Turmventilator oder Standventilator: Was ist besser?
Eine der häufigsten Fragen ist die, ob eine Standventilator oder ein Turmventilator besser ist. Wie so oft hängt das von dem genauen Einsatzort – und Zweck ab.
Dieser Artikel soll Dir dabei helfen, eine gute Wahl entsprechend Deiner Anforderungen zu treffen.
Zuerst fassen wir die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden zusammen. Anschließend sehen wir uns den Stand- und den Turmventilator einzeln genauer an und gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.
Danach stelle ich Dir zu beiden Varianten je drei Modelle vor, die in meinen Augen empfehlenswert sind. Falls Du es eilig hast, sind hier schonmal die beiden Ranglisten:
Empfehlenswerte Standventilatoren
Empfehlenswerte Turmventilatoren
Unterschiede zwischen Stand- und Turmventilatoren
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Standventilatoren und den Turmventilatoren sind diese hier:
- Bauweise
- Funktionsweise
- Funktionsumfang
Bauweise
Baulich haben die beiden wenig gemein. Der Standventilator ist mit seinem Standfuß insgesamt recht hoch. Der Standfuß bzw. Das Standbein tragen den Rotor. Die Bedienelemente befinden sich meist am Standbein, kurz unter dem Rotor. Letzterer ist häufig mit einem Gitterkorb umfasst.
Turmventilatoren sind baulich kompakter.
Der Turmventilator ist deutlich kompakter. Er ist zylindrisch aufgebaut und seine Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite. Im Gegensatz zum Standventilator besitzt er keine großen Rotorblätter, sondern viele kleine Lamellen, die sich alle gemeinsam wie eine Trommel im Gehäuse drehen.
Funktionsweise
Die Form beider Geräte bedingt die Funktionsweise, oder präziser: die Art und Weise, wie sie die Luft bewegen.
Der Rotor des Standventilators ist ein sogenannter Axialventilator. Er bewegt die Luft entlang der Drehachse des Rotors.
Beim Turmventilator kommt ein Querstromventilator zum Einsatz: Die Lamellen in einem Zylinder drehen sich, saugen Die Luft auf der einen Seite an und pressen sie zur anderen wieder heraus.
Rein praktisch macht es aber kaum einen unterschied, welche Rotor-Technologie Du wählst.
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang bei Turmventilatoren ist meist größer. Sie besitzen häufiger Timer-Funktionen und kommen öfter mit einer Fernbedienung. Nicht, dass es das bei Standventilatoren nicht gäbe, doch bei ihnen sind solche Zusatzfunktionen seltener.
Bei Zusatzfunktionen wie Timer & Fernbedienung sind Turmventilatoren besser aufgestellt.
Das Angebot an Ventilatoren mit vielen Funktionen ist bei Turmventilatoren einfach größer.
Zwischenfazit
Auf den Punkt gebracht sind Turmventilatoren für viele Anwendungsfälle besser geeignet, denn sie…
- haben oft mehr Funktionen
- sind kompakter
- sehen stilvoller aus
Doch sehen wir uns die Stand- und Turmventilatoren noch einmal im Detail an. Dann kannst Du selbst anhand der für Dich wichtigen Kriterien entscheiden.
Standventilator
Ein Standventilator war lange Zeit der Platzhirsch unter den Ventilatoren für Innenräume. Während Turm- und vor allem Deckenventilatoren [ 1 ] in Deutschland noch nicht so verbreitet sind, rücken sie doch langsam nach. Der Turmventilator dabei etwas schneller als der Deckenventilator.
Aufbau vom Standventilator
Ein Standventilator besitzt einen Standfuß, der häufig mit drei oder vier Querstreben Bodenkontakt hat, um einen sicheren Stand gewährleistet.
Die Stabilität des Standfußes ist für die Qualität des Produkts entscheidend. Ein eingeschalteter Ventilator sollte schließlich nicht wackeln. Auch dann nicht, wenn er auf die höchste Stufe gestellt wurde und hin und her schwenkt.
In einer Höhe von meist rund 130cm befindet sich der eigentliche Rotor. Er ist oft mit einem Korb umfasst, der direkten Kontakt mit den Rotorblättern verhindern soll.
Bei einigen (oft älteren) Modellen sind die Lücken in dem Schutzgitter allerdings so groß, dass ganze Finger hindurchpassen. Gerade das sollte der Gitterkorb ja verhindern. Daher empfehle ich Modelle, deren Rotor von einem engmaschigen Gitter umschlossen ist:
Die Steuerung eines Standventilators geschieht meist über ein Bedienfeld an der Verbindungsstange zwischen Rotor und Standfuß. Je nach Funktionsumfang befinden sich dort Knöpfe zu Ein- bzw. Ausschalten, zur Steuerung der Intensität und zum Aktivieren der Oszillation.
Mit der „Oszillation“ ist das Hin- und Herschwenken des Rotors gemeint. Dadurch kann der Ventilator einen größeren Bereich mit seinem Luftstrom abdecken.
Praktisch sind bei Standventilatoren auch Fußschalter, die direkt am Kabel verbaut sind. Ähnlich wie Schalter einer Stehlampe kann der Ventilator mit dem Fuß ein- und ausgeschaltet werden.
Funktionen eines Standventilators
Der Aufbau des Ventilators ermöglicht verhältnismäßig große Rotorblätter.
Dabei sei erwähnt, dass die größere Rotorblätter sich nicht so schnell drehen müssen wie kleine, um den selben Luftstrom zu erreichen. Die hohe Drehgeschwindigkeit bringt oft einen größeren Geräuschpegel mit sich.
Daher profitieren die Standventilatoren von ihren relativ großen Rotorblättern; Sie können mit einer geringeren Drehzahl einen einen großen Luftstrom erzeugen. Noch besser sind in diesem Zusammenhang die Deckenventilatoren, die locker Spannweiten von 150cm und mehr erreichen:
Neben der bloßen Erzeugung eines starken Luftstroms, oszilliert der Standventilator diesen Luftstrom. Das bedeutet, der Rotor schwenkt hin und her. Damit deckt er einen größeren Winkel ab und sogt zum Beispiel in Büros für eine gleichmäßigere Erfrischung der Mitarbeiter.
Damit endet der übliche Funktionsumfang von Standventilatoren aber auch schon fast. Einige sind noch mit Timer-Funktionen ausgestattet. Darüber kann die Betriebsdauer im Vorfeld gewählt werden. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät ab.
Noch seltener unter den Standventilatoren ist die Möglichkeit, sie als Smart-Home-Gerät einzusetzen. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Ventilator der Marke Xiaomi. Mehr über diesen und weitere Smart Home Ventilatoren kannst Du im Beitrag über Lüften mit Smart Home erfahren.
Empfohlene Standventilatoren
Hier kommt eine Auflistung von Standventilatoren, die in meinen Augen empfehlenswert sind. Wenn Du Fragen zur Liste hast, einen Ventilator in dieser Aufstellung vermisst oder findest, dass einer ungerechtfertigt aufgenommen wurde, dann schreib mir: maxmarx1991@gmail.com
Dieser Standventilator verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen, wobei die Oszillation (um 80°) wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden kann. Außerdem lässt sich der Rotor nach oben oder unten neigen.
Der Standfuß ist höhenverstellbar und an ihm befindet sich das Bedienfeld des Geräts. Neben der Intensität und Oszillation kannst Du hier einen Timer auf 0.5, 1, 2 oder 4 Stunden stellen.
Zusätzlich zum Bedienfeld direkt am Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert. Über sie lassen sich alle Funktionen aus der Ferne ansteuern.
Die Kombination aus Optik, Funktionsumfang und Preis machen diesen Standventilator in meinen Augen zum Favoriten.
Der Ventilator von Rowenta ist höhenverstellbar, kann oszillieren und auf eine von vier Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden. Auf der niedrigsten geht von dem Gerät ein Geräuschpegel von 45dB aus. Auf maximaler Stufe sind es dagegen 59dB.
Gesteuert wird das Gerät über ein Bedienrad kurz unter dem Rotorkorb. Folgende Einstellungsmöglichkeiten (von links nach rechts) stellen sich dort dar:
- Stufe 0 (aus)
- Stufe 1
- Stufe 2
- Turbo Boost
- Silent Night
Ein ruhiger Nachtmodus ist in meinen Augen nicht verkehrt. Aber es ist ein wenig irritierend, dass er in der Reihenfolge hinter dem „Turo Boost“ liegt.
Abgesehen davon hat das Gerät in meinen Augen keine größeren Schwächen. Mit einer Leistung mit bis zu 80 Kubikmeter Luft pro Minute muss sich dieses Modell nicht verstecken. Die Geschwindigkeits-Modi sind ausreichend, die Optik ansprechend und der Preis fair.
Dieses Modell von Firstaustria besitzt drei Geschwindigkeitsstufen, kann um 80° oszillieren und dessen Rotor kann geneigt werden.
Die Intensität wird über die Knöpfe am Standfuß eingestellt. Die Oszillation wird über das Einstecken oder Hochziehen eines Stifts am Rotorgehäuse aktiviert und deaktiviert.
Damit bietet dieses Gerät keinen atemberaubenden Funktionsumfang, optisch liegt es für mich auch eher im Mittelfeld. Preislich kann es dagegen punkten und ist in dieser Auflistung von Ventilatoren das Budget-Produkt.
Turmventilatoren
Jetzt haben wir uns genug mit den Standventilatoren beschäftigt und werfen mal einen Blick auf die Turmventilatoren.
Turmventilatoren haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Das liegt meiner Meinung nach an dem kompakteren Design und dem oftmals größeren Funktionsumfang. Ein Turmventilator verbraucht schlichtweg weniger Platz und sieht schicker aus. Gerade deswegen sind sie in Privathaushalten nun öfter zu finden.
Aufbau vom Turmventilator
Ein Turmventilator hat in der Regel eine zylindrische Form und ist etwa hüfthoch. Obenauf befinden sich meist die Knöpfe zum bedienen des Geräts und manchmal sogar eine Halterung für die Fernbedienung – falls vorhanden.
Rundherum befindet sich ein durchlässiges Gitter, wodurch die Luft in und aus dem Gehäuse strömt. Anders als beim Standventilator ist hier kein klassischer Rotor für die Bewegung der Luft verantwortlich.
Genaueres dazu erfährst Du im Beitrag über rotorlose Ventilatoren in dem gleich zu Beginn die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rotos-Typen beleuchtet werden.
Funktionen des Turmventilators
Ein Turmventilator besitzt in der Regel einen Timer und oft sogar eine Fernbedienung.
Bei einigen Modellen lässt sich das Gehäuse um ein paar Grad neigen. Damit kann ein auf dem Boden abgestellter Turmventilator mit dem Luftstrom auch höher gelegene Bereiche erfassen.
Wie bei den Standventilatoren gibt es auch hier kaum Modelle, die sich an das eigene Smart Home anschießen lassen. Unter den Ventilatoren finden sich die meisten Smart Home fähigen Geräte unter den Rotorlosen Ventilatoren:
Rotorlose Ventilatoren
Wie rotorlose Ventilatoren funktionieren und welche Modelle empfehlenswert sind.
Empfohlene Turmventilatoren
Hier kommt eine Liste an Turmventilatoren, die in meiner Ansicht nach empfehlenswert sind. Wenn Du Fragen zur Liste hast oder findest, dass ein Produkt hier unbedingt oder besser nicht aufgelistet werden sollte, dann schreib mir: maxmarx1991@gmail.com
Der Ventilator von Honeywell bringt mit seinen 40 Watt ordentliche Leistung. Er Verfügt über einen Timer, eine Fernbedienung und kann oszillieren. Damit bietet er alle Funktionen, die ich an einen Turmventilator stellen würde.
Darüber hinaus kann das Gerät in den Natur-Modus geschaltet werden. Dabei variiert es verschiedene Geschwindigkeitsstufen und simuliert natürlichen Wind.
Northpeak hat hiermit einen stylischen Turmventilator im Sortiment. Die wichtigsten Funktionen (Timer, Fernbedienung, Oszilltion) sind an Bord. Zusätzlich kann dieses Modell in der Höhe verstellt werden. Der einzige Grund, weshalb dieser Ventilator an zweiter Stelle kommt, ist der etwas höhere Preis.
Mit diesem Gerät von AEG sind die Basics ebenfalls abgedeckt. Die Leistung ist nicht ganz so gut, wie bei den ersten beiden Plätzen in der Liste. Dafür kostet dieses Modell erheblich weniger und kommt daher als Budget-Produkt auf den dritten Platz.
Fazit
Wie schon im Zwischenfazit angeschnitten, sind Turmventilatoren für die meisten Einsatzgebiete besser geeignet. Sie bieten mehr Funktionen und verbrauchen gleichzeitig weniger Platz.
In Büroräumen und überall dort, wo Platz eine weniger große Rolle spielt, ist der Standventilator eine gute Alternative. Er erzeugt aufgrund seines Rotor-Designs einen etwas anderen Klang und erzeugt bei gleicher Drehzahl einen größeren Luftstrom.
Selbst wenn Turmventilatoren höhenverstellbar und neigbar sind, erreichen sie doch nicht ganz die Höhe von Standventilatoren. Daher kann – je nach Schnitt des Raumes – ein Standventilator besser geeignet sein.
Eine ganz andere Alternative ist der Deckenventilator. Er besitzt noch größere Flügelblätter und ist bei gleichem Luftstrom noch leiser als der Standventilator:
Deckenventilatoren
Empfehlenswerte Deckenventilatoren: Diese Modelle sind für den Privathaushalt gut geeignet.
Quellen
[1] ↑ https://www.openpr.de/news/378248/Deckenventilatoren-finden-in-Deutschland-noch-keine-grosse-Verbreitung.html