Passender Ventilator fürs Schlafzimmer: Der große Vergleich

Ventilatoren für das Schlafzimmer müssen besonderen Anforderungen gerecht werden. Sie laufen während der Nacht und sollten entsprechend leise sein.

In diesem Artikel sehen wir uns die Kriterien für Ventilatoren an, die in Schlafräumen aufgestellt werden. Anschließend folgt eine Auswahl an empfehlenswerten Modellen, die meiner Ansicht nach gut für Schlafzimmer geeignet sind.

Bauweise des Ventilators

Das erste Bild, was die meisten vor dem inneren Auge haben, wenn sie an Ventilatoren denken, ist vermutlich diesem ähnlich:

Dabei handelt es sich um einen Tischventilator. Neben dieser gibt es noch weitere beleibte Bauweisen für Ventilatoren. Sie alle kommen mit ihren ganz eigenen Vor- und Nachteilen. Je nachdem welches Zeil Du mit dem Ventilator verfolgst, bietet sich mal die eine, mal die andere Bauweise an.

Turmventilatoren

Der Name verrät es: Diese Bauweise ist wesentlich höher als breit, oft zylindrisch und besitzt einen einzelnen Standfuß. Wie herkömmliche Tisch- und Standventilatoren auch, können die meisten Turmventilatoren hin- und herschwenken. Dabei rotieren sie auf ihrem Standfuß und erreichen mit dem Luftstrom auf diese Weise mehr Bereiche im Raume.

Dank ihrer Form verbrauchen Turmventilatoren in der Regel weniger Platz als zum Beispiel Standventilatoren. Eine einheitliche, schlichte Färbung kann zudem dafür sorgen, dass sie optisch weniger aufdringlich wirken.

Wenn Du gerne mehr über die Eigenheiten und Funktionsweise von Turmventilatoren erfahren willst, dann empfehle ich dir den folgenden Artikel:

Turmventilatoren

Empfehlenswerte Turmventilatoren im Vergleich: Das sind die wichtigsten Kaufkriterien.

Deckenventilatoren

Ein Deckenventilator kann beim Lüften und Heizen eine Hilfe sein und dabei sogar gut aussehen. Letzteres hängt allerdings stark vom Modell ab.

Der augenscheinlichste Vorteil des Deckenventilators besteht in der platzsparenden Positionierung. Er könnte allenfalls den Platz einnehmen, an dem sonst eine Deckenleuchte angebracht wäre. Für diesen Fall gibt es jedoch Deckenventilatoren mit eingebauten Leuchtmitteln wie Glühbirnen, LEDs, etc.

Nachteilig an einem Deckenventilator ist die Montage. Sie gestaltet sich durchaus schwieriger als die einer Deckenlampe: Das Gewicht und die sperrigen Maße können beim Anbringen ein Hindernis sein. Daher würde ich empfehlen, diese Arbeit mindestens zu zweit anzugehen.

Je größer die Flügelblätter, desto leiser der Ventilator.

Im Vergleich zu anderen Ventilatoren besitzen Deckenventilatoren sehr große Flügelblätter. Aufgrund ihrer Größe bewegen sie in einer Umdrehung mehr Luft. Da die Drehgeschwindigkeit hauptsächlich für die Lautstärke verantwortlich ist, sind Deckenventilatoren sehr leise. Aus diesem Grund sind sie fürs Schlafzimmer durchaus zu empfehlen.

Mehr über Deckenventilatoren gibt es im folgenden Artikel lesen. Unter anderem werden die wichtigsten Kaufkriterien für Deckenventilatoren und empfehlenswerte Modelle vorgestellt:

Deckenventilatoren

Empfehlenswerte Deckenventilatoren: Diese Modelle sind für den Privathaushalt gut geeignet.

Rotorlose Ventilatoren

In den letzten Jahren sind mehr und mehr dieser Modelle auf dem Markt erscheinen. Zu ihren Vorteilen zählen neue Möglichkeiten der Konstruktionsweise und des Designs.

Da viele der rotorlose Ventilatoren erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, sind sie oft mit modernen Zusatzfunktionen ausgestattet. Dazu zählt zum Beispiel die Anbindung ans Smart Home:

Smart Home Ventilatoren

Diese Ventilatoren sind mit Smart Home kompatibel (HomeKit, Google Assistant und Alexa).

Der Motor und die Konstruktion aus Lamellen, die die Luft bewegt, sind häufig im Standfuß verbaut. Daher sind rotorlose Ventilatoren ein gutes Stück leiser als Stand- oder Tischventilatoren. Deshalb sind auch rotorlose Ventilatoren fürs Schlafzimmer ein geeignete Alternative.

Mehr über die spannende Funktionsweise dieser Ventilatoren kannst Du hier nachlesen:

Rotorlose Ventilatoren

Wie rotorlose Ventilatoren funktionieren und welche Modelle empfehlenswert sind.

Kaufkriterien von Ventilatoren fürs Schlafzimmer

Wie zu Beginn angeschnitten, stellt das Schlafzimmer andere Anforderungen an einen Ventilator.

In der Hauptsache bezieht sich das auf die Lautstärke des Geräts. Ein geruhsamer Schlaf sollte durch den Ventilator unterstützt und nicht verhindert werden.

Neben dem Geräuschpegel spielen außerdem diese Faktoren eine Rolle:

  • Timer-Funktion
  • Energieverbrauch
  • Maße

Sehen wir uns die einzelnen Punkte mal genauer an.

Lautstärke

Ventilatoren erzeugen einen gewissen Geräuschpegel. Den möglichst niedrig zu halten ist das oberstes Ziel. Entscheidend für eine geringe Lautstärke sind das Gerät selbst und die Art, wie es betrieben wird.

Wähle eine möglichst niedrige Geschwindigkeitsstufe

Den Ventilator über Nacht auf die höchste Stufe zu stellen ist selten sinnvoll. In vielen Fällen genügt eine der niedrigsten Stufen bereits aus.

Einerseits läuft das Gerät die ganze Nacht durch; genug Zeit zum Ventilieren ist demnach vorhanden. Andererseits können zu starke Luftströme mit der Zeit als unangenehm empfunden werden.

Je niedriger die Geschwindigkeit, desto leiser läuft der Ventilator.

Aus diesen Gründen würde ich mich beim erstmaligen Einstellen des Ventilators schrittweise nach oben tasten. Kommst Du mit einer kleineren Geschwindigkeitsstufe aus, bedeutet das in der Regel auch eine geringere Lautstärke.

Achte auf Herstellerangaben zur Lautstärke

Die allermeisten Hersteller geben auf der Verpackung bzw. auf der Produktseite im Internet die Lautstärke mit an.

Doch dieser Wert ist oft missverständlich. Nur wenn offengelegt wird, bei welcher Geschwindigkeitsstufe das Gerät welche Lautstärke besitzt, helfen Dir diese Angaben weiter.

Sofern eine Lautstärke angegeben wird, handelt es sich zumeist um die maximale. Mit diesem Wert und dem der bewegten Luft in Kubikmetern pro Stunde, kannst Du die Produkte gut vergleichen.

Ventilatoren fürs Schlafzimmer sollten unter 45dB liegen.

Wie im Abschnitt über die unterschiedlichen Typen an Ventilatoren beschrieben, sind einige davon von Haus aus leiser:

Diese Typen schneiden im Vergleich zu Stand- und Tischventilatoren in puncto Lautstärke oft besser ab.

Timer-Funktion

Wenn der Ventilator nicht die gesamte Nacht, sondern nur einige Stunden laufen soll, dann ist ein Timer sinnvoll.

Alternativ kannst Du das Gerät an eine Zeitschaltuhr anschließen. Doch recht viele Modelle haben bereits eine Timer-Funktion eingebaut. Achte beim Kauf auf die voreingestellten Zeitspannen. Während einige Ventilatoren es zulassen, eine genaue Zeit einzustellen, kannst Du bei anderen nur zwischen festen Laufzeiten (z.B. 1, 3 oder 6h) wählen.

Energieverbrauch

Die Energiekosten bei einem Ventilator sind umso wichtiger, je länger und häufiger er läuft. Da er im Schlafzimmer potentiell täglich für mehrere Stunden betreiben wird, lohnt sich das Nachrechnen: Wenn ein Modell zwar in der Anschaffung teurer ist, aber weniger Energie verbraucht, kann sich das trotzdem für Dich rechnen.

Um zu bestimmen, wie viel Dich der Betrieb des Ventilators voraussichtlich kosten wird, kannst Du diesen Stromkosten-Rechner benutzen:

Stromkosten-Rechner

Kosten pro Stunde: 0.00

Kosten pro Tag: 0.00

Kosten pro Monat: 0.00

Kosten pro Jahr: 0.00

Maße

Um das Schlafzimmer nicht zu voll zu stellen, sind kleine und kompakte Geräte gefragt. Achte darauf, dass der Ventilator frei stehen kann und keine seiner Öffnungen versperrt sind.

Empfehlenswerte Ventilatoren fürs Schlafzimmer

In dieser Liste findest Du Ventilatoren, die meiner Meinung nach gut fürs Schlafzimmer geeignet sind. Ich habe die Auflistung nach möglichst objektiven Kriterien zusammengestellt und hoffe, Dir damit einen guten Überblick zu verschaffen:

Brandson – DC Standventilator – Leiser geht es nicht mehr

  • Testsieger mit nur 15 dB auf Stufe 1
  • Gute Luftleistung, auch bei niedrigen Lautstärken
  • Sogar noch bis Stufe 3 extrem leise
  • Stromsparender DC-Motor
  • Viele Einstellmöglichkeiten, darunter 9 Geschwindigkeitsstufen und oszillierende Bewegungen
  • Fernbedienung und Timer-Funktion

  • Leider nur ca. 10 cm höhenverstellbar

Der Brandson Standventilator mit Rotoblättern überzeugt im Test mit einer Kombination aus extrem leisem Betrieb, solider Ausstattung und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Aufbau ist kinderleicht – in unter 5 Minuten ist das Gerät einsatzbereit.

Bereits auf Stufe 1 (15dB) kaum hörbar – fast nicht wahrnehmbar – und dennoch so kraftvoll, dass aus ca. 3 Metern Entfernung eine Kerze zum Flackern bzw. Erlöschen gebracht wurde. So entsteht ein natürlicher, angenehmer Luftstrom, ideal für ruhige Nächte oder das konzentrierte Arbeiten im Homeoffice.

Mit insgesamt 9 Geschwindigkeitsstufen, Timer-Funktion, Oszillation bis ca. 120 Grad und einer Fernbedienung bietet der Brandson alles, was man sich von einem modernen Ventilator wünscht. Ab Stufe 4 nimmt der Geräuschpegel leicht zu, bleibt aber im Vergleich zu vielen anderen Geräten immer noch erstaunlich leise und auf höchster Stufe hast du dann richtig Power.

In unserem Test war der Brandson nicht nur leiser als der Levoit auf Platz 2, sondern auch deutlich ruhiger als der Rowenta (Platz 3). Das einzige kleine Manko: Die Höhenverstellung ist auf ca. 10 cm begrenzt – hier wäre etwas mehr Flexibilität wünschenswert.

Natürlichen Wind zu simulieren wird oft als angenehmer empfunden, als ein über lange Zeit konstanter Luftstrom.

Unser Fazit:
Ein echter Leisetreter unter den Ventilatoren – mit Funktionen, die man sonst erst in höheren Preisklassen findet. Für aktuell unter 80 Euro ein echter Geheimtipp!

👉 Tipp: Schau dir unser Video an, um selbst zu hören, wie unglaublich leise der Brandson in der Praxis arbeitet. Leiser geht’s nicht mehr – am Ende ein Fingerschnipsen da hier schon ein Ton an ist 😉

1. Platz
Brandson – DC Standventilator – 15dB
Flüsterleise, stark in der Ausstattung – und das zu einem Preis, der überrascht. Für unter 80 € ein echter Geheimtipp für heiße Tage!
FAQs zum Brandson Ventilator
Nein, nichts dergleichen. Auch im Dauerbetrieb bleibt alles cool – kein Plastikgeruch, kein Überhitzen.
Ja, absolut. Auf den ersten drei Stufen ist er quasi nicht hörbar – perfekt fürs Schlafzimmer. Selbst auf mittleren Stufen bleibt er leiser als viele andere Modelle, und nur der Turbomodus wird wirklich laut.
Leider ja – das Piepen bei jedem Tastendruck ist relativ laut. Wenn du nachts im Schlafzimmer noch etwas verstellen willst, kann das den Partner aufwecken. Ich stelle ihn deshalb vorher ein und gut ist.
Im Schlafmodus schaltet sich das Display nach ein paar Sekunden aus, was super ist. Aber wenn du den Modus nicht nutzt, kann die „0“ auf dem Display schon mal wie ein kleiner Leuchtturm wirken.
Die Fernbedienung funktioniert, aber nicht immer super schnell. Manchmal muss man zweimal drücken. Ich nutze sie eher selten, aber für die wichtigsten Einstellungen reicht sie.
Nicht wirklich. Ich war in ca. 5 Minuten fertig. Wichtig ist nur, dass du vorher die Transportsicherung an der Motoreinheit entfernst – sonst klappt’s nicht mit dem Zusammenbau.
Sehr gut, vor allem wenn du in der Nähe sitzt oder liegst. Selbst auf niedriger Stufe hat er genug Power, um z. B. eine Kerze in 3 Metern Entfernung auszupusten. Für große Räume auf höheren Stufen super geeignet.


Levoit 21 dB Turmventilator – verdient Platz 2

  • Sehr leise auf den unteren Stufen, besonders geeignet für das Schlafzimmer oder ruhige Arbeitsumgebungen
  • Starke Leistung auch bei kompakter Größe
  • Lange Haltbarkeit
  • 12 Stufen

  • Kein Schwenken nach oben oder unten
  • Auf höheren Stufen merklich lauter

Der Levoit ist im direkten Vergleich zum Brandson Standventilator ein bisschen lauter: 21dB (wobei man diesen auch kaum hört) auf der niedrigsten Stufe – damit liegt er nahezu exakt auf der Herstellerangabe von 20 dB und gehört zu den leisesten Modellen am Markt.

Der Aufbau war in weniger als drei Minuten erledigt, und der Standfuß ließ sich im Vergleich zu anderen Geräten am schnellsten und problemlos montieren. Besonders beeindruckend: Obwohl er so leise läuft, war der Luftstrom auf Stufe 1 stark genug, um aus drei Metern Entfernung eine Kerze auszublasen – ein seltener Wert in dieser Gerätekategorie.

Auf Stufe 12 liefert der Levoit eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 7,9 m/s – mehr als genug für eine schnelle Abkühlung an heißen Tagen. Durch die 90°-Oszillation wird der Luftstrom gleichmäßig im Raum verteilt. Die LED-Anzeige mit Temperaturanzeige, Fernbedienung, 12 Geschwindigkeitsstufen, 4 Modi und ein 12-Stunden-Timer runden das Gesamtpaket ab. Auch optisch macht der Ventilator in schlichtem Weiß eine gute Figur.

Wichtig zu wissen: Bei den meisten Turmventilatoren lässt sich der Luftstrom nicht vertikal verstellen, sondern strömt immer geradeaus. Mit einem Preis von rund 90 Euro bietet der Levoit ein beeindruckendes Gesamtpaket aus Laufruhe, Leistung und Bedienkomfort – perfekt für alle, die auch im Schlafzimmer nicht auf einen kühlen Luftzug verzichten wollen, aber absolute Ruhe schätzen.

2. Platz
Levoit 21 dB Turmventilator
Extrem leise, smart ausgestattet – der Levoit verdient sich mit 21 dB und Top-Bedienkomfort verdient Platz 2 unter den leisesten Tower-Ventilatoren!
FAQs zum Levoit Turmventilator
Schon auf Stufe 1 spürbar – reicht aus, um aus 3 m Entfernung eine Kerze auszublasen.
Selbst auf höchster Stufe leiser als manche Konkurrenzmodelle – man kann sich noch unterhalten.
Ja, im Nachtmodus schaltet sich das Display automatisch ab.
Normal, Turbo, Auto & Nachtmodus – inklusive Temperatursteuerung im Automodus.
Ja, alle Funktionen lassen sich damit bequem steuern – inkl. Display und Ton aus.
Absolut – besonders wegen der leisen Betriebsweise und des Nachtmodus.
Minimal: Kein beleuchtetes Bedienfeld am Gerät & leichtes Geräusch im ausgeschalteten Zustand (wenn Pieptöne nicht deaktiviert sind).
Sehr einfach – der Lüftereinsatz lässt sich zur Reinigung entnehmen.

Rowenta Turbo Silence Extreme + – 23 dB mit sehr großem Rotorblatt

  • Starker Luftstrom, auch bei niedriger Lautstärke
  • Schickes Design und Top Qualität
  • Fernbedienung für komfortable Steuerung
  • für leisen Nachtbetrieb geeignet
  • Oszillation 120 Grad
  • Gute Balance zwischen Geräuschpegel und Kühlleistung

  • 15cm höhenverstellbar

Der Rowenta Turbo Silence Extreme+ punktet im Test mit der besten Verarbeitung und dem hochwertigsten Design unter allen getesteten Geräten. Der Standfuß ist besonders stabil und schwer, was für einen sicheren Halt sorgt – ideal auch für unebene Böden. Der große Rotor mit mehreren Flügeln sorgt nicht nur optisch für Eindruck, sondern liefert auch ordentlich Leistung. Auf Stufe 1 wurden rund 23 dB gemessen, was ihn zu einem der leiseren Standventilatoren macht – perfekt für ruhige Umgebungen. Wer aber Power sucht, bekommt sie auf Stufe 16 mehr als ausreichend geliefert – hier bewegt der Rowenta extrem viel Luft.

Abgesehen von der enormen Power muss sich das Produkt von Rowenta aber nicht verstecken:

  • 16 Stufen
  • natürlicher Wind Modus
  • schwenkt um 120 Grad
  • Timer bis 12 Stunden
  • Fernbedienung

Spannend: Im direkten Vergleich zum normalen Rowenta Turbo Silence Standventilator (Sehen wir uns weiter unten im Test an) schneidet die Extreme+ Variante deutlich leiser ab – ein echter Unterschied im Alltag, der gerade in Schlafräumen ins Gewicht fällt. Wer Wert auf hochwertige Verarbeitung legt und bereit ist, rund 160 € zu investieren, bekommt hier ein Gerät, das optisch und funktional überzeugt. Ein leiser, kraftvoller Ventilator für alle, die bei Qualität keine Kompromisse machen wollen.

3. Platz
Rowenta Turbo Silence Extreme + mit 23 dB
Hochwertig verarbeitet, angenehm leise und rundum durchdacht – der höhere Preis des Rowenta ist absolut gerechtfertigt.
FAQs zum Rowenta Turbo Silence Extreme+
Ja, absolut – selbst im Silent-Modus fast unhörbar, ideal zum Schlafen.
Extrem leise. Schon auf Stufe 2 quasi nicht hörbar – selbst direkt neben dem Bett.
Sehr hochwertig – stabile Bauweise, gutes Material, ordentlich verarbeitet.
Nein, das Display schaltet sich automatisch ab und ist dadurch im Dunkeln nicht störend.
Schnell und unkompliziert – wird gut verpackt geliefert und ist sofort einsatzbereit.
Sehr – alle Funktionen lassen sich damit bequem steuern.
Ja, die Oszillation sorgt für angenehme Luftverteilung im ganzen Raum.
Ja – laut Nutzern der leiseste Ventilator in dieser Klasse mit Top-Leistung.
Nein, keine App oder Smart-Home-Integration – Fokus liegt auf Laufruhe und Qualität.

Duux Whisper 2 Standventilator – Leise wie Platz 3

  • Starker Luftstrom, auch bei niedriger Lautstärke
  • Fernbedienung für komfortable Steuerung
  • für leisen Nachtbetrieb geeignet
  • Horizontale + Vertikale Oszillation
  • Auch als Tischventilator geeignet ( ca. 22 cm verstelbar)l

  • 26 Stufen einstellbar (etwas viel)
  • Bedienung mit Drehscheibe etwas gewöhnungsbedüftigt

Der Duux Whisper Flex Smart ist ein eleganter, sehr leiser Ventilator, der es in meinem Test beinahe in die Top 3 geschafft hätte. Besonders durch seine Schwenkfunktion in beide Richtungen, das cleane Design und seine Flexibilität hebt er sich deutlich von vielen Standard-Modellen ab.

Was sofort auffällt: Er ist wirklich leise. Zwar gibt der Hersteller 13 dB an, in meinem Test lagen wir bei realistischen ca. 22 dB auf Stufe 1 – aber auch das ist extrem leise. Ideal fürs Schlafzimmer, Homeoffice oder wenn man einfach keine nervenden Geräusche will. Mit 26 Geschwindigkeitsstufen, einem natürlichen Windmodus und einem Nachtmodus ist für jede Situation was dabei.

Besonders cool ist die Schwenkfunktion: Der Ventilator dreht sich horizontal bis zu 90° und vertikal bis 95° – das wirkt in der Praxis, als würde er den gesamten Raum abdecken. Kombiniert mit einer Windreichweite von bis zu 15 Metern bringt er ordentlich Bewegung in die Luft – ohne dabei laut zu werden.

  • 26 Stufen
  • natürlicher Wind Modus
  • Horizontale (90⁰) und vertikale (95⁰) Schwingung
  • Timer bis 12 Stunden
  • Fernbedienung

Ein weiterer Vorteil: Die Höhe ist verstellbar von ca. 73,5 bis 95 cm – so lässt sich der Duux sowohl als Tischventilator als auch als Standgerät nutzen. Mit knapp 4 kg Gewicht ist er super leicht zu bewegen. Der Aufbau ist simpel, alles rastet sauber ein – das klappt auch ohne Anleitung.

Kleine Kritik gibt’s bei der Bedienung: Das Drehrad ist zwar schick, aber man muss jede Eingabe mit der mittleren Taste bestätigen – das wirkt etwas fummelig. Die Fernbedienung ist eine Hilfe, aber auch hier braucht’s manchmal einen zweiten Versuch.

Design und Material? Schlicht und hochwertig, auch wenn der Lüfter überwiegend aus Kunststoff besteht. Das Gesamtpaket wirkt durchdacht und stabil.

Mit einem Preis von rund 140 € ist der Duux nicht ganz günstig, aber wenn du Wert auf Optik, leisen Betrieb und präzise Steuerung legst, ist er definitiv eine spannende Alternative zu den bekannten Platzhirschen.

4. Platz
Duux Whisper 2 – 22 dB
Stylisch, leise und smart – der Duux überzeugt mit Rundumschwenk, Top-Funktionen und edlem Design. Ideal für alle, die mehr wollen als nur Wind!
FAQs zum Duux Whisper Flex Smart
Auf Stufe 1–3 praktisch nicht hörbar – perfekt zum Einschlafen. Selbst auf mittleren Stufen bleibt er angenehm ruhig, erst ab ca. Stufe 20 wird er deutlich hörbar.
Für die kompakte Größe erstaunlich stark. Auf hoher Stufe entsteht ein kräftiger Luftstrom – selbst aus 2 m Entfernung. Ideal auch für heiße Sommertage.
Der Lüfter ist kompakter als klassische Standventilatoren (ca. 33 cm Durchmesser), aber hochwertig verarbeitet. Schlichtes, modernes Design trifft auf solide Qualität.
Ja, der Aufbau ist super einfach. Meist wird alles per Hand zusammengesteckt. Nur eine kleine Schraube am Gitterboden muss fixiert werden – kein Werkzeug nötig.
Sehr gut! Der Ventilator schwenkt sowohl horizontal (90°) als auch vertikal (95°) – oder beides kombiniert. So wird die Luft optimal im Raum verteilt.
Absolut. Auf den unteren Stufen flüsterleise, mit Nachtmodus und Fernbedienung – ideal zum Einschlafen oder für ruhige Nächte bei Sommerhitze.
Ja – für alle, die Wert auf leisen Betrieb, starke Leistung und smarte Funktionen legen. Du bekommst hier Features, die es in günstigeren Geräten oft nicht gibt.

Fazit

Ein Ventilator im Schlafzimmer kann in heißen Nächten für Erfrischung sorgen. Zusammen mit einem geöffnetem Fenster unterstützt er den Luftaustausch und hilft Dir dabei, das Raumklima zu verbessern.

Bei der Suche nach einem passenden Modell ist auf dessen Lautstärke, Energieverbrauch und eine Timer-Funktion zu achten. Diese Eckdaten entscheiden mitunter darüber, wie gut sich das Gerät für einen Schlafraum eignet.

Wenn Du noch mehr über besonders leise Ventilatoren erfahren willst, dann empfehle ich Dir diesem Beitrag:

Leise Ventilatoren

Vergleich vom sehr leisen Ventilatoren. Perfekt für den Betrieb im Schlafzimmer.

Weitere Beiträge