Ventilatoren unter 30dB im Vergleich: Welche sind wirklich leise?
Ventilatoren sollen für frische Luft und Entspannung sorgen – aber nur, wenn sie leise sind. Wir haben selbst in dB nachgemessen und festgestellt: Nicht alle Herstellerangaben halten, was sie versprechen. Wer genau hinschaut, findet einen wirklich leisen Ventilator.
In diesem Beitrag geht es um empfehlenswerte Ventilatoren unter 30dB. Aber warum genau diese Schwelle? Ganz einfach: 30dB entsprechen ungefähr dem Geräuschpegel in einem ruhigen Schlafzimmer bei Nacht [ 1 ] .
Aus diesem Grund sind Geräte mit einem Geräuschpegel unter und eng um 30dB besonders interessant.
Wir sehen uns in diesem Beitrag Produkte an, die aufgrund ihrer geringen Lautstärke und ihrem Funktionsumfang empfehlenswert sind. Dazu habe ich einige Produkte in einer Rangfolge aufgestellt und stelle sie Dir nacheinander vor.
Wenn Du Fragen zu der Aufstellung hast oder findest, das dort Produkte fehlen oder unberechtigt aufgelistet sind, dann schreib mir: maxmarx1991@gmail.com
Leise Ventilatoren im Vergleich
Ziel dieser Auflistung ist es, für jeden Zweck einen passenden und wirklich leisen Ventilator zu finden. Die leisesten Modelle stehen oben, lautere folgen weiter unten.
Wir haben selbst nachgemessen (in dB) und Vergleichsvideos erstellt – und waren überrascht: Einige als Testsieger gefeierte Modelle auf anderen Seiten hielten nicht, was sie versprechen, und waren in der Realität deutlich lauter als erwartet.
Brandson – DC Standventilator – Leiser geht es nicht mehr
Der Brandson Standventilator mit Rotoblättern überzeugt im Test mit einer Kombination aus extrem leisem Betrieb, solider Ausstattung und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Aufbau ist kinderleicht – in unter 5 Minuten ist das Gerät einsatzbereit.
Bereits auf Stufe 1 (15dB) kaum hörbar – fast nicht wahrnehmbar – und dennoch so kraftvoll, dass aus ca. 3 Metern Entfernung eine Kerze zum Flackern bzw. Erlöschen gebracht wurde. So entsteht ein natürlicher, angenehmer Luftstrom, ideal für ruhige Nächte oder das konzentrierte Arbeiten im Homeoffice.
Mit insgesamt 9 Geschwindigkeitsstufen, Timer-Funktion, Oszillation bis ca. 120 Grad und einer Fernbedienung bietet der Brandson alles, was man sich von einem modernen Ventilator wünscht. Ab Stufe 4 nimmt der Geräuschpegel leicht zu, bleibt aber im Vergleich zu vielen anderen Geräten immer noch erstaunlich leise und auf höchster Stufe hast du dann richtig Power.
In unserem Test war der Brandson nicht nur leiser als der Levoit auf Platz 2, sondern auch deutlich ruhiger als der Rowenta (Platz 3). Das einzige kleine Manko: Die Höhenverstellung ist auf ca. 10 cm begrenzt – hier wäre etwas mehr Flexibilität wünschenswert.
Natürlichen Wind zu simulieren wird oft als angenehmer empfunden, als ein über lange Zeit konstanter Luftstrom.
Unser Fazit:
Ein echter Leisetreter unter den Ventilatoren – mit Funktionen, die man sonst erst in höheren Preisklassen findet. Für aktuell unter 80 Euro ein echter Geheimtipp!
👉 Tipp: Schau dir unser Video an, um selbst zu hören, wie unglaublich leise der Brandson in der Praxis arbeitet. Leiser geht’s nicht mehr – am Ende ein Fingerschnipsen da hier schon ein Ton an ist 😉
Levoit 21 dB Turmventilator – verdient Platz 2
Der Levoit ist im direkten Vergleich zum Brandson Standventilator ein bisschen lauter: 21dB (wobei man diesen auch kaum hört) auf der niedrigsten Stufe – damit liegt er nahezu exakt auf der Herstellerangabe von 20 dB und gehört zu den leisesten Modellen am Markt.
Der Aufbau war in weniger als drei Minuten erledigt, und der Standfuß ließ sich im Vergleich zu anderen Geräten am schnellsten und problemlos montieren. Besonders beeindruckend: Obwohl er so leise läuft, war der Luftstrom auf Stufe 1 stark genug, um aus drei Metern Entfernung eine Kerze auszublasen – ein seltener Wert in dieser Gerätekategorie.
Auf Stufe 12 liefert der Levoit eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 7,9 m/s – mehr als genug für eine schnelle Abkühlung an heißen Tagen. Durch die 90°-Oszillation wird der Luftstrom gleichmäßig im Raum verteilt. Die LED-Anzeige mit Temperaturanzeige, Fernbedienung, 12 Geschwindigkeitsstufen, 4 Modi und ein 12-Stunden-Timer runden das Gesamtpaket ab. Auch optisch macht der Ventilator in schlichtem Weiß eine gute Figur.
Wichtig zu wissen: Bei den meisten Turmventilatoren lässt sich der Luftstrom nicht vertikal verstellen, sondern strömt immer geradeaus. Mit einem Preis von rund 90 Euro bietet der Levoit ein beeindruckendes Gesamtpaket aus Laufruhe, Leistung und Bedienkomfort – perfekt für alle, die auch im Schlafzimmer nicht auf einen kühlen Luftzug verzichten wollen, aber absolute Ruhe schätzen.
Rowenta Turbo Silence Extreme + – 23 dB mit sehr großem Rotorblatt
Der Rowenta Turbo Silence Extreme+ punktet im Test mit der besten Verarbeitung und dem hochwertigsten Design unter allen getesteten Geräten. Der Standfuß ist besonders stabil und schwer, was für einen sicheren Halt sorgt – ideal auch für unebene Böden. Der große Rotor mit mehreren Flügeln sorgt nicht nur optisch für Eindruck, sondern liefert auch ordentlich Leistung. Auf Stufe 1 wurden rund 23 dB gemessen, was ihn zu einem der leiseren Standventilatoren macht – perfekt für ruhige Umgebungen. Wer aber Power sucht, bekommt sie auf Stufe 16 mehr als ausreichend geliefert – hier bewegt der Rowenta extrem viel Luft.
Abgesehen von der enormen Power muss sich das Produkt von Rowenta aber nicht verstecken:
- 16 Stufen
- natürlicher Wind Modus
- schwenkt um 120 Grad
- Timer bis 12 Stunden
- Fernbedienung
Spannend: Im direkten Vergleich zum normalen Rowenta Turbo Silence Standventilator (Sehen wir uns weiter unten im Test an) schneidet die Extreme+ Variante deutlich leiser ab – ein echter Unterschied im Alltag, der gerade in Schlafräumen ins Gewicht fällt. Wer Wert auf hochwertige Verarbeitung legt und bereit ist, rund 160 € zu investieren, bekommt hier ein Gerät, das optisch und funktional überzeugt. Ein leiser, kraftvoller Ventilator für alle, die bei Qualität keine Kompromisse machen wollen.
Duux Whisper 2 Standventilator – Leise wie Platz 3
Der Duux Whisper Flex Smart ist ein eleganter, sehr leiser Ventilator, der es in meinem Test beinahe in die Top 3 geschafft hätte. Besonders durch seine Schwenkfunktion in beide Richtungen, das cleane Design und seine Flexibilität hebt er sich deutlich von vielen Standard-Modellen ab.
Was sofort auffällt: Er ist wirklich leise. Zwar gibt der Hersteller 13 dB an, in meinem Test lagen wir bei realistischen ca. 22 dB auf Stufe 1 – aber auch das ist extrem leise. Ideal fürs Schlafzimmer, Homeoffice oder wenn man einfach keine nervenden Geräusche will. Mit 26 Geschwindigkeitsstufen, einem natürlichen Windmodus und einem Nachtmodus ist für jede Situation was dabei.
Besonders cool ist die Schwenkfunktion: Der Ventilator dreht sich horizontal bis zu 90° und vertikal bis 95° – das wirkt in der Praxis, als würde er den gesamten Raum abdecken. Kombiniert mit einer Windreichweite von bis zu 15 Metern bringt er ordentlich Bewegung in die Luft – ohne dabei laut zu werden.
- 26 Stufen
- natürlicher Wind Modus
- Horizontale (90⁰) und vertikale (95⁰) Schwingung
- Timer bis 12 Stunden
- Fernbedienung
Ein weiterer Vorteil: Die Höhe ist verstellbar von ca. 73,5 bis 95 cm – so lässt sich der Duux sowohl als Tischventilator als auch als Standgerät nutzen. Mit knapp 4 kg Gewicht ist er super leicht zu bewegen. Der Aufbau ist simpel, alles rastet sauber ein – das klappt auch ohne Anleitung.
Kleine Kritik gibt’s bei der Bedienung: Das Drehrad ist zwar schick, aber man muss jede Eingabe mit der mittleren Taste bestätigen – das wirkt etwas fummelig. Die Fernbedienung ist eine Hilfe, aber auch hier braucht’s manchmal einen zweiten Versuch.
Design und Material? Schlicht und hochwertig, auch wenn der Lüfter überwiegend aus Kunststoff besteht. Das Gesamtpaket wirkt durchdacht und stabil.
Mit einem Preis von rund 140 € ist der Duux nicht ganz günstig, aber wenn du Wert auf Optik, leisen Betrieb und präzise Steuerung legst, ist er definitiv eine spannende Alternative zu den bekannten Platzhirschen.
Dreo leiser Standventilator – starkes Design mit guter Power
Der Dreo PolyFan fällt im Test vor allem durch sein modernes, fast futuristisches Design auf. Wer mit klassischen Standventilatoren nichts anfangen kann, findet hier eine stylische Alternative mit überraschend solider Leistung.
Mit 8 Geschwindigkeitsstufen und 3 Modi (u. a. Naturwind-Simulation) deckt er alles ab, was man im Alltag braucht – von sanfter Brise bis kräftiger Böe. Die oszilliert in beide Richtungen gleichzeitig (horizontal & vertikal je 120°), was für eine angenehme Rundum-Luftzirkulation sorgt. Optisch macht das tatsächlich einiges her.
Die Lautstärke ist sehr niedrig, auf Stufe 1 kaum hörbar (ca. 25 dB) – ideal für Schlafzimmer oder ruhige Räume. Auch bei höheren Stufen bleibt das Betriebsgeräusch angenehm – im Vergleich zum Dreo Turmventilator (folgt noch im Ranking) deutlich leiser.
- 8 Geschwindigkeitsstufen
- Naturwind-Modus
- Schwenkt horizontal und vertikal je 120°
- Timer bis 8 Stunden
- Mit Fernbedienung steuerbar
Der Aufbau geht schnell und unkompliziert. Die Fernbedienung ist praktisch und reagiert zuverlässig. Bonus: Wer den kleinen Tischventilator von Dreo besitzt, kann beide mit der gleichen Fernbedienung steuern.
Ein kleines Manko ist die nur geringe Höhenverstellung (ca. 12,7 cm). Dadurch bleibt der PolyFan eher kompakt (ca. 89–101 cm) – was je nach Einsatzort entweder ideal oder etwas zu niedrig sein kann. Eine Temperaturanzeige fehlt ebenfalls, was bei dem Preisniveau vielleicht noch ein Plus gewesen wäre.
Trotzdem überzeugt das Gesamtpaket: leise, optisch auffällig, gut ausgestattet. Mit Timer (bis 8 Stunden), gleichmäßiger Oszillation und energiesparendem DC-Motor ist der PolyFan eine runde Sache.
Philips Oszillierender Turmventilator – leise mit Duftdiffusor Funktion
Der Turmventilator von Philips ist ein solider, funktionaler Ventilator, der besonders durch seine Größe, Luftleistung und leisem Betrieb überzeugt. Im Vergleich zu anderen Modellen wie dem Levoit, Brandson oder Dreo fällt er größer aus und bietet auch mehr Power, ohne dabei laut zu werden.
Der breite Luftauslass sorgt laut Hersteller für einen Luftstrom von bis zu 2230 m³/h – das merkt man auch: Der Raum wird spürbar schnell durchlüftet. Philips gibt einen Geräuschpegel von 39 dB (min) bis 46 dB (max) an. In meinem Test lag die Lautstärke auf Stufe 1 bei nur ca. 26 dB. Das ist sehr leise, aber noch wahrnehmbar – eher ein sanftes Rauschen. Direkt nach dem Einschalten war ein kurzes elektronisches Summen hörbar, das nach ca. 30 Sekunden verschwand. Möglicherweise gerätespezifisch.
- 3 Geschwindigkeitsstufen
- Naturmodus mit wechselnder Luftintensität
- Oszillation ca. 60° horizontal
- Timer von 1 bis 4 Stunden
- Fernbedienung enthalten (mit eingeschränkter Reichweite)
Mit 3 Geschwindigkeitsstufen und 3 Modi (darunter ein Naturmodus mit wechselnder Intensität) bietet das Gerät genug Abwechslung für den Alltag. Besonders der Naturmodus vermittelt ein angenehm wechselndes Lüftungsgefühl – von leichtem Hauch bis kräftigem Luftstrom. Der integrierte Timer (1 bis 4 Stunden) ist ebenfalls praktisch, besonders fürs Schlafzimmer.
Ein nettes Extra ist der Aroma-Diffusor, der mit eigenen ätherischen Ölen befüllt werden kann. Wer auf dezente Düfte steht, kann so zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre sorgen – auch wenn das eher ein Bonus-Feature bleibt.
Das Design ist schlank, schlicht und platzsparend, ideal für Wohnräume mit wenig Platz. Die Verarbeitung wirkt durchweg hochwertig, der Aufbau ist schnell erledigt.
Weitere beliebte Modelle
Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir auch weitere Ventilatoren getestet, die technisch zuverlässig arbeiten und eine gute Luftleistung bieten. Allerdings: Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte bei diesen Modellen genauer hinschauen – sie sind nicht flüsterleise, aber trotzdem brauchbare Alternativen.
Brandson Turmventilator – günstige Alternative
Der Brandson Turmventilator zählt zu den preisgünstigeren Modellen in unserem Test und bietet dafür erstaunlich viel Ausstattung: 3 Geschwindigkeitsstufen, 3 Betriebsmodi (darunter ein Naturmodus mit wechselndem Luftstrom), Timer (1–12 h) und eine Fernbedienung mit Halterung direkt am Gerät.
Der Hersteller gibt eine Lautstärke von 38 dB auf der niedrigsten Stufe an – wir haben rund 29 dB gemessen. Das ist zwar leise, aber bereits hörbar, vor allem in sehr ruhiger Umgebung. Für empfindliche Ohren im Schlafzimmer nicht ideal, aber noch im akzeptablen Bereich.
Die Luftverteilung ist durch die 96 cm Höhe gut gelöst, und auch die 60°-Oszillation sorgt für eine ordentliche Flächendeckung. Der Standfuß ist schwer und bietet guten Halt. Ein kleiner Schwachpunkt: Das Display ist bei Tageslicht schwer lesbar.
Insgesamt ein funktionaler, günstiger Turmventilator, der technisch solide ist, aber beim Thema Lautstärke nicht ganz mit den leiseren Top-Modellen mithalten kann. Wer ein kleines Budget hat, bekommt hier viel Gerät für wenig Geld – ansonsten lohnt sich der Aufpreis zu leiseren Modellen.
Dreo Turmventilator – 28 dB laut Hersteller (Videotest)
Der Dreo Nomad One ist ein kompakter, 92cm hoher Turmventilator, der im Test durch gute Verarbeitung, einfache Bedienung und solide Kühlleistung überzeugt hat. Trotz seiner Größe liefert er mit bis zu 7,3 m/s Luftgeschwindigkeit einen kräftigen Luftstrom, der den Raum spürbar durchlüftet.
Der Aufbau war unkompliziert: Standfuß aufdrehen und verriegeln, schon ist das Gerät einsatzbereit. Auch die Schwenkfunktion funktioniert zuverlässig, deckt ca. 90° ab und verteilt die Luft gleichmäßig im Raum.
Im Test haben wir auf Stufe 1 etwa 31 dB gemessen – also leicht über den Herstellerangaben von 28 dB, aber immer noch angenehm leise. Besonders positiv: Im Nachtmodus schaltet sich das Display vollständig aus und das Gerät läuft automatisch stumm, was im Schlafzimmer für eine sehr angenehme Atmosphäre sorgt.
Mit 4 Modi (Normal, Natur, Schlaf, Auto) und 4 Geschwindigkeitsstufen ist der Ventilator gut ausgestattet. Die Bedienung erfolgt direkt am Gerät oder bequem über die mitgelieferte Fernbedienung. Auch die Reinigung wurde mit abnehmbarem Gitter und Flügelrad durchdacht gelöst.
Rowenta Standventilator Turbo Silence Extreme – Bestseller unter den Ventilatoren
Mit fast 20.000 Bewertungen zählt der Rowenta Turbo Silence Extreme zu den absoluten Bestsellern unter den Standventilatoren – und das hat auch seinen Grund. Die Verarbeitung ist solide, die Leistung beeindruckend und der Aufbau einfach. Aber schauen wir genauer hin.
Trotz des Namens („Turbo Silence Extreme“) gibt Rowenta selbst 45 dB als minimale Lautstärke an. In unserem Test lagen wir bei ca. 37 dB auf der niedrigsten Stufe – also hörbar, aber noch im vertretbaren Bereich. Für sehr empfindliche Nutzer oder ruhige Schlafzimmer ist er allerdings nicht die erste Wahl.
Der Ventilator bringt ordentlich Power mit: Ein großes Rotorblatt, 4 Stufen (inkl. Turbo-Modus und Silent Night) und der größte, schwerste Standfuß im Vergleichstest sorgen für Stabilität und Reichweite. Die Höhenverstellung ist ein praktisches Extra, das ihn als flexiblen Allrounder auszeichnet.
Wer einen leistungsstarken, klassischen Standventilator sucht, macht mit dem Rowenta nichts falsch. Wer sich für das Modell entscheidet, sollte zur „+“-Version greifen, da sie meist etwas besser ausgestattet ist.
FAQs zu Leisen Ventilatoren
Ein leiser Ventilator ist so konzipiert, dass er auf niedrigen Stufen kaum hörbar ist, ohne dabei an Leistung zu verlieren. Er verwendet spezielle Motoren und Lüfterblätter, die den Luftstrom effizient verteilen, ohne störende Geräusche zu verursachen. Diese Ventilatoren sind ideal für den Einsatz in Schlafzimmern oder Büros, wo Ruhe wichtig ist.
Ja, einige leise Ventilatoren sind auch für größere Räume geeignet, solange sie über genügend Leistungsstufen verfügen. Achte darauf, ein Modell zu wählen, das eine hohe Luftumwälzleistung hat, um auch in größeren Räumen effektiv zu kühlen, ohne laut zu werden.
In der Regel ja. Leise Ventilatoren sind oft energieeffizient, da sie moderne Motoren und Technologien verwenden. Viele dieser Modelle haben auch Energiesparfunktionen oder ECO-Modi, um den Stromverbrauch weiter zu senken.
Leise Ventilatoren kosten oft mehr, da sie mit hochwertigeren Motoren und Technologien ausgestattet sind, um den Geräuschpegel zu minimieren. Zusätzlich verwenden viele dieser Geräte innovative Designs oder zusätzliche Funktionen wie Fernbedienung und Timer, was den Preis erhöht.
Einige leise Ventilatoren, insbesondere Modelle mit Luftreinigungsfunktionen, können auch die Luftqualität verbessern. Geräte wie der Dyson Pure Cool verbinden leisen Betrieb mit HEPA-Filtern, die Staub und Allergene aus der Luft entfernen.
Fazit
Ventilatoren unter 30db sind gar nicht so leicht zu finden. Und die niedrige Lautstärke bezieht sich auf die jeweils niedrigste Stufe des Geräts.
Trotzdem ist dieser Wert meiner Meinung nach eine gut Orientierung; Dort, wo ein geringer Geräuschpegel gefordert ist – zum Beispiel in der Nacht im Schlafzimmer – wird meist kein allzu starker Luftstrom gewünscht. In diesen Fällen ist es gut zu wissen, welche minimale Lautstärke von einem Gerät zu erwarten ist.
Die Marke von 30dB habe ich für diesen Artikel deshalb gewählt, weil in meinen Augen bzw. Ohren, diese Schwelle eine ist, bei der ein Ventilator nur sehr schwer noch als störend empfunden werden kann. Und genau dazu sollte dieser Artikel führen; Zu Ventilatoren unter 30dB, die Dich im Alltag nicht mit lautem Rauschen nerven.
Wenn Du mit der Absicht auf diesen Artikel gestoßen bist, einen passenden Ventilator für das Schlafzimmer zu finden, dann empfehle ich Dir den folgenden Artikel:

Ventilatoren fürs Schlafzimmer
Besondere Anforderungen im Schlafzimmer: Diese Ventilatoren sind geeignet.
Hilfestellung zur weiteren Produktrecherche
Ein Ventilator ist oft dann besonders laut, wenn dessen Rotor sich oft dreht. Die Drehzahl steht also in starkem Zusammenhang mit der Lautstärke. Aus diesem Grund sind größere Rotoren bei gleichem Luftstrom leiser.
Je größer der Rotor, desto geringer muss die Drehzahl ausfallen um einen Luftstrom zu erzeugen. Ähnlich fällt es mit der Anzahl und Breite der Rotorblätter aus.
Darum sind zum Beispiel Deckenventilatoren eine sehr leise Alternative zu Tisch-, Stand- und Turmventilatoren.

Deckenventilatoren
Empfehlenswerte Deckenventilatoren: Diese Modelle sind für den Privathaushalt gut geeignet.
Quellen
[1] ↑ http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm