathaushalt würde ich auf Geräte zurückgreifen, die mit einem Geräuschpegel von unter 60dB laufen können. Auf höheren Stufen können sie auch lauter werden. Wichtig ist, dass Du die Option hast, sie auf eine niedrige und dafür leise Stufe einzustellen.
Am Arbeitsplatz – zum Beispiel im Büro – herrscht in der Regel ohnehin eine gewisse Geräuschkulisse. Da sind Modelle bis 70dB meiner Meinung nach gut zu vertreten.
Extras
Zusätzliche Funktionen sind immer nett zu haben. Bei der Klimaanlage bieten sich beispielsweise eingebaute Timer an.
Timer
Angenommen Du weißt schon, dass heute ein heißer Tag wird, dann kannst Du um 11 Uhr die Betriebszeit des Kühlers auf 6 Stunden einstellen. Dann arbeitet das Gerät bis 19 Uhr für Dich und die heißeste Phase des Tages ist weitgehend abgedeckt.
Separat zuschaltbare Kühlfunktion
Einige mobile Klimaanlagen – insbesondere Modelle ohne Abluftschlauch – bieten die Möglichkeit, den Kühlmodus separat zu aktivieren. So lassen sie sich auch als reiner Ventilator verwenden, etwa an weniger heißen Tagen.
Das hat zwei Vorteile:
- Flexibilität: Du nutzt das Gerät nur so intensiv, wie es nötig ist.
- Energieeinsparung: Die Kühlfunktion verbraucht deutlich mehr Strom als der reine Luftumwälzungsmodus.
Wichtig: Bei Klimaanlagen mit Abluftschlauch ist die Kühlfunktion meist standardmäßig aktiv, da das Gerät für echte Temperaturabsenkung konzipiert ist.
Luftfilter
Viele mobile Klimaanlagen sind mit einem integrierten Luftfilter ausgestattet – besonders nützlich bei hohem Luftdurchsatz. Der Filter entfernt Staub, Pollen und andere Partikel aus der Raumluft. Einige Modelle setzen sogar auf HEPA-Filter, wie man sie aus Luftreinigern kennt. Diese sind besonders effektiv gegen Feinstaub und Allergene.
Je nach Gerätetyp (mit oder ohne Abluftschlauch) unterscheidet sich die Qualität und Wirkung der Filter. Vor allem bei Klimaanlagen ohne Abluftschlauch, die stärker mit Ventilation arbeiten, kann ein guter Filter den Unterschied machen.
Luftreiniger
Luftreiniger im Vergleich: Worauf es beim Kauf ankommt und welche Modelle empfehlenswert sind.
Empfehlenswerte Mobile Klimageräte im Vergleich
Hier kommt eine Aufstellung von mobilem Klimaanlagen mit und ohne Abluftschlauch, die meiner Expertise nach empfehlenswert sind. Wenn Du Fragen zu der Liste hast, Produkte darauf vermisst oder findest, das eines zu Unrecht aufgeführt wird, dann schreib mir: maxmarx1991@gmail.com
Starke Kühlung und praktische Features für heiße Sommertage
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Die Woleix Mobile Klimaanlage mit 9000 BTU hat mich im Alltag wirklich überzeugt. Besonders in mittelgroßen Räumen bis etwa 30 m² sorgt sie in kurzer Zeit für angenehme Abkühlung, was an heißen Sommertagen ein echter Segen ist. Das Gerät ist mit seinen kompakten Maßen (29,4 x 33 x 68,6 cm) recht schlank gebaut, was den Einsatz auch in kleineren Wohnungen oder Zimmern erleichtert. Das weiße Design wirkt modern und fügt sich unauffällig in den Raum ein.
Was direkt auffällt, ist der Geräuschpegel von etwa 60 dB – es ist hörbar, aber nicht störend laut. Nachts habe ich das Gerät auf niedriger Stufe laufen lassen und konnte ohne Probleme schlafen, was ich als großen Pluspunkt sehe. Die Bedienung per Fernbedienung funktioniert zuverlässig und macht es einfach, Einstellungen auch vom Sofa oder Bett aus vorzunehmen.
Der verstellbare Luftauslass ist praktisch, denn so lässt sich die kühle Luft genau dorthin lenken, wo sie gebraucht wird. Der Mesh-Filter ist waschbar, was die Pflege unkompliziert macht. Für mich besonders nützlich ist der Entfeuchtungsmodus – gerade an feuchteren Tagen im Sommer sorgt er für ein angenehmes Raumklima, ohne dass man ständig lüften muss.
Das Abluftsystem mit dem flexiblen Schlauch und dem Fensteradapter ist clever gelöst: Der Adapter wird einfach zwischen Rollladen und Fensterbank geklemmt, sodass keine warme Luft zurück in den Raum dringt. So bleibt die Kühlung effizient. Einziger kleiner Nachteil im Alltag ist das Kondenswasser, das gelegentlich abgelassen werden muss. Das klappt zwar gut, aber das Gerät ist durch sein Gewicht nicht ganz so einfach zu bewegen, wenn man es in die Nähe eines Abflusses bringen möchte.
Das Gerät läuft mit umweltfreundlichem Kältemittel R-290 und hat die Energieklasse A+, was den Stromverbrauch überschaubar hält. Für alle, die eine mobile Klimaanlage suchen, die schnell und zuverlässig kühlt, entfeuchtet und sogar als Lüfter fungiert, ist die Woleix eine sehr gute Wahl – insbesondere für Wohnungen und Räume bis 30 m².
Mobiles Klimagerät Comfee 9000 BTU – flexibel & effektiv
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Das Comfee MPPH-09CRN7 ist ein mobiles Klimagerät, das mit 9000 BTU (2,6 kW) für Räume bis zu etwa 33 m² ausgelegt ist. Gleich beim ersten Ausprobieren fällt auf, dass das Gerät vergleichsweise kompakt und trotzdem robust gebaut ist. Mit knapp 28 kg ist es zwar kein Leichtgewicht, aber dank Rollen gut zu bewegen.
Das weiße Gehäuse wirkt schlicht und modern, die Bedienung ist einfach gestaltet. Neben der Kühlfunktion bietet das Gerät auch Ventilieren und Entfeuchten an – gerade die Entfeuchtungsfunktion ist an schwülen Sommertagen spürbar angenehm, da sie die Luftfeuchtigkeit merklich senkt.
Im Alltag zeigte das Gerät eine solide Leistung: In einem typischen Wohnzimmer mit ca. 20–30 m² konnte es die Temperatur spürbar um einige Grad senken. Dabei arbeitet es mit einer gewissen Geräuschkulisse von etwa 63 dB – für Wohnzimmer oder Arbeitszimmer noch akzeptabel, aber zum Schlafen ist es ohne Kopfhörer oder Schalldämmung weniger geeignet.
Ein praktischer Punkt ist die flexible Nutzung: Das Gerät lässt sich relativ einfach aufstellen, der Abluftschlauch wird ans Fenster geführt. Allerdings ist der mitgelieferte Fenstereinsatz nicht perfekt dicht, sodass durch die Öffnung etwas Wärme eindringen kann. Hier empfiehlt es sich, Fensterabdichtungen oder Schaumstoff zu ergänzen, um das Kühlen effizienter zu machen.
Besonders spannend ist der Tipp aus einer Kundenrezension, das Gerät mit einem zweiten Schlauch zum Zwei-Schlauch-System umzubauen. Das soll die Kühlleistung spürbar verbessern, da gleichzeitig warme Luft abgeführt und frische Außenluft zugeführt wird. Wer handwerklich etwas basteln kann, profitiert hier von einer deutlichen Effizienzsteigerung.
Die Entfeuchtung ist ein weiterer Pluspunkt: In der Praxis fallen täglich mehrere Liter Wasser an, die in einem Gefäß gesammelt werden können – oder man nutzt den Schlauchanschluss zur permanenten Ableitung. Das erhöht den Komfort in feuchten Räumen.
Der Stromverbrauch ist nicht zu unterschätzen. Bei täglicher Nutzung von etwa 10 Stunden können schnell 2–3 Euro Stromkosten pro Tag entstehen, was bei längeren Sommerperioden ins Gewicht fällt.
Insgesamt ist das Comfee MPPH-09CRN7 ein zuverlässiges Gerät für Einzelräume oder kleinere Wohnungen, das besonders an heißen Tagen für spürbare Erleichterung sorgt. Für größere Wohnungen oder sehr hohe Temperaturen ist es eher weniger geeignet. Die Lautstärke und der Aufwand für die Schlauchinstallation sollte man einkalkulieren. Wer eine praktische, mobile Lösung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, bekommt hier ein solides Produkt mit Luft nach oben bei der Energieeffizienz und Geräuschentwicklung.
Mobiles Klimagerät Bosch Cool 4000 für Räume bis 35 m²
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Das Bosch Cool 4000 ist ein mobiles Klimagerät, das mit 2,6 kW Kühlleistung für Räume bis etwa 35 m² ausgelegt ist. Es bietet neben der Kühlfunktion auch Entfeuchtung und Ventilation in einem Gerät – ideal für den vielseitigen Einsatz an warmen Sommertagen.
Das Gerät ist mit einem recht großen Wasserbehälter (50 Liter) ausgestattet, was lange Entfeuchtungszyklen ermöglicht, ohne dass häufig Wasser abgelassen werden muss. Die Maße sind etwas größer als bei manchem Konkurrenten, was der Kühlleistung und den Funktionen zugutekommt.
Die Bedienung ist unkompliziert. Besonders praktisch sind die Modi Auto, Silent und Sleep, die je nach Situation Komfort und Lautstärke anpassen. Im Betrieb kühlt das Gerät Räume überraschend schnell: Bei moderaten Temperaturen schafft es innerhalb einer Stunde eine deutliche Absenkung um mehrere Grad Celsius. Sobald die Wunschtemperatur erreicht ist, reduziert sich die Lautstärke merklich und es läuft angenehm leise weiter.
Ein häufig angesprochenes Thema in den Rezensionen ist die Fensterabdichtung: Das mitgelieferte Kit ist für typische deutsche Fenster oft nicht optimal geeignet, insbesondere bei Kipp- oder Schiebefenstern. Hier empfiehlt es sich, mit zusätzlichen Dichtungen oder speziellen Platten nachzuhelfen, um Wärmebrücken zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.
Der Geräuschpegel liegt bei etwa 63 dB, was im Vergleich zu anderen Geräten gut ist, aber dennoch im Schlafzimmer als störend empfunden werden kann. Für Wohn- und Arbeitsräume ist das Gerät jedoch gut nutzbar.
Der Stromverbrauch ist moderat, die Kühlleistung überzeugt auch im Dauereinsatz. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Entleerung des Kondenswassers, wobei ein ausreichend großes Gefäß sinnvoll ist, da in kurzer Zeit viel Wasser gesammelt wird.
Insgesamt ist das Bosch Cool 4000 ein sehr zuverlässiges und leistungsstarkes mobiles Klimagerät, das mit gutem Funktionsumfang und bewährter Bosch-Qualität punktet. Wer bereit ist, etwas mehr Aufwand bei der Fensterabdichtung zu betreiben, erhält ein leistungsfähiges Gerät, das an heißen Tagen für spürbare Erleichterung sorgt.
Moderner Turmventilator mit Wasserkühlung und Fernbedienung
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Der Lofrritp Luftkühler mit Wasserkühlung ist eine moderne Alternative zu klassischen mobilen Klimageräten, die ohne Abluftschlauch auskommt. Mit seinem schlanken, hohen Turm-Design (115 cm) passt er gut in Räume, ohne viel Stellfläche einzunehmen.
Was sofort auffällt, ist die Kombination aus einem 4-Liter-Wassertank und vier mitgelieferten Kühlakkus, die die Kühlleistung deutlich verstärken. Dadurch wird die Luft angenehm und spürbar heruntergekühlt – nicht mit eisiger Kälte wie bei Klimageräten mit Kompressor, sondern auf natürliche Weise über Verdunstungskühlung. Das ist besonders an heißen Sommertagen sehr angenehm und sorgt für ein frisches Raumklima.
Die Bedienung ist dank Touch-Panel und Fernbedienung sehr komfortabel. Es gibt vier verschiedene Modi und drei Lüftergeschwindigkeiten, die sich einfach an die Bedürfnisse anpassen lassen. Die Timer-Funktion (bis 24 Stunden) ermöglicht einen energiesparenden Betrieb, auch nachts im Schlafmodus ist das Gerät angenehm leise.
Mit etwa 56 dB arbeitet der Luftkühler leiser als viele Kompressor-Klimageräte und stört daher weniger. Das Gerät hat sogar zwei unabhängige Lüftungsöffnungen, die separat gesteuert werden können, was die Luftzirkulation besonders flexibel macht.
Das Gerät benötigt keinen Abluftschlauch, was den Aufstellungsort sehr flexibel macht und die Installation kinderleicht. Das leichte Gewicht (unter 5 kg) ermöglicht zudem einen schnellen Standortwechsel in der Wohnung.
Im Alltag überzeugt der Luftkühler besonders in kleineren bis mittleren Räumen und eignet sich ideal für Nutzer, die eine einfache, energiesparende und geräuscharme Kühlung suchen, ohne großen Installationsaufwand.
Mobile Klimaanlage Echos 9000 BTU – smart & vielseitig
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Die Echos 3in1 Klimaanlage ist ein mobiles Gerät mit einer Leistung von 9000 BTU, das kühlen, entfeuchten und ventilieren kann. Besonders praktisch ist die WLAN-Steuerung, die eine Bedienung per App ermöglicht, zusätzlich liegt eine Fernbedienung bei. Das macht das Handling bequem, besonders wenn man das Gerät von der Couch oder vom Bett aus steuern möchte.
Das Gerät ist gut verarbeitet und wirkt robust. Die Abmessungen sind kompakt genug, um es flexibel in mittelgroßen Räumen bis etwa 40 m² einzusetzen. Besonders in Dachgeschosswohnungen oder ähnlich warmen Räumen fühlt sich die Anlage wohl. Die mitgelieferte Fensterabdichtung samt Abluftschlauch sorgt dafür, dass die heiße Luft zuverlässig nach draußen geleitet wird, was die Kühlleistung effektiv unterstützt.
Der Betrieb ist hörbar, aber für die Leistung durchaus in einem akzeptablen Bereich. Im Normalbetrieb arbeitet das Gerät relativ leise, bei voller Leistung wird es etwas lauter – was für eine mobile Klimaanlage aber üblich ist. Die Temperatur wird recht zügig gesenkt, und die Entfeuchtungsfunktion verbessert spürbar das Raumklima.
Wichtig ist, dass die Installation des Abluftschlauchs und der Fensterabdichtung je nach Fenstertyp etwas Aufwand bedeuten kann. Für Schiebefenster ist das Kit meist gut geeignet, bei Dachfenstern braucht es oft zusätzliches Zubehör. Die Steuerung via WLAN ist zuverlässig, allerdings funktioniert die Integration in Google Home nicht, hier läuft alles über die eigene „Smart Life“ App.
Alles in allem ist das Gerät eine solide und praktische Lösung für alle, die im Sommer flexibel kühlen wollen und die moderne Steuerung per Smartphone schätzen. Für sehr kleine oder schlecht isolierte Räume ist die Leistung jedoch begrenzt, was Käufer beachten sollten.
Effizient, smart und flexibel: Die Dreo 10.000 BTU Klimaanlage
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Die Dreo tragbare Klimaanlage überzeugt vor allem durch ihre Kombination aus Leistung, moderner Technik und Nutzerfreundlichkeit. Direkt beim Tragen fällt das vergleichsweise leichte, aber solide Gehäuse auf, das sich mit den Maßen von ca. 40 x 44 x 72 cm gut in kleinen bis mittelgroßen Räumen platzieren lässt.
Im Alltag zeigt sich die schnelle Kühlfunktion als echter Pluspunkt. Innerhalb von etwa 10 bis 15 Minuten wird aus einem warmen Schlafzimmer ein angenehmer Rückzugsort, selbst bei sommerlicher Hitze. Dabei ist die Geräuschkulisse mit rund 46 dB angenehm leise – ideal, um nachts ungestört zu schlafen. Der Betrieb wirkt nie aufdringlich oder störend.
Die Bedienung ist modern und vielseitig: Über die App lässt sich die Klimaanlage bequem vom Smartphone steuern, sogar per Sprachbefehl via Alexa kann man Funktionen wie Ein- und Ausschalten oder Temperaturänderungen vornehmen. Das ist besonders praktisch, wenn man schon im Bett liegt oder die Hände voll hat. Auch die Fernbedienung mit beleuchteten Tasten ist sehr benutzerfreundlich.
Besonders durchdacht ist das Drainagesystem. Anders als bei älteren Modellen muss man nicht ständig Wasser auffangen oder ableiten. Das Gerät recycelt das Kondenswasser selbstständig, was die Nutzung deutlich komfortabler macht.
Der mitgelieferte Fensterkit ist solide verarbeitet und leicht zu montieren, so dass man den Abluftschlauch schnell und sicher befestigen kann. Die Clips und Verschlüsse sind stabil und halten das System dicht, was bei portablen Klimaanlagen nicht selbstverständlich ist.
Als Ventilator und Luftentfeuchter bringt das Gerät weitere Alltagstauglichkeit mit: Gerade in feuchten Räumen oder während Übergangszeiten lassen sich so mehrere Probleme gleichzeitig lösen.
Alles in allem eine smarte, leistungsfähige und leise Lösung, die sich bestens für Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder kleine Wohnzimmer eignet – besonders wenn man Wert auf flexible Steuerung und einfache Installation legt.
Mobiles Klimagerät mit Entfeuchter und Ventilator
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Das Bosch Cool 4000 mobile Klimagerät bietet mit seiner 3-in-1-Funktionalität – als Klimagerät, Luftentfeuchter und Ventilator – eine vielseitige Lösung für den Sommer. Besonders praktisch ist die Kombination, da das Gerät nicht nur kühlt, sondern auch die Luftfeuchtigkeit in feuchteren Räumen deutlich reduziert.
Das Design ist klassisch und kompakt mit den Maßen von 46 x 40 x 80 cm, wodurch es in unterschiedlichsten Räumen bis ca. 35 m² Platz findet. Es steht stabil und wirkt gut verarbeitet, wenngleich das mitgelieferte Fensterkit für die meisten deutschen Fenster nicht optimal passt. Das bedeutet, dass man sich für eine optimale Abdichtung oft mit einer zusätzlichen Lösung behelfen muss, etwa einer Acrylplatte mit Schlauchöffnung oder einem anderen Abdichtungsset. Das ist zwar ein kleiner Nachteil, lässt sich aber lösen.
Die Kühlleistung beeindruckt: Räume lassen sich binnen kurzer Zeit spürbar abkühlen – etwa von 23 auf 16 Grad in weniger als einer Stunde. Dabei ist der Geräuschpegel mit ca. 63 dB nicht ganz leise, aber für eine leistungsstarke mobile Klimaanlage akzeptabel. Im Silent-Modus wird das Lüftergeräusch leiser, wobei es sich um ein angenehmes, natürliches Rauschen handelt, das manche sogar als beruhigend empfinden.
Der Kondenswasserbehälter ist mit 50 Litern recht groß, muss aber regelmäßig geleert werden, da das Gerät nicht über eine Drainagefunktion verfügt. Das Auffangen und Entleeren des Kondensats sollte man also einplanen. Der Anschluss für den Kondenswasserschlauch ist gut gelöst, um Wasserschäden zu vermeiden.
Die Bedienung ist komfortabel mit mehreren Modi (Auto, Silent, Sleep) und einfach verständlichen Einstellungen. Lediglich die Lüftergeschwindigkeiten wirken auf einige Nutzer etwas weniger differenziert, da die Temperaturregelung teilweise darüber priorisiert wird. Trotzdem lässt sich das Klima effektiv und individuell anpassen.
Fazit: Für alle, die eine leistungsstarke und multifunktionale mobile Klimaanlage suchen und bereit sind, etwas mehr Aufwand bei der Fensterabdichtung einzuplanen, ist das Bosch Cool 4000 eine zuverlässige und solide Wahl. Es kühlt schnell, entfeuchtet gut und ist robust gebaut.
Kompaktes 3-in-1 Klimagerät mit guter Leistung und Timer
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Die EUHOMY 12.000 BTU mobile Klimaanlage ist ein solides Gerät für kleine bis mittelgroße Räume, die an heißen Tagen schnell Abkühlung brauchen. Das Gerät wirkt kompakt mit seinen Maßen (ca. 36 x 42 x 69 cm) und ist mit rund 27 kg relativ schwer – ein Transport erfordert also etwas Kraft oder zwei Personen.
Im Alltag überzeugt die Klimaanlage vor allem durch ihre dreifache Funktion als Klimagerät, Luftentfeuchter und Ventilator. Das Kältemittel R290 sorgt für eine gute Energieeffizienz (Klasse A) und nachhaltigere Kühlung. Innerhalb von wenigen Minuten wird der Raum merklich kühler, vor allem in kleineren Bereichen wie Schlafzimmern oder Büros.
Die Bedienung erfolgt einfach und bequem über eine Fernbedienung, was im Alltag sehr praktisch ist. Der 24-Stunden-Timer bietet zusätzlichen Komfort, um das Gerät an individuelle Tagesabläufe anzupassen.
Mit rund 49 dB ist die Anlage etwas hörbar, aber für eine mobile Klimaanlage vergleichsweise leise. Dennoch sollte man das Betriebsgeräusch insbesondere in Ruhephasen berücksichtigen.
Das Entleeren des Kondenswassers erfordert etwas Aufmerksamkeit: Es gibt keinen herausnehmbaren Wassertank, sondern zwei Ablassstopfen, die man manuell leeren muss oder einen Schlauch für kontinuierlichen Abfluss anschließen kann. Das ist nicht ganz so komfortabel wie bei manchen Modellen mit automatischer Verdunstung.
Insgesamt bietet das EUHOMY Klimagerät ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit solider Kühlleistung und praktischen Zusatzfunktionen, vor allem wenn man kleine Räume effizient kühlen und entfeuchten möchte.
Mobile Klimaanlage mit Alexa, guter Kühlung & leiser Technik
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Das Midea Silent Cool 26 Pro ist ein vielseitiges mobiles Klimagerät, das mit 9000 BTU auch mittelgroße Räume bis etwa 33 m² gut kühlen kann. Die Energieeffizienzklasse A und das moderne Kältemittel machen es relativ sparsam im Verbrauch.
Ein echter Pluspunkt ist die flexible Steuerung via App, Alexa und Google Home, was das Gerät sehr smart und bedienfreundlich macht. Die Einrichtung ist einfach, und der mitgelieferte Fensterkit ist vielseitig einsetzbar, auch wenn man für spezielle Fensterlösungen manchmal nachrüsten muss.
Die Kühlleistung ist überzeugend: In einem 9 m² großen Raum konnten wir in 30 Minuten eine Temperaturabsenkung von 2 bis 2,5 Grad erzielen. Der Lüftermodus und die Entfeuchtungsfunktion erweitern den Nutzen deutlich, was gerade in feuchten oder schwülwarmen Sommernächten angenehm ist.
Das Betriebsgeräusch von rund 57 dB ist typisch für mobile Klimageräte – zwar nicht flüsterleise, aber deutlich leiser als viele ältere Modelle und für Gespräche oder TV gut erträglich. Für das Schlafzimmer empfehlen Nutzer dennoch das Silent-Modell oder zusätzliche Schalldämmungen.
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die Abluftschläuche modular erweitert werden können – so lässt sich Wärmeverlust minimieren und der Geräuschpegel durch bessere Isolierung senken. Das macht das Gerät auch für komplizierte Raumsituationen nutzbar.
Ein kleiner Nachteil ist die gelegentliche Knickgefahr bei Schläuchen, was manuell korrigiert werden muss, aber insgesamt wirkt das Gerät robust und gut verarbeitet.
Für Nutzer, die Wert auf smarte Steuerung, gute Kühlleistung und eine leise Grundlautstärke legen, ist das Midea Silent Cool 26 Pro eine sehr empfehlenswerte Wahl.
Mobile Wärmepumpe mit 12.000 BTU und smartem Silent-Modus
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Die Midea Portasplit ist eine moderne mobile Klimaanlage mit integrierter Wärmepumpe, die sowohl kühlen als auch heizen kann – ein klarer Vorteil für Nutzer, die das Gerät das ganze Jahr über verwenden möchten. Mit einer Kühlleistung von 12.000 BTU eignet sie sich für mittelgroße Räume bis zu 42 m² und bietet dabei eine starke und zuverlässige Performance.
Das Design ist kompakt und modern, mit Maßen, die das Gerät flexibel platzierbar machen. Das Gewicht von 45,5 kg macht einen Transport zwar etwas aufwändiger, aber die kompakte Bauweise kompensiert das.
Besonders überzeugt hat die Midea Portasplit durch ihren vergleichsweise niedrigen Geräuschpegel von 56 dB im Betrieb – im Silent-Modus sogar nur 39 dB –, was für eine mobile Klimaanlage sehr angenehm ist. Nutzer berichten, dass das Gerät auch im Schlafzimmer kaum stört, was bei vielen anderen Modellen nicht der Fall ist.
Die Steuerung via App ist intuitiv und umfangreich: Von der Fernbedienung über Selbstreinigungsfunktionen bis zur Energieüberwachung ist alles dabei, was den Alltag erleichtert. Die Möglichkeit, das Gerät auch als Heizung und Luftentfeuchter zu verwenden, erhöht den Nutzwert spürbar.
Einziger Wermutstropfen sind Berichte über Qualitätskontrollen, bei denen einzelne Geräte mit Defekten oder auffälligen Geräuschen ausgeliefert wurden. Das scheint aber eher eine Ausnahme zu sein.
Im Gesamteindruck ist die Midea Portasplit eine sehr gelungene, vielseitige Klimaanlage mit hohem Bedienkomfort, guter Kühlleistung und einem für diese Geräteklasse angenehm leisen Betrieb. Für alle, die mehr als nur kühlen wollen und Wert auf leisen Betrieb legen, ist sie eine klare Empfehlung.
Mobile Klimaanlage mit starker Kühlung und Heizfunktion
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Das Remko RKL 300 Eco Raumklimagerät besticht durch seine starke Kühlleistung von 3,1 kW und eignet sich hervorragend für Räume mit bis zu ca. 90 m³. Mit den Maßen von 38 x 45 x 84 cm ist es zwar etwas sperrig, aber dennoch kompakt genug, um in vielen Wohnräumen aufgestellt zu werden.
Im Betrieb überzeugt das Gerät durch seine solide Leistung: Die Luft wird schnell abgekühlt, und dank der integrierten Heizfunktion ist es auch in kälteren Jahreszeiten einsetzbar – ein echtes Allround-Talent für das ganze Jahr. Die Fernbedienung macht die Bedienung komfortabel, sodass alle Funktionen bequem gesteuert werden können.
Besonders praktisch ist, dass das Gerät ohne Kondenswasserpfützen oder Sauereien arbeitet, was bei mobilen Klimageräten nicht selbstverständlich ist. Der Abluftanschluss ist gut durchdacht und sorgt für eine zuverlässige Luftführung.
Der Geräuschpegel von etwa 64 dB ist für ein Gerät dieser Leistungsklasse typisch – es ist nicht flüsterleise, aber auch nicht störend laut. Für Wohnräume oder Büros ist das eine akzeptable Lautstärke.
Das Gewicht von rund 40 kg inklusive Verpackung macht den Transport etwas anspruchsvoll, weshalb man beim Umstellen am besten Unterstützung hat.
Insgesamt ist das Remko RKL 300 Eco ein zuverlässiges und leistungsstarkes Klimagerät, das mit seiner Heiz- und Kühlfunktion für viele Einsatzbereiche geeignet ist – ideal für Nutzer, die Wert auf starke Leistung und Bedienkomfort legen.
Alternativen: Klima Splitgerät & Klimakompaktgerät
Dieser Beitrag hat sich nun ausdrücklich und ausführlich mit Luftkühlern ohne Schlauch beschäftigt. Damit ist der Abluftschlauch gemeint, mit dem andere Klimageräte die warme Luft nach draußen (oder wenigstens in einen anderen Raum) befördern.
Der Vollständigkeit halber sehen wir uns nun die Alternativen an, damit Du auf dieser Seite einen möglichst umfassenden Einblick in Deine Optionen zum Kühlen der Raumluft erhältst.
Monoblock Klimageräte
Das Monoblock Klimagerät arbeitet nicht mit Wasser, sondern mit einem Kältemittel. Mit diesem Mittel wird der Raumluft die Wärmeenergie entzogen und über einen Abluftschlauch aus dem Raum geleitet.
Ein Monoblock Klimagerät benötigt einen Schlauch und muss so aufgestellt werden, dass dieser Schlauch z.B. aus einem Fenster heraus gelegt wird. Ein solches Gerät ist noch eines der flexibleren Klimageräte und kann mit wenigen Handgriffen auf- bzw. umgestellt werden.
Zu beachten ist die im Vergleich zum Luftkühler etwas höhere Lautstärke.
Klimakompaktgerät & Fensterklimagerät
Ein Klimakompaktgerät, zu denen auch die Fensterklimageräte zählen, werden an Fenster oder Außenwänden montiert. Anders als die Monoblock Geräte benötigen sie keinen Schlauch zum Ableiten der Wärme.
Die Fensterklimageräte und Klimakompaktgeräte sind fest mit der Wand oder dem Fenster verbunden und leiten die aus dem Raum aufgenommene Wärmeenergie direkt nach draußen.
Die Montage ist aufwendiger und das Gerät kann dann nicht mehr flexibel von Raum zu Raum getragen werden, da es fest eingebaut ist.
Dafür isoliert es besser als ein lose durch den Fensterspalt gelegter Schlauch, wie es beim Monoblock Klimageräte der Fall ist. Deshalb arbeiten die Fensterklimageräte und Klimakompaktgeräte effizienter als Monoblock Klimageräte.
Klima Splitgerät
Das Klima Splitgerät ist die Klimaanlage, wie sie die meisten kennen. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Eine im Haus, das die Wärmeenergie aus der Raumluft aufnimmt und an die zweite Komponente weiterleitet.
Die zweite Komponente, der Verdichter, befindet sich außerhalb vom Haus. Er kann im Garten aufgestellt oder an der Fassade montiert werden.
Die Montage eines Klima Splitgeräts ist aufwendiger als die der Klimakompaktgeräte. Dafür arbeitet das Splitgerät noch effizienter als ein Klimakompaktgerät oder ein Fensterklimagerät.
Empfehlenswert sind die Splitgeräte dort, wo häufig gekühlt werden soll. Wenn Du einen Wohnraum nur gelegentlich (z.B. wenige Tage im Jahr) kühlen willst, dann rechnen sich Anschaffung und Einbau eines Klima Splitgeräts kaum. In diesem Fall ist ein Klimakompaktgerät oder ein Monoblock Klimagerät besser geeignet.
Unterschied mobiles Klimagerät und Split-Klimagerät
Kriterium | Luftkühler (ohne Abluftschlauch) | Split-Klimagerät |
---|---|---|
Installation | Plug & Play, sofort einsatzbereit | Montage durch Fachbetrieb notwendig |
Kühlprinzip | Verdunstung mit Wasser oder Kühlakkus | Kompressor mit Kältemittel |
Kühlleistung | Begrenzt, ca. 2–4 °C Abkühlung | Sehr stark, präzise steuerbar |
Einsatzbereich | Temporär, kleinere Räume | Dauerhaft, größere Räume oder Wohnung |
Lautstärke | Leise (ca. 50–60 dB) | Sehr leise (ca. 30–45 dB) |
Energieeffizienz | Sehr niedrig | Sehr hoch (A++ möglich) |
Preis | Günstig (ab ca. 100 €) | Teuer (ab ca. 1.000 € inkl. Einbau) |
Wartung | Nur Wasser nachfüllen | Regelmäßige Wartung empfohlen |
Vorteile | Flexibel, günstig, ohne Umbau nutzbar | Effizient, leise, leistungsstark |
Nachteile | Begrenzte Wirkung, höhere Luftfeuchtigkeit | Teuer, nicht mobil, feste Montage |
Fazit
Es gibt eine Vielzahl an Produktklassen, die Dir Abkühlung an heißen Tagen verschaffen. Die Luftkühler sind eine der flexibelsten Möglichkeiten. Sie sind günstiger als andere Klimageräte und eignen sich für den gelegentlichen Einsatz.
Wenn die Sommer in Deiner Gegend sehr lang und heiß sind, dann lohnt sich eventuell die Anschaffung eines Klimakompaktgeräts oder eines Klima Splitgeräts.
Wenn Du lediglich für ein paar Tage oder wenige Wochen im Jahr eine zusätzliche Abkühlung brauchst, dann ist der Luftkühler in meinen Augen eine gute Wahl.
Mehr über Ventilatoren ohne einen Wassertank kannst Du hier erfahren. Mit die interessantesten Ventilatoren sind zum Beispiel die rotorlosen Ventilatoren:
Rotorlose Ventilatoren
Wie rotorlose Ventilatoren funktionieren und welche Modelle empfehlenswert sind.