Luftwäscher im Vergleich: So funktioniert Luftreinigung mit Wasser
Die Luftqualität hoch zu halten ist immer eine gute Idee. Ein Hilfsmittel bei der Luftreinigung in Innenräumen ist der Luftwäscher. Er reinigt die Luft mit Hilfe von Wasser und benötigt keinen zusätzlichen Filter.
Übrigens: Luftwäscher sind mittlerweile eine Seltenheit auf dem Markt – die meisten Hersteller setzen heute auf reine Luftreiniger mit HEPA-Filtern. Venta bildet hier eine Ausnahme und ist nach wie vor führend im Bereich der Luftwäscher. Die langjährige Erfahrung und ausgereifte Technik machen Venta zu einem echten Spezialisten in diesem Segment. Deshalb sind auch gleich drei Modelle von Venta im Vergleich vertreten.
In diesem Beitrag bringe ich Dir die wichtigsten Fakten rund um die Luftwäscher und ihre Funktionsweise näher. Danach stelle ich Dir Luftwäscher in einem Ranking vor, die meiner Meinung nach empfehlenswert sind.
Wenn Du gleich zum Ranking springen möchtest, dann klicke auf einen der Links in der folgenden Zusammenfassung des Rankings:
Empfehlenswerte Luftwäscher
Sehen wir uns jetzt aber mal die Funktionsweise und den Aufbau von so einem Luftwäscher an!
Funktionsweise & Aufbau vom Luftwäscher
Der Aufbau eines Luftwäschers ist nicht besonders kompliziert. Auch seine Funktionsweise lässt sich schnell zusammenfassen:
- Die Luft wird mit einem Rotor angesaugt
- Rotierende und mit Wasser benetzte Lamellen filtern kleine Partikel (z.B. Staub) aus der Luft
- Die nun sauberere Luft wird wieder ausgeblasen
Der erste und der letzte Schritt sind relativ selbsterklärend. Im Gerät befindet sich ein Rotor, der die Luft in Bewegung versetzt. An einer Seite des Geräts wird sie angesaugt, dann durch das Innere geführt und an einer anderen Seite wieder ausgeblasen.
Die wahre Magie spielt sich im Inneren ab. Dort befindet sich der Wassertank. Der wird so weit befüllt, dass der rotierende Zylinder im Inneren des Geräts zum Teil unter Wasser liegt.

Der Zylinder besteht wiederum aus vielen kleinen Lamellen oder ist zumindest derart geformt, dass er eine möglichst große Oberfläche besitzt und von Luft um- bzw. durchströmt werden kann.
Wird der Luftwäscher eingeschaltet, dann bläst der Rotor Luft in und um den Zylinder, der sich zu drehen beginnt. Die durch die Drehung wieder und ins Wasser getauchten Lamellen sind dabei ständig mit einer dünnen Schicht Wasser benetzt
. Auf diese Weise kommen die Luft und die Partikel darin schnell in Kontakt mit dem Wasser.

Schmutzpartikel, Staub oder andere Teilchen bleiben am Wasser haften – die Luft wird buchstäblich gewaschen. Außerdem wird die Luft bei diesem Prozess befeuchtet:
Ein starker Luftstrom und eine große Oberfläche des Wassers begünstigen die Verdunstung.
Auf den Punkt gebracht: Der Luftwäscher nutzt Wind und Wasser mit einer großen Oberfläche, um Partikel aus der Luft zu binden.
Konkreter Nutzen eines Luftwäschers
Jetzt weißt Du, wie ein Luftwäscher funktioniert. Doch wann und wo genau ist der Einsatz eines Luftwäschers sinnvoll? Das klären wir jetzt!
Das kann ein Luftwäscher
Mit dem Luftwäscher kannst kleine Partikel (Staub, Pollen, schlechte Gerüche, Härchen von Tieren, etc.) aus der Raumluft filtern. Diese Partikel werden an das Wasser im Tank gebunden.
Ein Luftwäscher kann – stark abhängig vom Modell – 50m³ und mehr an Luft pro Stunde waschen. Die Luft in einem Raum mit 20m² und einer Deckenhöhe von rund 3m könnte bei guten Bedingungen also in nur etwas mehr als einer Stunde gewaschen werden.
Der Luftwäscher hat im Vergleich zu anderen Geräten zur Verbesserung des Raumklimas einen eher geringen elektrischen Verbrauch. Die meisten Geräte kommen mit weit weniger als 20W aus. Wie viel Dich der Betrieb kostet, kannst Du mit diesem praktischen Rechner herausfinden:
Du kannst die Werte im Rechner anpassen, sodass sie Deinem voraussichtlichen Nutzungsverhalten entsprechen.
Einsatzorte eines Luftwäschers
Grundsätzlich ist es immer und überall eine sinnvolle Idee, sich um ein gutes Raumklima und saubere Luft zu bemühen. Doch in einigen Räumen bietet es sich besonders an.
Küche
Da der Luftwäscher unter anderem dazu in der Lage ist, Gerüche zu binden, kann er entsprechend eingesetzt werden. Beispielsweise kann er in der Küche nach dem Kochen dazu verwendet werden, die Gerüche schnell wieder zu neutralisieren.

Das ist besonders in gemeinschaftlich genutzten Küchen angebracht, um Rücksicht auf die Nasen der Mitbewohner und Mitnutzer zu nehmen. Knoblauch, Zwiebeln oder starke Gewürzen sind gute Beispiele für Gerüche, die am besser nicht den gesamten Tag über in der Küchenluft hängen sollten.
Haushalte mit Haustieren
So niedlich unsere haarigen Freunde sind, hin und wieder sind sie Verursacher von schlechten Gerüchen – zum Beispiel wenn das Fell im Regen nass geworden ist. In diesem Fall ist ein Luftwäscher hilfreich, um die Gerüche aus der Luft zu bekommen.
Raucherhaushalte
Die schnelle Bindung von den Partikeln des Rauches schont die Einrichtung und stellt nach dem Rauchen schneller wieder den Normalzustand her.
Räume mit vielen Textilien
Textilien wie Teppiche, Vorhänge, Sofas, etc. verlieren kleine Fasern, die in Kombination mit Hausstaub zu nervigen kleinen Flusen werden. Dagegen kann der Luftwäscher ebenfalls helfen.
Haushalte mit vielen Mitgliedern
Leider sind wir Menschen der Hauptgrund für Hausstaub. Wir verlieren pro Tag etwa 10g an Hautschuppen [ 1 ] . Je mehr Menschen in einem Haushalt wohnen, desto mehr Hautschuppen. Aus diesem Grund ist häufigeres Staubsaugen in Haushalten mit vielen Bewohnern nötig. Der Luftwäscher kann an dieser Stelle zusätzlich dazu eingesetzt werden, diese Hautschuppen aus der Luft zu filtern.
Empfehlenswerte Luftwäscher
Hier kommt meine Rangliste an Luftwäschern, die meiner Meinung nach empfehlenswert sind. Ich habe mir Mühe gegeben, sie nach möglichst objektiven Kriterien zusammenzustellen und für jede Preisklasse ein passendes Produkt herausgesucht.
Wenn Du Fragen zur Liste hast oder findest, dass ein Luftwäscher fehlt, bzw. zu Unrecht ins Ranking aufgenommen wurde, dann schreib mir eine Mail an: maxmarx1991@gmail.com
Venta LW25 Comfort Plus – Leise, smart & effektiv
Der Venta Luftbefeuchter LW25 Comfort Plus ist für mich der absolute Testsieger. Der Automatikmodus nimmt einem die Arbeit ab, indem er die Luftfeuchtigkeit automatisch reguliert – gerade in der kalten Jahreszeit ein großer Vorteil, da die Luft dann oft sehr trocken ist. Gleichzeitig filtert er Staub und andere Partikel aus der Luft und sorgt für ein rundum angenehmes Raumklima.
Mit nur 24 dB(A) arbeitet er flüsterleise, selbst im Schlafzimmer stört er nicht. Besonders überzeugt hat mich der extrem niedrige Energieverbrauch von nur 3 Watt im Dauerbetrieb, was ihn äußerst effizient macht. Die Kaltverdunstung ohne Filter erleichtert die Wartung erheblich, und der große 7-Liter-Tank sorgt für lange Laufzeiten, ohne dass ständig Wasser nachgefüllt werden muss. In Räumen bis zu 45 m² verteilt der Venta die befeuchtete Luft gleichmäßig und verbessert deutlich die Luftqualität.
Besonders beeindruckt hat mich:
- der extrem leise Betrieb, ideal für Schlafzimmer oder Büros,
- der geringe Stromverbrauch, perfekt für den Dauerbetrieb,
- die einfache Wartung dank Kaltverdunstung ohne Filter, und
- die effektive Filterung von Staubpartikeln, was besonders Allergikern zugutekommt.
Zusätzlich bietet das Gerät eine Duftfunktion, die dezent eingesetzt werden kann. Ein kleiner Punkt: Bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit dauert es etwas, bis die gewünschte Feuchtigkeit erreicht ist, aber das ist bei Geräten dieser Größe normal.
Wer etwas für kleinere Räume sucht, sollte sich das Modell LW15 für ca. 140 € anschauen oder für größere den LW45, das ähnliche Funktionen bietet. Für mich bleibt der LW25 Comfort Plus jedoch der klare Favorit – der Testsieger für saubere, angenehm befeuchtete Luft in größeren Räumen!
- Hocheffiziente Luftbefeuchtung durch VentWave 3D Technologie
- Genial einfacher Bedienkomfort mit vollautomatischer Steuerung
- Hochwertige Sensorik für Echtzeit-Luftfeuchtigkeitsanzeige und -steuerung
- Natürliche Reduzierung von Pollen und Hausstaub – wichtig für Allergiker
- Keine Filtermatten – Wasser ist der Filter: hygienisch, pflegeleicht, unkompliziert
Beurer LW 230 Luftwäscher – effektiv & preiswert
Wer nachts unter trockener Luft, Husten oder gereizten Schleimhäuten leidet, sollte sich den Beurer LW 230 Luftwäscher genauer ansehen. Das Gerät reinigt die Luft nicht mit klassischen Filtern, sondern auf natürliche Weise – indem es die Luft durch Wasser führt. So werden Hausstaub, Pollen und Tierhaare effektiv gebunden, und gleichzeitig wird die Luft angenehm befeuchtet. Gerade für Allergiker oder für die Nutzung im Schlafzimmer ist das eine spürbare Erleichterung.
Im Test überzeugt der Luftwäscher mit einem leisen Betrieb, einem großen Wassertank (wenig Nachfüllen!) und einem dezenten Design, das sich gut in den Wohnraum einfügt. Besonders im Schlafzimmer entfaltet er seine Stärken: Ca. 1–2 Stunden auf hoher Stufe vor dem Zubettgehen, danach genügt die flüsterleise Stufe 1 – so kann das Gerät die ganze Nacht durchlaufen, ohne zu stören. Einziger kleiner Nachteil: Die Leuchtanzeige ist nicht dimmbar, lässt sich aber leicht mit einem T-Shirt oder Klebestreifen abdecken.
Die Wirkung ist deutlich spürbar: Weniger nächtlicher Husten, weniger trockene oder rinnende Nase, kein Augenbrennen. Auch die Haut fühlt sich morgens weniger trocken an – ein angenehmer Nebeneffekt, den man schnell zu schätzen weiß. Wer einmal erlebt hat, wie sich gereinigte und befeuchtete Luft im Raum anfühlt, möchte nicht mehr zurück.
Zwar ist der LW 230 eher ein Luftbefeuchter mit Reinigungsfunktion als ein reiner Luftreiniger, doch er erfüllt genau das, was viele suchen: natürliche Frischluft ohne Filterwechsel oder Chemie. Aus unserer Sicht eine sinnvolle und nachhaltige Investition – gerade für den Alltag in der Heizsaison. Ein Gerät, das man nicht mehr missen möchte.
- Kombigerät zur Luftbefeuchtung und Luftreinigung: Die angesaugte Luft nimmt an den Befeuchterscheiben Wassermoleküle auf, gleichzeitig werden Hausstaub, Pollen, Tierhaare und Gerüche abgewaschen
- Besonders hygienisch: Scheibenpaket und Wasserwanne können in die Spülmaschine gegeben werden
- Flüsterleiser Betrieb: Der LW 230 ist in allen drei Leistungsstufen geräuscharm und eignet sich für die Anwendung in der Nacht. Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, schaltet er sich automatisch ab
- Raumbefeuchter bei trockener Luft mit den Maßen (LxBxH): 30 x 30 x 34 cm arbeitet mit max. 7 Watt extrem energiesparend und lässt sich auch über eine externe Zeitschaltuhr steuern
- Einfache Bedienung: Selbstregulierende Befeuchtung durch Kaltverdunstung für Räume bis ca. 40 m² geeignet, mit Füllstandanzeige und blauer LCD Anzeige
Venta AW 730 – Hoher Preis mit top Ergebnissen
Der Venta AW 730 ist ein hochwertiger 2-in-1 Luftreiniger und Luftbefeuchter, der sich besonders für mittelgroße Räume bis 50 m² eignet. Schon beim Auspacken fällt die hochwertige Verarbeitung und das moderne Design auf, das sich harmonisch in Wohnräume oder Büros einfügt.
In der Anwendung überzeugt das Gerät durch seine spürbare Luftverbesserung: Die Luftfeuchtigkeit steigt zuverlässig und bleibt stabil im optimalen Bereich zwischen 40–60 %. Gleichzeitig filtert das Gerät Feinstaub, Pollen, Viren und sogar Formaldehyd mit einer Effizienz von 99,97 % – ideal für Allergiker und empfindliche Personen.
Im Betrieb ist der Venta sehr leise. Selbst auf Stufe 3 bleibt er angenehm ruhig. Im Sleep-Modus ist er nahezu nicht hörbar, wodurch er sich ideal für den nächtlichen Einsatz im Schlafzimmer eignet. Störgeräusche wie Klappern traten in unserem Test nicht auf, wurden aber vereinzelt von Nutzern berichtet.
Die Bedienung erfolgt entweder direkt über das Touchdisplay, per App oder via Sprachsteuerung (Alexa/Google). Das macht die Steuerung sehr komfortabel, auch wenn die App laut einigen Nutzerbewertungen noch Optimierungspotenzial (z. B. Timerfunktion) hat.
Ein kleiner Nachteil: Zubehör wie Hygienemittel oder Filter müssen separat nachgekauft werden. Auch das hohe Gewicht kann in kleinen Wohnungen oder bei häufigem Standortwechsel störend sein.
Fazit: Der Venta AW 730 ist ein leistungsstarkes Premiumgerät, das die Luftbefeuchtung und -reinigung auf hohem Niveau kombiniert. Besonders bei trockener Heizungsluft oder Allergien macht sich die Wirkung schnell und deutlich bemerkbar. Die leise Arbeitsweise, der smarte Funktionsumfang und die Verarbeitungsqualität rechtfertigen den Preis – und machen den AW 730 zu einer klare Empfehlung für gesundes Raumklima.
- 2-in-1 Luftreiniger & Luftbefeuchter: Kombinierte hohe Reinigungs-und Befeuchterleistung
- Befreit Ihre Raumluft 99,97% von z. B. Feinstaub, Viren oder Allergene bis zu einer Größe von 0,3μm sowie Formaldehydgasen
- Erreichen Sie mühelos die ideale Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen mit dem hygienische Prinzip der Kaltverdunstung – für optimale 40-60% Luftfeuchtigkeit – OHNE BEFEUCHTUNGSMATTEN und OHNE LÄSTIGEN KALKNIEDERSCHLAG
- Einfache Ab- und Zuschaltung des Befeuchtungsmodus – Nutzen Sie ihn auch als reinen Luftreiniger
- Die 5 praktische Programmstufen sorgen für die richtige Einstellung Ihres Geräts.Via Touchdisplay, per Sprachsteuerung ( Alexa & Google) oder App – oder nutzen Sie unsere Extra-Programme: Automatik-, Sleep- oder Turbo-Modus
Venta LW 15 – klein aber oho
- Genial einfache effektive Luftbefeuchtungstechnologie
- Kinderleichte Bedienung & Reinigung
- Natürliche Reduzierung von Schadstoffen in der Luft bei einer Raumluftfeuchte von 40–60 %
- Nutzung mit Leitungswasser
- Made in Germany
Dieser Luftwäscher von Venta verfügt im Gegensatz zu den anderen beiden Geräten über keine zusätzlichen Filter. Er wäscht die Luft nur mit Wasser und auf die am Anfang dieses Beitrags beschriebene Weise.
Daraus ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile für den Betrieb. Einerseits musst Du Dir keine Gedanken um das Reinigen und Tauschen der Filter machen. Andererseits trifft die Luft hier ungefiltert auf das Wasser. Das bedeutet, der Schmutz und die Partikel, die in den Filtern hängengeblieben wären, landen nun im Wasser. Deshalb muss bei diesem Luftwäscher das Wasser häufiger getauscht und der Wassertank gereinigt werden.
Laut Hersteller sollten der Tank und die Zylinder alle 14 Tage gereinigt werden. Dazu bietet sich das Reinigungsmittel direkt vom Hersteller an. Es verhindert, dass die Maschine verkalkt und wirkt Keimen entgegen.
Das verhältnismäßig günstige Reinigungsmittel bzw. Hygienemittel in Kombination mit einem geringen Energieverbrauch von 4 Watt sorgen für sehr niedrige Betriebskosten. Die Reinigungs- und Hygienemittel halten lange vor; Du musst sie also nur selten nachkaufen.
Im Vergleich zu den anderen hier vorgestellten Produkten, verfügt dieser Luftwäscher über keinen Timer und keine App-Steuerung. Doch gegen den Betrieb mit einer Zeitschaltuhr ist nichts einzuwenden. Damit kannst Du die Funktionalität eines Timers nachrüsten. Das Hygienemittel von Venta kommt in einer 500ml Flasche und sollte lange vorhalten. Speziell für diesen Luftwäscher ist dieses Hygienemittel * geeignet. Neben dem Hygienemittel bietet Venta auch das passende Reinigungsmittel * zum Säubern des Wassertanks an.
Fazit
Luftwäscher sind ein praktischer Weg, um das Raumklima zu verbessern. Sie filtern mit Hilfe des Wassers Schmutz, Staub und andere Partikel aus der Luft.
Bei Modellen, die zusätzliche Filter (Aktivkohlefilter, HEPA-Filter, etc.) besitzen, muss zwar der Wassertank seltener gereinigt werden, doch dafür gilt es etwa halbjährlich die Filter zu reinigen bzw. auszutauschen.
Bei Luftwäschern ohne zusätzliche Filter müssen keine Filter getauscht werden, aber dafür ist der Wassertank häufiger zu reinigen. Einerseits filtern sie nicht so effektiv, wie es Modelle mit zusätzlichen Filtern tun, andererseits haben sie aber einen erheblich geringeren Energieverbrauch.
Eine Alternative zu den Luftwäschern sind die reinen Luftfilter. Im folgend verlinkten Beitrag kannst Du mehr über sie und ihre Vor- bzw. Nachteile erfahren:
Ich hoffe sehr, Dir mit diesem Beitrag weitergeholfen zu haben! Wenn Dich das Thema generell interessiert und Du lernen willst, wie und womit sich das Raumklima noch verbessern lässt, dann schau mal in der Rubrik Raumklima vorbei 🙂
Quellen
[1] ↑ https://www.blick.ch/news/der-mensch-verliert-taeglich-10-gramm-hautschuppen-id142356.html