Smart Home Ventilatoren im Vergleich + Liste kompatibler Geräte
In diesem Artikel sehen wir uns Ventilatoren mit Smart Home Anbindung an. Noch ist die Angebotspalette an smarten Ventilatoren recht klein. Dieser Artikel kann als Hilfestellung benutzt werden, einen passenden smarten Ventilator zu finden.
Empfehlenswerte Smart Home Ventilatoren
- Levoit Standventilator 20 dB (Testsieger)
- Dreo Standventilator 25dB (2te Wahl)
- Xiaomi Smart Standing Fan 2 (Smart + Akku)
Bevor wir uns den noch konkreter den Produkten widmen, kommen hier die wichtigsten Fakten zum Thema Smart Home:
Was ist ein Smart Home?
Das Smart Home beschreibt ein Gebäude, dessen Gerätschaften mit einer elektronischen Steuerung versehen sind. Mehr noch: Die Geräte sind oft sogar mit dem Internet verbunden und können teilweise untereinander kommunizieren.
Der wesentliche Vorteil eines Smart Homes besteht in der Vernetzung. Einerseits wird die Steuerung vieler Geräte an einer Stelle (z.B Smartphone App) zusammengefasst. Andererseits hilft die Kommunikation zwischen den Geräten beispielsweise dabei, effizienter zu Heizen. Hier sind ein paar Einsatzmöglichkeiten:
- An Bewegungsmelder, Lichtsensoren oder Positionsdaten des Smartphones angeschlossene Beleuchtung schaltet sich nur ein, wenn sie benötigt wird.
- Heizungen lernen anhand der Positionsdaten des Smartphones oder durch Eingaben des Nutzers, wann und wie viele Menschen zu welcher Zeit zuhause sind.
- Die Lüftung schaltet sich ein, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch, oder die Luftqualität zu niedrig ist.
- Ein Deckenventilator mit SmartHome-Funktion unterstützt den Luftaustausch, sobald ein Fenster geöffnet wird.
- Die Lichtfarbe und Lichtstimmung wird an die Tageszeit angepasst. Ein reduzierter Anteil an blauem Licht am Abend hilft beim Einschlafen [ 1 ] .
Die Ziele von Smart Home bestehen zum einen in mehr Komfort in den eigenen vier Wänden. Zum anderen kann der Einsatz von smarten Geräten Energiekosten einsparen. Das lohnt sich besonders beim Heizen, Lüften und Beleuchten. Smarte Kaffeemaschinen tragen weniger zum Energiesparen bei, können aber praktisch oder zumindest interessant sein.
Vorteile beim Lüften durch Smart Home
Beim smarten Heizen liegt das Einsparpotential auf der Hand. Wie verhält es sich jedoch mit dem Lüften und Ventilieren? Gibt es auch hier Möglichkeiten, um mit smarten Geräten Geld zu sparen?
Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Bei fest im Gebäude verbaute Lüftungsanlagen kann durchaus eine Einsparung erzielt werden. Etwa indem gelüftet wird, sobald die Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen gering ist. Zum Beispiel dann, wenn die Heizung sich herunter regelt, sobald der letzte das Haus verlassen hat.
Transportable Ventilatoren haben ein deutlich geringeres Potential, Dich beim Sparen von Heizkosten zu unterstützen. Dafür können sie für ein angenehmeres Raumklima sorgen. Auch das gelingt ihnen oft zuverlässiger, wenn sie elektronisch und smart gesteuert werden können.
Viele Smart Home Ventilatoren bringen nicht bloß Luft in Bewegung. Sie können außerdem mit integrierten Luftfiltern oder Luftbefeuchtern aufwarten. In Kombination mit passenden Sensoren im Gerät kann es selbst bestimmen, wann Filtern der Luft sinnvoll ist.
Unterstützung beim Luftaustausch
Ein Ventilator sorgt in erster Linie für eine kühlende Brise. Daneben kannst Du ihn beim Lüften zur Hilfe nehmen. Je nach Schnitt des Raumes und der Größe der Fenster, dauert der Luftaustausch mal mehr mal weniger lang. Befinden sich die Fenster zum Beispiel nur auf einer Seite des Raumes, kommt eventuell kein ordentlicher Luftstrom zustande.
Abhängig von der Größe des Raumes kann ein oder können mehrere smarte Ventilatoren beim Luftaustausch hilfreich sein. Sie erzeugen aktiv einen stärkeren Luftstrom und der vollständige Luftaustausch gelingt schneller. Gerade im Winter kann Dir das Heizkosten sparen. Denn im Winter sollte die Raumluft möglichst schnell getauscht werden, damit so wenig Wärmeenergie wie möglich verloren geht.
Hier findest Du weitere Ratschläge und Grundlagen zum Lüften.
Neben den oft verwendeten Stand- oder Turmventilatoren, können für den Luftaustausch auch Deckenventilatoren mit SmartHome-Funktion verwendet werden. In meinen Augen ist ein fest installierter Deckenventilator aus folgenden Gründen eine Überlegung wert:
- Er verbraucht wenig bis keinen nutzbaren Platz.
- Er nutzt Dir durch den Winter- und Sommermodus zu jeder Jahreszeit beim Lüften.
- Er ist optisch ansprechen.
- Durch die Größe der Flügelblätter muss er sich nicht so schnell drehen und arbeitet leise.
Hier findest Du weiterführende Informationen rund um Deckenventilatoren.
Smart Home fähige Ventilatoren
Jetzt da wir die Eigenheiten vom smarten Zuhause beleuchtet haben, sehen wir uns passende Geräte dazu an. Wie zu Beginn erwähnt ist die Auswahl an smarten Ventilatoren noch recht dünn. Das macht diese Liste für Dich hoffentlich umso nützlicher.
Levoit 20dB Standventilator mit intelligenter Steuerung via APP & Alexa (Video)
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Der Levoit Standventilator war diesen Sommer mein Favorit – und das nicht nur wegen seiner starken Leistung, sondern vor allem durch seine smarte Steuerung. Schon beim Aufbau merkt man, wie durchdacht das Gerät ist: einfach zusammenzusetzen, sicher im Stand und optisch modern.
Was mich aber besonders begeistert hat, ist die Integration ins Smart Home. Ich habe den Ventilator direkt mit Alexa verbunden – und es funktioniert reibungslos. Morgens ein kurzer Sprachbefehl und schon läuft er auf der gewünschten Stufe. Auch die VeSync-App ist super praktisch: Ich kann bequem vom Sofa aus zwischen den 12 Geschwindigkeitsstufen wechseln, die Oszillation steuern oder einen Timer einstellen. Selbst der Schlafmodus lässt sich über die App aktivieren – ideal, wenn man abends nicht mehr aufstehen will.
Im Schlafzimmer schätze ich besonders die leisen Stufen – bis Stufe 3 ist kaum ein Geräusch wahrnehmbar. Das Display lässt sich per Fernbedienung oder App komplett abschalten, was nachts extrem angenehm ist. Und falls man doch mal mitten in der Nacht umstellen möchte, geht das ganz ohne Aufstehen über die App.
Der Luftstrom ist kräftig und weitreichend, sogar größere Räume werden gleichmäßig belüftet. Die horizontale und vertikale Schwenkfunktion lässt sich flexibel anpassen – ebenfalls per App oder Sprachbefehl.
Unterm Strich: Wer Smart-Home-fähige Geräte liebt und keine Kompromisse bei Lautstärke oder Leistung eingehen will, wird mit diesem Ventilator sehr glücklich.
Dreo 25dB leiser Smart Standventilator – 2ter Platz
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Bereits bei der Einrichtung war ich begeistert, wie reibungslos sich der Ventilator mit der Dreo-App verbinden ließ. Ob über Alexa oder Google Home – Sprachbefehle wie „Stelle den Ventilator auf Stufe 3“ oder „Schalte Oszillation ein“ funktionieren sofort. Gerade nachts ist das super praktisch, wenn man im Bett bleibt und trotzdem Einstellungen ändern will.
Die App selbst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ich kann sowohl horizontale (120°) als auch vertikale (105°) Oszillation individuell anpassen, feste Winkel abspeichern oder sogar Temperatur-gesteuerte Programme einstellen. Für Technikfreunde ein echtes Highlight.
Auch die Bedienung per Fernbedienung ist intuitiv, aber meist nutze ich mein Smartphone – schneller Zugriff, viele Optionen. Der LED-Bildschirm lässt sich auf Wunsch ausschalten, was besonders nachts angenehm ist.
Was die Leistung betrifft: Der Luftstrom ist kräftig, geht bis zu 30 m weit – das merkt man sofort im Raum. Und das bei flüsterleisen 25 dB auf den unteren Stufen. Ich hatte ihn dauerhaft im Schlafzimmer im Einsatz – selbst empfindliche Schläfer werden damit nicht gestört. Auf niedriger Stufe entsteht ein angenehmes, ruhiges Weißrauschen ohne Brummen.
Design und Verarbeitung sind ebenfalls top. Modern, platzsparend und stabil durch das schwere, aber kompakte Fußteil. Die Höhenverstellung lässt sich leicht anpassen – praktisch, je nachdem ob er am Bett, im Wohnzimmer oder am Schreibtisch steht.
Insgesamt ist der Dreo ein smarter Ventilator für alle, die Technik, Komfort und Ruhe schätzen – und bereit sind, für durchdachte Funktionen ein bisschen mehr zu investieren.
Xiaomi Standventilator – Smart & Schick
✅ Vorteile
❌ Nachteile
integrierter Akku
modernes Design
natürlicher Wind-Modus
leise
kein Luftfilter
kein Heizlüfter
Der Ventilator von Xiaomi unterscheidet sich von den meisten anderen Modellen durch den Akku. Der integrierte Energiespeicher ermöglicht es, den Ventilator ganz einfach mitzunehmen. Da er im Akku-Betrieb keine Steckdose mehr benötigt, kannst Du ihn auch im Garten neben einer Sonnenliege aufstellen.
Das minimalistische Design des Ventilators finde ich persönlich ansprechen, doch über Geschmack lässt sich streiten.
Die insgesamt sieben Rotorblätter sorgen in verschiedenen Intensitätsstufen für einen ordentlichen Luftstrom. Du kannst zwischen vier Geschwindigkeitsstufen wählen. In den ersten ist der Ventilator meiner Meinung nach leise genug, um ihn über die Nacht im Schlafzimmer zu betreiben. In der ersten Intensitätsstufe ist der Ventilator nach Angaben des Herstellers rund 29dB laut.
Ein wichtiger Pluspunkt des smarten Xiaomi Ventilators ist der Wind-Modus. Dabei variiert das Gerät die Intensität des Luftstroms selbstständig. Auf diese Weise wird das Gefühl von natürlichen Wind erzeugt, der ja nicht immer gleich stark bläst.
Übrigens: Beim Markennamen spricht sich das „X“ wie ein „sch“ aus.
Viele kennen die Marke Xiaomi bereits. Xiaomi stellt unter anderem Smartphones, smarte Haushaltsgeräte und Fitness-Tracker her. Da dieser Ventilator mit einer dazugehörigen App zusammenarbeitet, ist es gut zu wissen, dass eine bekannte Marke hinter der App steht. Nicht selten sind Apps für smarte Geräte mit einer heißen Nadel gestrickt. Die App für diesen Ventilator kann sich dagegen durchaus sehen lassen.
Sichler WLAN-Turmventilator
Luftbefeuchtung
Oszillation
unterstützt Amazon Alexa und Google Home
kein Luftfilter
laute Tastentöne
Der Turmventilator der Firma Sichler Haushaltsgeräte kann auch als Ventilator zur Luftbefeuchtung verwendet werden.
Er eignet sich gut für Räume bis etwa 15m² und kann pro Stunde bis zu 808m³ Luft umwälzen.
Über die App oder am Gerät kannst Du die gewünschte Intensität einstellen.
Der obere Teil des Modells kann auf dem Standfuß hin- und herschwenken. Dadurch erreicht der Luftstrom mehr Bereiche im Raum. Die Oszillation hilft außerdem dabei, die Luft gleichmäßiger im Raum zu verteilen.
Dyson Pure Hot + Cool Link
Luftfilter
integrierter Heizlüfter
leise im Betrieb
mehrere Sensoren
modernes Design
verhältnismäßig hoher Preis
Dyson hat eine eine Reihe an rotorlosen Ventilatoren im Sortiment. Wenn Du bei ihnen das Wort „Link“ im Namen entdeckst, dann handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein smartes Gerät – also eines, das mit SmartHome-Funktionen ausgestattet ist.
Was genau ein rotorloser Ventilator ist und wo dessen Vor- und Nachteile liegen, wird im Artikel über rotorlose Ventilatoren genauer erklärt.
Der „Pure Hot + Cool Link“ ist gewissermaßen das volle Paket. Er kann einen kühlenden Luftstrom erzeugen, kann hin- und herschwenken, besitzt einen Luftfilter und kann als Heizlüfter eingesetzt werden.
Die eingebauten Sensoren erfassen die wichtigsten Daten wie die aktuelle Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Dazu kann Gerät die Luftqualität messen. Es gibt sie über die dazugehörige App im sogenannten AQI (air quality index) [ 2 ] an.
Die mitgelieferte Fernbedienung wird an einer magnetischen Stelle am Gerät befestigt.
Ventilatoren für Smart Home nachrüsten
Längst nicht alle Hersteller haben Smart Home Ventilatoren im Angebot. Das muss aber nicht heißen, dass sich die Geräte nicht in ein Smart Home integrieren lassen.
Um einen Ventilator oder generell ein elektrisches Haushaltsgerät in das smarte Zuhause einzubinden, bietet sich eine entsprechende Steckdose an. Denn wenn Du die Stromzufuhr über die Steckdose steuern kannst, kannst Du den Ventilator immerhin ein- und ausschalten.
Gerade bei Ventilatoren mit einem großen Funktionsumfang wäre es jedoch schade, ihn lediglich ein- und ausschalten zu können. Darum empfehle ich für die Lösung mit einer smarten Steckdose einfachere Ventilatoren: Tisch- und Standventilatoren dafür oft gut geeignet.
Die meisten Turmventilatoren sind mit mehreren technischen Funktionen ausgestattet. Turmventilatoren über eine smarte Steckdose zu steuern würde ich daher nicht empfehlen.
Was ist eine smarte Steckdose?
Bei einer Smart Home Steckdose handelt es sich im Prinzip um ein Zwischenstück. Es wird in die normale Steckdose gesteckt und in sie wird wiederum der Stecker eingesteckt. Mit der smarten Steckdose kannst Du also Die Steckdosen in Deinem Zuhause leicht fürs Smart Home nachrüsten.
Vor- und Nachteile der Nachrüstung
Der Vorteil der Nachrüstung mittels der smarten Steckdose ist die Einfachheit. Nicht nur Ventilatoren können auf diese Art smart gemacht werden. Das bietet sich zum Beispiel auch für kleine Lampen an. Ich steuere darüber eine Nachttischlampe, deren Kabel ich gerne hinter dem Nachttisch verstecken wollte. Durch die Steuerung über die App brauche ich nicht lange den Schalter am Kabel suchen.
Nachteilig an dem Nachrüsten ist, dass wirklich nur Ein- und Ausschalten damit smart gemacht wird. Genauere Einstellungen – etwa die Intensität des Luftstroms – können darüber nicht gesteuert werden. Trotzdem kann es in meinen Augen je nach Gerät und Einsatzort eine gute Alternative sein. Vor allem dann, wenn ansonsten ein ganz neuer Ventilator angeschafft werden müsste. Eine smarte Steckdose ist in aller Regel die günstigere Alternative.
Fazit
Geräte im Haus über das Smartphone oder die Stimme zu steuern macht schlichtweg Spaß. Es erleichtert den Alltag zwar nur geringfügig; das Gefühl eines modernen Heims steht dabei eher im Vordergrund.
Empfehlenswert finde ich Geräte, die mit den gängigen Systemen wie Google Home, Amazon Alexa oder Siri kompatibel sind. Denn die Steuerung über die Stimme hat sich für mich als praktischste Art der Bedienung herausgestellt.
Quellen
[1] ↑ http://www.3sat.de/page/?source=/nano/cstuecke/122503/index.html
[2] ↑ https://aqicn.org/map/germany/de/