Luftentfeuchter im Vergleich: Luftfeuchtigkeit effektiv senken!
Luftentfeuchter helfen Dir dabei ein gutes Raumklima zu schaffen. Mit einem Entfeuchter lässt sich die Luftfeuchtigkeit senken.
Die Luftfeuchtigkeit ist in wichtiger Wert für das Raumklima. Sie gibt an, wie viel Wasser in der Luft enthalten ist. Wenn zu viel Wasser in der Luft vorhanden ist, kann das zu Schimmel führen. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann dagegen die Schleimhäute reizen.
Es ist immer ratsam, den Wert der Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten.
Entsprechende Sensoren kosten nicht mehr als ein gewöhnliches Thermometer.
Empfehlenswert sind multifunktionale Messgeräte, die die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zugleich anzeigen. Preislich bewegen sie sich zwischen 10-20€.
Relative und absolute Luftfeuchtigkeit
Damit im weiteren Verlauf des Artikels keine Missverständnisse entstehen: Es gibt die absolute Luftfeuchtigkeit einerseits, und die relative andererseits.
Mit der absoluten ist die Menge an Luft (meist in Gramm) gemeint, die sich in einer bestimmten Menge Luft (meist ein Kubikmeter) befindet. Angenommen in einem Raum sind 5 Gramm Wasser in jedem Kubikmeter Luft. Dann entspricht die absolute Luftfeuchtigkeit 5g/m³.
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, inwieweit die Luft mit Wasser gesättigt ist. Das klingt komplizierter als es ist. Hier kommt die Erklärung:
Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte. Ist die Luft 10°C warm, kann sie maximal ca. 9,5 Gramm Wasser je m² aufnehmen. Ist sie 20° warm, sind es ca. 17,5 Gramm [ 1 ] .
Haben wir einen Kubikmeter Luft, der 10°C warm ist und 9,5 Gramm Wasser enthält, dann liegt die relative Luftfeuchtigkeit bei 100%. Mehr Wasser passt also nicht hinein. Sind nur 5,25 Gramm Wasser enthalten, liegt die relative Luftfeuchtigkeit bei 50%.
Kurz gesagt: Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu wie viel Prozent die Luft mit Wasser gesättigt ist.
Empfehlenswerte Luftentfeuchter im Test
Nachdem wir uns ausgiebig mit der Funktionsweise und den Zusatzfunktionen beschäftigt haben, werfen wir einen Blick auf empfehlenswerte Produkte.
Die folgende Rangliste habe ich nach möglichst objektiven Kriterien zusammengestellt. Ich möchte Dir damit einen guten Überblick verschaffen und die Kaufentscheidung erleichtern.
Pro Breeze Luftentfeuchter 20L in 24h Entfeuchtungsleistung
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Der Pro Breeze Luftentfeuchter mit einer Entfeuchtungsleistung von 20 Litern pro Tag ist für mich eine echte Überraschung gewesen – im positiven Sinne. Was auf den ersten Blick wie ein typischer, weißer Haushaltsentfeuchter aussieht, entpuppt sich in der Praxis als ein leistungsstarker und durchdachter Helfer gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit, Schimmel und muffige Gerüche.
Was mir direkt aufgefallen ist: Das Gerät ist kompakt gebaut und lässt sich dank Rollen und Tragegriff flexibel in der Wohnung bewegen – sei es vom Schlafzimmer ins Badezimmer oder, wie in meinem Fall, in die Waschküche. Dort macht er aktuell den meisten Dienst und überzeugt auf ganzer Linie. Trotz der eher schmalen Maße (25 × 39 × 66 cm) zieht er in kürzester Zeit die Feuchtigkeit aus der Luft. Auch beim Wäschetrocknen sorgt er für ein schnelleres Ergebnis – ein echter Pluspunkt im Winter oder bei Regenwetter.
Die Bedienung ist einfach gehalten: Man schaltet das Gerät ein, stellt den gewünschten Zielwert ein, und der Pro Breeze legt los. Die Luftfeuchtigkeit wird zuverlässig gemessen, und das LED-Display gibt jederzeit Auskunft über den aktuellen Stand. Besonders gefällt mir die automatische Abschaltung, wenn der Tank (immerhin 5,5 Liter) voll ist. Alternativ kann man auch einen Ablaufschlauch anschließen, was ihn im Dauerbetrieb – etwa bei Umbau- oder Bauarbeiten – zu einem verlässlichen Partner macht.
In meinem Praxistest zeigte sich: Die Messwerte stimmen! Im Vergleich mit zwei separaten Hygrometern lagen die Werte des Geräts meist nur um 1 % daneben. Das spricht für einen wirklich guten internen Sensor. Was das Betriebsgeräusch betrifft, bleibt der Entfeuchter angenehm zurückhaltend. Ganz lautlos ist er natürlich nicht, aber für Wohnräume völlig akzeptabel. Zum Schlafen würde ich ihn nicht direkt neben das Bett stellen, aber in geschlossenen Räumen hört man ihn von außen kaum.
Eine Kleinigkeit, die mir aufgefallen ist: Der Wassertank lässt sich nicht ganz so leicht rein- und rausschieben – das erfordert ein wenig Gefühl. Und im Automatikmodus reagiert das Gerät etwas träge, was wohl mit der internen Sensorlogik zu tun hat. Wer dauerhaft eine konstante Luftfeuchte halten will, sollte das Gerät eher manuell oder mit Timer betreiben.
Was mir besonders gut gefällt: Er ist effizient – sowohl im Verbrauch als auch im Resultat. Ob bei Bauarbeiten, in feuchten Kellerräumen oder einfach zur Verbesserung des Raumklimas – der Pro Breeze liefert. Die solide Verarbeitung, einfache Bedienung und vor allem die starke Entfeuchtungsleistung machen ihn für mich zu einer echten Empfehlung. Besonders für Räume bis 30 m² (ca. 195 m³) absolut ideal.
Comfee Luftentfeuchter 10L/24h,Raumgröße ca. 40m³(16m²)
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Ich habe den Comfee Luftentfeuchter 10L/24h in verschiedenen Räumen meines Haushalts getestet – vom Bad über das Schlafzimmer bis hin zum Keller. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Wäsche drinnen trocknet und das Lüften oft zu kurz kommt, war die Luftfeuchtigkeit bei mir regelmäßig zu hoch. Genau hier spielt dieses Gerät seine Stärken aus.
Mit einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 10 Litern pro Tag eignet sich das Gerät hervorragend für Räume bis etwa 16 m² (ca. 40 m³). Das zeigt sich auch in der Praxis: Bereits nach 30 bis 45 Minuten war ein spürbarer Unterschied in der Luftqualität bemerkbar. Besonders im Badezimmer konnte ich die Trockenzeit meiner aufgehängten Wäsche deutlich reduzieren.
Die Bedienung ist intuitiv und simpel gehalten – ideal, wenn man einfach nur ein zuverlässiges Gerät ohne viel Schnickschnack möchte. Über das LED-Display lassen sich Luftfeuchtigkeitszielwerte zwischen 35 % und 85 % einstellen, ebenso wie ein Timer und verschiedene Modi. Ich persönlich finde die reduzierte Menüführung sehr angenehm – weniger ist manchmal mehr.
Positiv überrascht war ich auch von der Mobilität des Geräts: Rollen und ein Tragegriff machen das Verschieben kinderleicht. Ein cleveres Detail ist der Frostschutz-Modus, der sich automatisch einschaltet und das Gerät vor Schäden durch Kälte schützt – das war besonders im unbeheizten Keller wichtig.
Allerdings gibt es auch kleinere Wermutstropfen. So ist das Betriebsgeräusch deutlich hörbar, besonders in sehr ruhigen Räumen. Es ist zwar kein unangenehmer Ton – eher ein gleichmäßiges Rauschen – doch im Schlafzimmer würde ich ihn nachts nicht laufen lassen. Auch der Wassertank ist relativ klein (2 Liter), sodass er bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell voll ist und öfter geleert werden muss.
Ein weiteres Detail: Es gibt zwar eine automatische Abschaltung, wenn der Zielwert erreicht ist oder der Tank voll ist – eine einfache Timerfunktion für „x Stunden laufen und dann abschalten“ fehlt jedoch. Das wäre ein praktisches Feature gewesen.
Trotz dieser kleinen Kritikpunkte bin ich mit dem Comfee Luftentfeuchter sehr zufrieden. Er liefert eine starke Leistung, ist solide verarbeitet und tut genau das, was er soll: die Raumluft zuverlässig entfeuchten. Wer ein einfaches, effektives Gerät für typische Wohnräume sucht, macht mit diesem Modell definitiv nichts falsch.
KLAMER Luftentfeuchter elektrisch 20L – 180m³
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Ein großes Plus ist die hohe Luftumwälzung von 180 m³/h, was sich auch in der schnellen Wirkung widerspiegelt. Räume sind innerhalb kurzer Zeit wieder angenehm trocken. Besonders beeindruckt war ich davon, wie effizient der Entfeuchter beim Wäschetrocknen arbeitet. Die Luftfeuchtigkeit sinkt und die Wäsche wird schneller trocken – ganz ohne unangenehm stickige Raumluft.
Das Gerät ist angenehm mobil. Mit den vier Rollen und dem praktischen Griff lässt es sich leicht bewegen. Trotz seiner Power ist der KLAMER vergleichsweise leise – ideal für tagsüber im Wohnraum. Fürs Schlafzimmer ist er im Betrieb jedoch zu laut, was viele Käufer auch bestätigen. In der Nacht sollte man ihn daher besser ausschalten.
Die Bedienung funktioniert intuitiv. Besonders gut gefällt mir die dreifarbige LED-Anzeige für den aktuellen Feuchtigkeitsstatus (Blau, Grün, Rot). Auch die Anzeige der Luftfeuchtigkeit ist erstaunlich präzise – im Vergleich mit einem externen Hygrometer lagen die Werte nur um ca. 5 % auseinander.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Position des Wassertanks: Dieser ist auf der Rückseite angebracht – samt Füllstandsanzeige. Das macht die Handhabung in kleinen Räumen etwas umständlich, da man das Gerät eventuell drehen muss, um den Wasserstand zu sehen oder den Tank zu entnehmen. Auch beim Entleeren sollte man darauf achten, das Gerät einige Minuten zuvor auszuschalten, da sonst Wasser nachlaufen kann.
Insgesamt ist der KLAMER Luftentfeuchter ein echtes Arbeitstier – zuverlässig, durchdacht designt und effizient. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt absolut. Wer mit der hinteren Tankentnahme leben kann, bekommt hier ein rundum gelungenes Gerät, das seinen Job hervorragend erledigt.
Newentor 20L Luftentfeuchter Elektrisch Keller 39dB
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Das Gerät arbeitet nicht nur effizient, sondern auch extrem leise. Mit gerade einmal 39 dB im Betrieb eignet es sich sogar für empfindliche Umgebungen wie das Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
Das Raumklima hat sich bereits nach wenigen Stunden spürbar verbessert. Besonders im Badezimmer, wo oft viel Feuchtigkeit entsteht, konnte ich eine deutliche Reduktion feststellen. Auch im Keller fühlt sich die Luft inzwischen deutlich frischer und angenehmer an. Der Entfeuchter hält die Luftfeuchtigkeit konstant auf einem niedrigen Niveau – ideal zur Schimmelprävention.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Das Touch-Display ist übersichtlich, zeigt die aktuelle Luftfeuchtigkeit an und erlaubt eine genaue Steuerung der Zielwerte. Der mitgelieferte 1,5 m lange Ablaufschlauch ist ein echtes Komfort-Plus – so muss man den Tank nicht ständig entleeren. Wer dennoch auf den Tank setzt, findet ein ausreichend großes Volumen und eine automatische Abschaltfunktion vor, wenn der Tank voll ist.
Optisch wirkt das Gerät modern und hochwertig. Es fügt sich unauffällig in den Raum ein, nimmt wenig Platz weg und lässt sich bei Bedarf schnell umstellen. Dank der kompakten Bauweise und des durchdachten Designs eignet es sich für Räume bis zu 50 m² bzw. 150 m³.
Ein Highlight ist neben der Leistung definitiv die Energieeffizienz: Selbst bei regelmäßigem Einsatz konnte ich keine spürbare Steigerung meines Stromverbrauchs feststellen. Das Gerät arbeitet zuverlässig, effizient und ohne störende Nebengeräusche. Ein rundum gelungenes Gesamtpaket.
Besonders hervorheben möchte ich auch die 10 Jahre Garantie – ein starkes Vertrauenssignal des Herstellers. Für mich ein klarer Pluspunkt und Ausdruck von Qualität und Langlebigkeit.
Comfee Luftentfeuchter, 30L/24h, Raumgröße ca. 180m³(80m²)
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Der Comfee Luftentfeuchter mit einer Leistung von 30 Litern pro Tag ist ein echtes Kraftpaket für große Räume bis ca. 80 m² (180 m³). Ich habe ihn sowohl im Keller als auch im Wohnbereich eingesetzt und war von der Effizienz und Bedienfreundlichkeit sofort begeistert.
Das Gerät schafft es in kürzester Zeit, selbst hohe Luftfeuchtigkeitswerte deutlich zu senken. Besonders in feuchten Kellerräumen merkt man schon nach wenigen Stunden einen spürbaren Unterschied – nicht nur beim Raumklima, sondern auch durch das Verschwinden von muffigem Geruch.
Das Bedienkonzept ist durchdacht und benutzerfreundlich: Ein übersichtliches Display zeigt die aktuelle Luftfeuchtigkeit an und ermöglicht das gezielte Einstellen eines Wunschwertes. Der integrierte Hygrostat regelt das Gerät automatisch und hält die gewählte Zielfeuchtigkeit konstant. Neben dem Automatikmodus bietet der Comfee auch einen Dauerbetrieb sowie eine Timerfunktion. Für die Wartung lässt sich der große Wassertank leicht entnehmen und kontrollieren – alternativ kann man dauerhaft über einen Ablaufschlauch entwässern.
Das Design ist schlicht und modern. Dank der Rollen und dem Tragegriff lässt sich das Gerät trotz seiner Größe einfach bewegen. Ideal, wenn man mehrere Räume nach und nach entfeuchten möchte.
Ein Kritikpunkt: Im Automatikbetrieb läuft der Lüfter durchgehend, auch wenn der Kompressor bereits abgeschaltet ist. Das ist technisch nachvollziehbar, da der Sensor die Luftfeuchte im Inneren misst – aber es führt zu dauerhaftem Geräuschpegel und unnötigem Stromverbrauch. Wer das vermeiden möchte, sollte auf den Dauerbetrieb mit Timer oder eine externe Zeitschaltuhr umsteigen. Außerdem: Für kleinere Wohnungen ist das Gerät schlicht zu groß und zu laut – für Keller, Lagerräume oder größere Wohnflächen ist es hingegen ideal.
Trotzdem überwiegen klar die Vorteile: Die Leistung ist top, die Bedienung einfach und das Preis-Leistungs-Verhältnis fair. Wer große Flächen effektiv entfeuchten will, liegt mit diesem Modell genau richtig.
Bosch Dry 1000 Luftentfeuchter
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Der Bosch Dry 1000 (bzw. Dry 2000) hat mich von Anfang an durch seine Effizienz, seinen leisen Betrieb und die benutzerfreundliche Bedienung überzeugt. Ich habe das Gerät in verschiedenen Räumen getestet – vom Badezimmer über das Schlafzimmer bis hin zum Wohnraum – und überall hat er zuverlässig und effektiv für ein spürbar trockeneres Raumklima gesorgt.
Die Entfeuchtungsleistung ist stark: Schon innerhalb weniger Stunden sammelt sich deutlich Wasser im 2,5-Liter-Tank – ein klares Zeichen dafür, wie viel Feuchtigkeit in der Raumluft tatsächlich vorhanden war. Besonders im Badezimmer oder beim Trocknen von Wäsche wirkt der Bosch schnell und gründlich. Die Wäsche wird schneller trocken und das Raumklima bleibt angenehm.
Einer der größten Pluspunkte ist für mich die Lautstärke – oder besser gesagt: das Fehlen davon. Im normalen Modus ist der Bosch kaum hörbar, im Nachtmodus noch leiser. Selbst im Schlafzimmer stört er nicht und kann problemlos über Nacht laufen. Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, wird diesen Entfeuchter lieben.
Die Bedienung funktioniert über ein intuitives Touchfeld. Neben dem Automatikmodus stehen ein Nachtmodus und ein spezieller Wäschemodus zur Verfügung. Im Automatikbetrieb passt sich das Gerät der aktuellen Luftfeuchtigkeit an – das spart Energie und reduziert unnötiges Laufen. Der integrierte Hygrostat regelt präzise und zuverlässig.
Auch mobil macht das Gerät eine gute Figur: Dank der leichtgängigen Rollen lässt es sich problemlos von Raum zu Raum bewegen. Der 2,5-Liter-Tank reicht für mehrere Stunden Betrieb, bei Bedarf kann das Kondenswasser aber auch per Schlauch direkt abgeleitet werden – der Schlauch könnte allerdings etwas länger sein.
Die Verarbeitung ist – typisch Bosch – hochwertig. Das Gerät wirkt stabil, durchdacht und ist optisch unauffällig-modern. Für mich eine klare Empfehlung, wenn man ein Gerät sucht, das unkompliziert, leise und effizient arbeitet.
Innvitop Luftentfeuchter Elektrisch 12L/24h mit Digitaler Luftfeuchtigkeitsanzeige
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Der Innvitop Luftentfeuchter mit 12 Litern Entfeuchtungsleistung pro Tag hat mich besonders in kleinen bis mittleren Räumen wie dem Badezimmer oder Schlafzimmer überzeugt. Trotz seiner kompakten Größe bringt er eine erstaunliche Leistung und schafft es, feuchte Luft spürbar und schnell zu trocknen.
Die digitale Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem Gerät gibt jederzeit zuverlässig Auskunft über die aktuelle Raumfeuchte – ein praktisches Feature, das man bei dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Auch die Zielwerte lassen sich einfach einstellen, was den Alltag deutlich erleichtert. Ergänzt wird das Ganze durch einen Timer und eine Wäschetrocknungsfunktion – besonders hilfreich in den feuchteren Wintermonaten.
Der Luftentfeuchter ist angenehm leise im Betrieb, teilweise kaum hörbar – selbst bei höheren Lüfterstufen bleibt er dezent im Hintergrund. Das macht ihn nicht nur für Badezimmer und Küche interessant, sondern auch für Wohn- oder Schlafzimmer. Der Nachtbetrieb ist zwar nicht explizit benannt, aber dank geringer Geräuschentwicklung auch nachts nutzbar.
Mobilität ist durch die kompakten Maße und Rollen ebenfalls gegeben. Der Wassertank mit rund 1,6 Litern ist für die Größe des Geräts ausreichend, kann aber bei stärkerer Luftfeuchte schnell voll sein. Wer längere Laufzeiten benötigt, nutzt einfach den mitgelieferten Ablaufschlauch – eine willkommene Option.
Einziger Kritikpunkt: Die Verarbeitung des Tanks wirkt bei manchen Modellen etwas fragil, und vereinzelt wurde über ein streifendes Lüftergeräusch berichtet. Bei meinem Gerät war dies jedoch nicht der Fall – es läuft gleichmäßig ruhig und zuverlässig.
Unterm Strich bekommt man mit dem Innvitop ein sehr ausgewogenes Gesamtpaket: leise, kompakt, mit guter Leistung und ideal für kleinere Räume – und das zu einem wirklich fairen Preis.
Anwendung eines Luftentfeuchters
Das Gerät wird in Räumlichkeiten eingesetzt, in denen die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden soll. Der Luftentfeuchter benötigt dazu (je nach eigener Leistung, Größe des Raumes und Wassergehalt der Luft) mehrere Stunden oder Tage.
In privaten Räumen werden diese Geräte oft dazu eingesetzt, um Zimmer mit schlechter Belüftung zu entfeuchten. Vornehmlich dann, wenn Feuchtigkeitsspitzen auftreten. Das geschieht zum Beispiel beim Baden, Duschen, Kochen, Wäschetrocknen oder Sport treiben.
Größere Modelle werden auf Baustellen oder nach einem Wasserschaden zur Entfeuchtung eingesetzt. Sie besitzen eine entsprechend höhere Leistung und Lautstärke, weshalb sie sich weniger für Privatanwender eignen.
Typen und Funktion
Es gibt unterschiedliche Technologien, mit denen Wasser aus der Luft gezogen werden kann. Einige erfordern eine Stromzufuhr, andere nicht. Letztere benötigen einen speziellen Filter oder ein Granulat. Filter oder Granulat müssen jedoch in regelmäßigen Abständen getauscht werden.
Luftentfeuchter mit Peltier-Element
Ein Peltier-Element ist ein sehr spannendes Bauteil: Fließt Strom hindurch, dann erzeugt es eine Temperaturdifferenz. Umgekehrt kann eine Temperaturdifferenz am Element einen Stromfluss erzeugen.
Das Peltier-Element wird zur Kühlung verwendet.
Wie im Abschnitt über die relative Luftfeuchtigkeit erwähnt, kann kalte Luft weniger Feuchtigkeit halten als warme. Wird die Luft durch das Peltier-Element abgekühlt, dann bildet sich Kondenswasser. Das Gleiche kannst Du beobachten, wenn sich beim Kochen oder nach dem Duschen Wasser an den Fensterscheiben niederschlägt.
Der Nachteil am Peltier-Element ist die (im Vergleich zur Kompressor-Technologie) geringere Effizienz. Dafür arbeiten Luftentfeuchter mit Peltier-Element deutlich leiser. Sie sind daher vor allem für den Einsatz in privaten Räumlichkeiten zu empfehlen.
Luftentfeuchter mit Kompressor
Luftentfeuchter mit Kompressor kühlen die Luft ebenfalls ab. Nur die Methode zum Kühlen ist eine andere. Prinzipiell ist die Art und Weise der Kühlung vergleichbar mit dem des Kühlschranks. In einem Kühlschrank ist ebenfalls ein Kompressor verbaut. Den kannst Du manchmal sogar brummen hören.
Sehen wir uns mal an, wie eine Kühlung mittels Kompressor funktioniert. Es wird ein kleines bisschen technisch, dafür folgt am Ende eine praktische Zusammenfassung. Los geht’s:

Neben dem Kompressor ist das Kältemittel die entscheidende Komponente der Kühlung. Das Kältemittel kann genau wie Wasser gasförmig, fest oder flüssig sein.
Wasser friert bei ab 0°C, verdampft ab 100°C und dazwischen ist es flüssig. Das Kältemittel verdampft dagegen schon bei Raumtemperatur.
Wenn eine Flüssigkeit zum Verdampfen gebracht wird, egal ob Wasser oder Kältemittel, dann nimmt sie Wärmeenergie auf. Einen Kochtopf mit Wasser musst Du ja auch auf eine heiße Herdplatte stellen, damit das Wasser verdampft.
Umgekehrt gibt der Dampf, sobald er wieder flüssig wird – also kondensiert – diese Energie wieder ab. Und da haben wir schon das ganze Prinzip:
Bringen wir das Kältemittel an einer Stelle zum Verdampfen, dann nimmt es von dort Wärmeenergie auf. Dann leiten wir das Kältemittel zu einer anderen Stelle und lassen es dort kondensieren. Dabei wird die aufgenommene Wärmeenergie wieder abgegeben.
Wir haben also die Wärme von einem zu einem anderen Ort transportiert. Dabei ist der Ort, von dem wir die Wärme weggenommen haben, kälter geworden. Logisch, oder?
Das Verdampfen des Kältemittels ist einfach. Wie gesagt: Es verdampft schon bei Raumtemperatur. Nachdem das Kältemittel an einen anderen Ort geleitet wurde, soll es kondensieren. Doch wie machen wir das? Dafür müssten wir es ja wieder kühlen?
Da kommt der Kompressor ins Spiel. Er verdichtet den Dampf, erhöht also den Druck. Und steht das Kältemittel unter großem Druck, dann sinkt die Temperatur, ab der das Mittel kondensiert.
Zusammenfassung der Funktionsweise
Der Luftentfeuchter mit Kompressor kühlt die Luft, was dazu führt, dass der Wasserdampf aus der Luft an der kalten Kühlvorrichtung kondensiert.
Zur Kühlung wird ein Kältemittel verwendet, das beim Verdampfen Wärmeenergie aufnimmt und beim Kondensieren wieder abgibt. Folglich wird der Ort, an dem die Wärmeenergie aufgenommen wird, gekühlt.
Vor- und Nachteile
Luftentfeuchter, die mit einem Kompressor arbeiten, sind effizienter als Modelle mit Peltier-Element. Sie können mehr Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Größere Varianten werden unter anderem auf Baustellen zur Trocknung verwendet und können mehrere Liter pro Stunde aus der Luft entfernen.
Nachteilig ist die Lautstärke. Vom Gerät geht ein Brummen aus, das dem eines laufenden Kühlschranks ähnelt.
Luftentfeuchter mit Granulat
Modelle mit Granulat sammeln die Feuchtigkeit in eben diesem. Das poröse und sehr trockene Granulat nimmt das Wasser aus der Luft auf und kommt ohne einen Ventilator aus.
Der klare Vorteil an Entfeuchtern, die auf Granulat setzen, ist, dass sie nicht an eine Steckdose gebunden sind. Dafür kann das Granulat nur eine gewisse Menge an Wasser aufnehmen, bevor es getauscht werden muss.
Preislich sind Luftentfeuchter mit Granulat verhältnismäßig günstig. Da keine Elektronik verbaut ist, fällt der Preis entsprechend geringer aus. Das Granulat selbst kostet auch nicht viel. Je nach Hersteller bekommst Du mehrere Kilogramm für rund 10€.
Empfehlenswert ist diese Art von Entfeuchtern dort, wo nur sporadisch gegen hohe Luftfeuchtigkeit gekämpft werden muss. Kommt es regelmäßig zu hoher Luftfeuchtigkeit, dann ist ein Modell mit Peltier-Element bzw. Kompressor angebrachter.
Zusatzfunktionen
Die Geräte unterscheiden sich in der Technologie zum Entfeuchten und in den zusätzlichen Funktionen, die die Anwendung vereinfachen.
Abschaltautomatik
Die in meinen Augen nötigste Zusatzfunktion ist die Abschaltautomatik. Denn das gesammelte Wasser landet meist in einem Behälter im Gerät. Ist der voll, sollte das Gerät in der Lage sein, das zu erkennen und sich abschalten.
Größere Modelle sind manchmal mit einem Ablaufschlauch ausgestattet. Bei ihnen entfällt die Sorge eines überlaufenden Wasserbehälters. Doch auch sie benötigen eine Art Abschaltautomatik:
Luftentfeuchter, die mit einer Kühlung arbeiten, müssen eine Vereisung des Wassers am Kühlkörper verhindern. Denn vereist das Wasser dort, dann kann der Entfeuchter nicht mehr richtig arbeiten. Daher muss entweder die Temperatur durch das Gerät penibel geregelt werden oder es schaltet die Kühlung in regelmäßig Abständen zur Enteisung ab.
Timer
Ein Timer, bzw. eine integrierte Zeitschaltuhr sind definitiv nützlich. Damit musst Du das Gerät nur einschalten und einen Zeitrahmen festlegen. Ausschalten tut sich der Luftentfeuchter nach der eingestellten Zeit dann selbst.
Vor allem in privaten Haushalten kann das bei kurzzeitigen Feuchtigkeitsspitzen helfen. Zum Beispiel könnte es helfen, das Gerät nach dem Duschen für eine gewisse Zeit einzuschalten. Auch bei Wäschetrocknen kann ein Luftentfeuchter hilfreich sein.
Luftfilter
Da viele Luftentfeuchter einen Ventilator besitzen, macht es durchaus Sinn, einen Luftfilter zu verbauen. Geräte mit einem solchen Luftfilter, entfeuchten die Luft und reinigen sie zugleich.
Je nach Filter können auf diese Weise verschiedene Stoffe wie Pollen oder Staub aus der Raumluft gefiltert werden.
Luftfeuchtigkeitsanzeige
Wie zu Beginn angesprochen; Den Messwert der Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten ist essentiell. Nur dann kannst Du einen Luftentfeuchter gezielt einsetzen. Ist eine entsprechende Anzeige am Gerät verbaut, dann hilft das natürlich.
Sensorsteuerung
Moderne Modelle messen die Luftfeuchtigkeit nicht nur, sondern reagieren selbstständig darauf. Messen sie einen erhöhten Wert, dann schalten sie sich automatisch ein. Praktisch wird diese Funktion etwa in der Küche oder im Badezimmer. Dort entstehen mehrmals am Tag Feuchtigkeitsspitzen, denen ein Entfeuchter mit Sensorsteuerung automatisch entgegenwirkt.
Kaufkriterien für Luftentfeuchter
Nachdem wir uns die Funktionsweise und die möglichen Extras angesehen haben, leiten wir daraus die wichtigsten Kaufkriterien ab. Hier sind sie in aller Kürze:
- Leistung (Liter pro Stunde)
- Größe des Auffangbehälters
- Energieverbrauch
- Lautstärke
- Zusatzfunktionen
- Maße
- Design
- Preis
Leistung
Wie viel Wasser das Gerät in einer gewissen Zeit sammeln kann, ist für mich der wichtigste Wert. Schließlich soll es nicht den ganzen Tag laufen, sondern in möglichst kurzer Zeit vorankommen.
Fassungsvermögen
Damit nicht alle Naselang der Behälter ausgeleert werden muss, sollte dieser ausreichend groß sein. Konkret sollte er mindestens 500ml fassen können.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch bestimmt maßgeblich über die Betriebskosten. Schließlich läuft der Entfeuchter nicht selten über mehrere Stunden. Wie viel Dich der Betrieb ungefähr kosten wird, kannst Du mit dem Stromkostenrechner ermitteln:
Kosten pro Stunde: 0.00 €
Kosten pro Tag: 0.00 €
Kosten pro Monat: 0.00 €
Kosten pro Jahr: 0.00 €
Lautstärke
Die Lautstärke ist besonders bei Modellen zu beachten, die in privaten Räumlichkeiten betrieben werden sollen. Ein ständiges Brummen stört bei der Arbeit, beim Entspannen und sicher auch beim Schlafen. Achte vor dem Kauf auf die Herstellerangabe zur Lautstärke. Diese sollte um die 40dB liegen.
Zusatzfunktionen
Über welche Zusatzfunktionen der Luftentfeuchter verfügt, kann bei der Kaufentscheidung ausschlaggebend sein. Wie bereits erwähnt, sind Anzeigen zur aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit praktisch. Ein Timer oder eine Sensorsteuerung sind noch besser. Mit dem Timer kannst Du vorgeben, wie lange das Gerät laufen soll. Eine Sensorsteuerung misst dagegen selbst die Feuchtigkeit und schaltet den Entfeuchter automatisch ein und aus.
Maße
Wenn das Gerät in den eigenen vier Wänden aufgestellt werden soll, dann lohnt es sich, die Maße zu berücksichtigen. Grundsätzlich sind Luftentfeuchter etwas sperrig. Doch es gibt deutliche Größenunterschiede.
Design
Die oft kastenförmigen Geräte sind selten eine echte Augenweide. Daher rate ich, was die Optik angeht, zu möglichst einfarbigen, unauffälligen Gehäusen. Weiß oder helles Grau bieten sich an dieser Stelle an. Blinkende Anzeigen, verschachtelte Konstruktionsweisen oder ein klobiger Standfuß tragen zu einem unruhigen Gesamteindruck bei.
Lieber eine möglichst ebenmäßige, einfarbige Box, die bündig auf dem Boden und an der Wand stehen kann. Wenn darüber hinaus überflüssige Kabellänge im Gerät versteckt werden kann, ist das umso besser.
Preis
Preislich liegen elektrische Luftentfeuchter bei 50-150€. Modelle, die mit Granulat arbeiten, bekommst Du bereits ab rund 10€.
Der Preis hängt sowohl von der Entfeuchtungs-Leistung, als auch von den Zusatzfunktionen und dem Design ab. Welche zusätzlichen Funktionen ein Entfeuchter haben kann, haben wir uns ja bereits angesehen.
Ob und inwieweit die Extras einen Aufpreis rechtfertigen, hängt von Deinem Anwendungsfall ab. Grundsätzlich würde ich für ein Gerät für einen Privathaushalt nicht mehr als 200€ ausgeben wollen. Die Untergrenze liegt in meinen Augen bei etwa 40-50€.
Luftentfeuchter mieten
Nicht immer ist es nötig, einen Luftentfeuchter zu kaufen. Gerade bei größeren Geräten, wie den Bautrocknern, sind die Anschaffungskosten relativ hoch. Wenn der Bautrockner jedoch nur kurzzeitig zum Einsatz kommen soll, dann lohnt sich das Anmieten.
Als erste Anlaufstelle würde ich den nächstgelegenen Baumarkt wählen. Es ist immer eine gute Idee, zuvor anzurufen. Das erspart Dir womöglich die ein oder andere Anfahrt.
Wenn es keinen Baumarkt in deiner Nähe gibt, der Luftentfeuchter vermietet, dann klappt es vielleicht im Internet. Mit etwas Glück finden sich sogar entsprechende Angebote auf eBay-Kleinanzeigen. Dortige Inserate haben oft einen fairen Preis und der Kontakt mit dem Anbieter ist unkompliziert über einen Chat oder per Telefon möglich.
FAQs zu Luftentfeuchtern
Ein Luftentfeuchter entzieht der Raumluft überschüssige Feuchtigkeit, indem er die Luft ansaugt und sie über eine gekühlte Oberfläche leitet, wodurch der Wasserdampf kondensiert und in einem Auffangbehälter gesammelt wird. Die getrocknete Luft wird anschließend wieder in den Raum abgegeben.
Die Eignung eines Luftentfeuchters hängt von seiner Kapazität ab, die in Litern pro Tag gemessen wird. Kleinere Modelle eignen sich für Räume bis etwa 20 m², während leistungsstärkere Geräte auch in größeren Räumen bis zu 50 m² oder mehr effizient arbeiten können. Achte auf die Herstellerangaben zur maximalen Raumgröße.
Die Effizienz eines Luftentfeuchters hängt von der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und der Kapazität des Geräts ab. Optimal arbeiten die meisten Geräte bei einer Raumtemperatur von 20–30 °C. Bei niedrigeren Temperaturen sinkt die Effizienz, da die Luft weniger Feuchtigkeit enthält.
Der Stromverbrauch variiert je nach Modell und Laufzeit. Typische Geräte verbrauchen zwischen 200 und 600 Watt pro Stunde. Um den Energieverbrauch zu minimieren, empfiehlt es sich, den Luftentfeuchter nur so lange laufen zu lassen, bis die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist.
Wie oft der Wasserbehälter geleert werden muss, hängt von der Raumfeuchtigkeit, der Kapazität des Entfeuchters und der Größe des Auffangbehälters ab. In der Regel muss der Behälter alle 1-3 Tage entleert werden. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit eines kontinuierlichen Wasserabflusses, sodass ein Entleeren nicht nötig ist.
Ja, ein Luftentfeuchter kann das Risiko von Schimmelbildung reduzieren, indem er die Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß senkt. Schimmel gedeiht in feuchten Umgebungen, daher hilft ein Luftentfeuchter, das Raumklima trocken und somit schimmelfrei zu halten.
Ein Luftentfeuchter kann das ganze Jahr über nützlich sein, besonders in feuchten Sommermonaten oder in schlecht belüfteten Räumen im Winter. In der Heizperiode kann er helfen, das Raumklima angenehm zu halten und übermäßige Feuchtigkeit zu verhindern, die zu Kondensation an Fenstern oder Schimmel führen könnte.
Fazit
Das Raumklima im Auge zu behalten ist grundsätzlich eine gute Sache. Wenn du eine erhöhte Luftfeuchtigkeit feststellst, dann ist der erste Anlauf das richtige Lüften.
Doch in manchen Räumen ist das nicht immer so einfach möglich. Sei es, weil es keine Fenster gibt, kein ordentlicher Durchzug entsteht oder schlichtweg zu häufig und zu viele Feuchtigkeitsspitzen entstehen (z.B. in Bad oder Küche).
Zur Beschleunigung des Luftaustausches kann in Wohn- und Arbeitsräumen ein Deckenventilator helfen. Sind in Bad oder Küche Luftschächte vorhanden, kann der typische Badlüfter zu Hilfe genommen werden.
Sind diese Optionen ausgeschöpft und ist trotzdem nicht die gewünschte Wirkung erzielt worden, dann hilft der Luftentfeuchter weiter. Er verbraucht zwar oft mehr Energie als Ventilatoren, doch dafür entfernt er die Feuchtigkeit effektiv.
Das Gegenteil vom Luftentfeuchter
Wenn Du die Luftfeuchtigkeit nicht senken, sondern erhöhen willst, dann gibt es dafür auch eine passende Geräteklasse:

Diffuser
Empfehlenswerte Diffuser und wie Du mit ihnen das Raumklima verbesserst.
Diffuser verdampfen Flüssigkeit und steigern damit die Luftfeuchtigkeit. Außerdem können sie mit Duftstoffen und ätherischen Ölen befüllt werden, die sie dann über mehrere Stunden verteilen.
Quellen
[1] ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit